Zum Inhalt springen

Jackfruchtbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2006 um 13:48 Uhr durch E rulez (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:Stambusis duonmedis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jackfruchtbaum
Die Jackfrucht wächst direkt am Stamm des Baumes
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Maulbeergewächse (Moraceae)
Vorlage:Genus: Brotfruchtbäume (Artocarpus)
Vorlage:Species: Jackfruchtbaum
Wissenschaftlicher Name
Artocarpus heterophyllus
Lam.

Die Jackfrucht (Artocarpus heterophyllus), auch Jackbaumfrucht, Jakobsfrucht, im brasilianischen Portugiesisch Jaca, ist die Frucht des Jackfruchtbaumes aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae), einem Verwandten des afrikanischen Brotfruchtbaumes. Der Name soll von dem hinduistischen Wort "chakha" herrühren.

Verbreitet ist der Jackfrucht-Baum in allen tropischen Weltgegenden; in Indien in den Western Ghats kommt er bis in 1100 m Meereshöhe vor.

Beschreibung

Die Früchte wachsen am Stamm, sind unterschiedlich groß bis etwa zur doppelten Größe eines Menschenkopfes und von einer gelblich-grünlichen harten Schale mit kleinen Noppen umgeben. Das faserige Fruchtfleisch ist süß-saftig, von gelber bis hell-violetter Farbe mit einem Geschmack wie von Bananen und in etwa handtellergroße taschenartige Spalten unterteilt. Die in großer Zahl darin verteilten Samenkerne schmecken nach Kastanien und werden roh, gekocht oder getrocknet verspeist. Die das Fruchtfleisch umgebenden, nicht genießbaren Fasern sondern ein klebriges Sekret ab, das sich nicht mit Wasser, jedoch mit Öl von der Haut lösen lässt.


Jackfrucht-Bäume sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), d.h., an einem Baum sind sowohl weibliche als auch männliche Blüten. Der Baum hat einen relativ kurzen Stamm mit einer dichten Krone, kann aber leicht 10m Höhe überschreiten. Nebenblätter sind vorhanden. Die Blätter sind dunkelgrün, ledrig, 10 bis 20 cm groß und elliptisch-länglich. Die männlichen Blüten (bis zu 15 cm lang) sitzen an zylindrischen Stielen, die weiblichen Blüten an oval bis länglichen Stielen. Blütezeit ist von Dezember bis März. Die Früchte werden sehr groß, 30 bis 50 x 15 bis 30 cm, sind gelblich-grün an konischen Tuberkeln und können bis um die 10 kg wiegen. Sie reifen während der Regenzeit von Juli bis August. Die Samen der Jackfrucht sind oval bohnenförmig, 2,5 bis 3,7 cm groß und mit einer gelben Haut umgeben. Die Rinde des Jackfrucht-Baumes ist dunkelbraun und rauh, innen zart rosa gefärbt, bei Verletzung der Rinde tritt milchiger Saft aus.

Querschnitt einer Jackfrucht, hier leider in nicht geniessbarem Zustand. Anderes Bild im Web

Nutzung

In vielen Ländern Südostasiens wird der Baum kultiviert, die Früchte werden in der südostasiatischen Küche verwendet. Das Holz des Jackfruchtbaumes wird gelegentlich zu Musikinstrumenten für Gamelan verarbeitet.

Literatur

  • K.C. Sahni: The Book of Indian Trees. Bombay Natural History Society, 1998