Zwergbarsche
Zwergbarsche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudochromidae | ||||||||||||
Vorlage:Subfamilian | ||||||||||||
|
Die Familie der Zwergbarsche (Pseudochromidae) gehört zur Ordnung der Barschartigen und umfasst vier Unterfamilien, 16 Gattungen mit etwa 115 Arten. Alle Zwergbarsche kommen aus dem Indopazifik einschließlich des Roten Meeres. Sie leben streng an Korallenriffe gebunden in Höhlen und Spalten.
Zwergbarsche leben räuberisch von kleinen Krebstieren und anderen Organismen.
Am bekanntesten sind die Zwergbarsche der Gattung Pseudochromis aus der Unterfamilie Pseudochrominae mit 57 Arten. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen bunten Farben: blau-gelb, violett, rot, violett-gelb usw.. Dabei bleiben sie mit 5 bis 15 Zentimetern eher klein. Sie sind beliebte Fische für das Meerwasseraquarium und können dort auch gezüchtet werden.
Die Aalbarsche der Unterfamilie Congrogadinae sind von der Art her völlig untypisch für Zwergbarsche. Sie sehen eher wie Muränen aus und werden 10 bis 50 Zentimeter lang.
Alle Zwergbarsche laichen in Höhlen. Das Männchen bewacht die Eier bis zum Schlupf der Larven. Zwergbarsche sind Hermaphroditen, d.h. ein Einzeltier kann sowohl Weibchen als auch Männchen werden. Bei einem Paar ist das größere Tier stets das Männchen.
Literatur
- Ewald Lieske . Robert F. Myers: Korallenfische der Welt, Jahr Top Special Verlag Hamburg, ISBN 3-86132-112-2