Bayeux
Vorlage:Infobox französische Gemeinde Bayeux [ ] ist eine französische Stadt im Departement Calvados, Region Untere Normandie (Basse-Normandie). Sie liegt etwa 270 km von Paris und 31 km von Caen eingebettet in die Landschaft des Bessin.
Geschichte
Landung in der Normandie: Etwa 4 km östlich von Longues liegt Arromanches (les Bains). Hier errichteten die Alliierten 1944 einen künstlichen Hafen (Mulberry Harbour), von dem etliche Segmente noch heute auf dem Strand liegen. Die D-Day Invasion, insbesondere der künstliche Hafen, ist in einem anschaulichen Museum dokumentiert.
Gedenkstätte für Journalisten
Am 7. Oktober 2006 wurde eine Gedenkstätte für die 2000 Journalisten, Kameraleute und Fotografen eröffnet, die seit 1944 weltweit während oder wegen ihrer Arbeit getötet worden sind. Das Mahnmal ist ein landschaftlich gestalteter Weg, der von weißen Steinen gesäumt wird. Das Mahnmal wurde an dem Tag eröffnet, an dem der Mord an zwei deutschen Journalisten in Afghanistan sowie die Ermordung der Journalistin Anna Stepanowna Politkowskaja bekannt wurde. Bayeux war im Jahr 1944 die erste von den Alliierten befreite französische Stadt. In Erinnerung daran vergeben Bayeux und die Region Calvados den Preis für Kriegs- und Konfliktberichterstattung.
Städtepartnerschaften
- Dorchester in Dorset, Großbritannien seit 1959
- Lübbecke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland seit 1968
Kultur und Tourismus
Bayeux besticht durch seine fast komplett erhalten gebliebene Stadtstruktur, die sich um die berühmte Kathedrale (Romanik, normannische Gotik, Flamboyant-Gotik) entwickelt. Hervorragend erhaltene, teilweise noch im Privatbesitz befindliche Stadtpalais aus dem 17. und 18. Jh., Pfarrkirchen an den Stadtausfahrten und besonders das Gerberviertel sind zu erwähnen. Das umfassend ausgestattete Museum zur Landung der Alliierten ist ebenso sehenswert wie der Teppich von Bayeux, das Baron Gerard Museum oder die De Gaulle Gedächtnisstätte, die die Verbindung des ersten Präsidenten der 5. Republik zu Bayeux zwar emphatisch, aber eindrucksvoll darstellt.

Im Museé de Reine Mathilde (nahe der Kathedrale) wird der berühmte mittelalterliche Teppich von Bayeux gezeigt, auf dem die Geschichte der Eroberung Englands durch die Normannen in der berühmten Schlacht von Hastings im Jahre 1066 erzählt wird ("ein mittelalterlicher Comic").
Verkehr
Bayeux liegt an der Nationalstraße 13.
Politik und Verwaltung
Bayeux ist Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements (Sitz der Unterpräfektur an der Place de Gaulle). Gerichtsstandort (Tribunal d`Instance - Amtsgericht).
Umgebung
Das Bessin ist eine leichthügelige Landschaft, die durch die berühmten normannischen bocages zergliedert wird. Etwa 7 km nördlich von Bayeux befindet sich die Küste. Dort, bei der Ortschaft Longues-sur-Mer ist eine teilweise hervorragend erhaltene deutsche Küstenbatterie zu besichtigen, deren Feuerleitstand im Film Der längste Tag als Szenerie diente.
Etwa zehn Kilometer östlich von Bayeux befindet sich das Schloss Brecy, das durch seine Gartenanlage im für Frankreich seltenen Renaissancestil besticht.
Südwestlich befindet sich im gleichnamigen Ort das von François Mansart errichtete Schloss Balleroy.
Söhne und Töchter, Ehrenbürger der Stadt
- Alain Chartier, französischer Dichter
- Jean Grémillon, französischer Filmregisseur
- Heinz Harmel Generalmajor der Waffen-SS, kämpfte für die Nazis in der Normandie, die Verleihung 1984 war nachträglich umstritten
Weblinks
- Die Stadtverwaltung
- Fremdenverkehrsamt Bayeux
- [1] Über denTeppich von B.
- [2] (engl.)
Siehe auch: Liste der Bischöfe von Bayeux