Zum Inhalt springen

Tish Murtha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2022 um 08:35 Uhr durch Karla1964 (Diskussion | Beiträge) (Einzelausstellungen (Auswahl): Beleg ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Patricia Ann "Tish" Murtha (* 14. März 1956 in South Shields in Tyneside; † 13. März 2013 in Middlesbrough) war eine britische Fotografin, die insbesondere für ihre Sozialreportagen aus der Arbeiterklasse des Nordostens von England bekannt wurde.

Leben und Werk

Aufgewachsen als drittes von zehn Kindern einer Arbeiterfamilie im Nordosten Englands, verließ Tish Murtha die Schule mit sechzehn. Sie übte eine Reihe unterschiedlicher Jobs aus, etwa den einer Hot Dog-Verkäuferin. Ein Abendfotokurs in Bath Lane, Newcastle, brachte sie zur Fotografie. Mit Unterstützung ihres Dozenten, der ihr auch zu einem Stipendium verhalf, begann sie mit zwanzig ein Studium der Fotografie bei dem Magnum-Fotografen David Hurn an der School of Documentary Photography der University of Wales, Newport.

Als Fotografin beschäftigte sie sich vor allem mit sozial benachteiligten Gruppen in der zu ihrer Zeit von hoher Arbeitslosigkeit geprägten Industriestadt Newcastle upon Tyne. Ihr Einfühlungsvermögen in den Alltag von Kindern und Jugendlichen bescherte ihrer Arbeit weithin große Aufmerksamkeit. Im Jahr 1982 organisierte ein Politiker aus ihrer Region eine Ausstellung von Tish Murthas Fotografie im britischen Unterhaus, um den Parlamentariern die Auswirkungen der Regierung Thatcher vor Augen zu führen. Von da an, seit 1983, nahm sie an zahlreichen Gruppenausstellungen in Großbritannien teil, vor allem in London, Newcastle und Liverpool.[1][2][3]

Einen Tag vor ihrem 57. Geburtstag erlag Tish Murtha einem Hirnaneurysma. Ihre Tochter Ella Murtha verwaltet den Nachlass.

Weiterhin wurde Tish Murthas Werk in Ausstellungen gezeigt. Der 2017 posthum erschienene Bildband Youth Unemployment über jugendliche Arbeitslose, auf den 2018 eine umfangreiche Ausstellung in der Photographers' Gallery in London folgte, sorgte für die Wiederentdeckung und dann auch eine über Großbritannien hinausreichende Anerkennung ihres Werkes. 2018 war ihre Fotografie beim Pingyao International Photography Festival vertreten.[4] Weitere Bildbände und Ausstellungen in Frankreich und Deutschland folgten.

Publikationen

  • Youth Unemployment. Fotografien von Tish Murtha, mit einem Text von Val Williams. The Bluecoat Press, Liverpool, zweite Auflage 2018. ISBN 978-1908457424
  • Elswick Kids. The Bluecoat Press, Liverpool 2018. ISBN 978-1908457509
  • Juvenile Jazz Bands. The Bluecoat Press, Liverpool 2020. ISBN 978-1908457561

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1979 Side Gallery, Newcastle upon Tyne: Save Scotswood Works[5]
  • 1979 Side Gallery, Newcastle upon Tyne: Juvenile Jazz Bands
  • 1981 Side Gallery, Newcastle upon Tyne: Youth Unemployment
  • 2018 The Photographers' Gallery, London: Tish Murtha. Works 1976 – 1991
  • 2019 Willy-Brandt-Haus, Berlin: England 78-81[6]
  • 2021 Galerie La Chambre, Straßburg: Jeunesse délaissée[7]

Einzelnachweise

  1. Ella Murtha: Tish Murtha. In: Website Tish Murtha. Abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
  2. Ella Murtha, through her mother’s soul, tells us an incredible story. In: C41 Magazine. 2022, abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
  3. Tish Murtha: Jeunesse délaissée. In: pixeltransfer Berlin. Abgerufen am 16. November 2022.
  4. Diane Smyth: Documentary photography stars in the Distinctly show. 1854 Media Ltd, 15. August 2018, abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
  5. Kerry (Side-Gallery): TRUE / GRIT A Celebration of Northern Realism. In: Side Gallery. 2013, abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
  6. England 78-81. Tish Murtha. Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, 2019, abgerufen am 16. November 2022.
  7. Benjamin Ochse: Tish Murtha. Jeunesse délaissée. La Chambre – Espace d’exposition et de formation à l’image, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).