Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein. Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein {{Erledigt|1=--~~~~|Kommentar}} gesetzt, so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert. |
Kategorie:Elektromagnetische Strahlung Kategorie:Elektromagnetisches Spektrum Kategorie:Infrarotstrahlung
Ich hätte folgenden Vorschlag:
- Kategorie:Elektromagnetische Strahlung als Objektkategorie umbauen und mit Artikeln wie Bremsstrahlung befüllen.
- Kategorie:Elektromagnetisches Spektrum löschen. Der meiste Inhalt kann in Kategorie:Elektromagnetische Strahlung überführt werden
- Kategorie:Infrarotstrahlung löschen.
--Debenben (Diskussion) 12:54, 4. Okt. 2020 (CEST)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Liebe Redaktion Physik,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Physik
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns Royal Society und Springer Nature besonders nützlich zu sein.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:32, 11. Mai 2021 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Alturand…D 18:35, 7. Nov. 2022 (CET)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende der Redaktion Physik,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein
wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann
wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
![]() |

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Alturand…D 18:35, 7. Nov. 2022 (CET)
Liebe alle, auch als eher wenig aktiver wollte ich Euch nochmal an diese Umfrage erinnern. Einzelne Punkte, wie die Einbindung von TeX sind ja auch durchaus für die Redaktion sehr relevant. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 13:07, 3. Feb. 2022 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Alturand…D 18:35, 7. Nov. 2022 (CET)
Plasmaschild und Plasmasphäre
Guten Tag liebe Kollegen aus der Redaktion Physik, da ich eine mehr oder weniger fachspezifische Frage habe frage ich mal einfach hier. Und zwar will ich einen Artikel über sogenannte Plasmaschilde schreiben. Dieser beinhaltet aber eben auch die u.a. Plasmasphäre, sowie die Heliosphäre. Nun ist auch der Artikel zur Plasmasphäre ausbaufähig und ich wollte fragen, ob ich diesen dann einfach durch den für Plasmaschilde ersetzen soll, und wenn ja wie. Oder soll dieser dann einzeln nachgebessert werden und dann später in dem neuen Artikel verlinkt werden. Über eine Antwort würde ich mich freuen!
Grüße --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 13:45, 25. Feb. 2022 (CET)
Kategorie:Reaktorphysik?
Hallo Kollegen, auf Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Physik#Kategorie_Reaktorphysik_anlegen hat Roderich Kahn einen Vorschlag für eine neue Kategorie gemacht. Für dritte Meinungen wäre ich dankbar. Kein Einstein (Diskussion) 23:06, 15. Mär. 2022 (CET)
Hinweis auf Diskussion Isolator (Elektrotechnik) auf FzW
Zur Kenntnis: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia #Isolator (Elektrotechnik). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:30, 19. Apr. 2022 (CEST)
SLHC
SLHC ist eine Weiterleitung auf Large Hadron Collider. Das "Super" LHC Projekt gibt es, aber es ist nicht im Artikel erwähnt. Einbau oder Löschung der Weiterleitung? --KnightMove (Diskussion) 14:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Lichtmühle und Radiometer, 2 Animationen
Beschreiben die Artikel Lichtmühle und Radiometer nicht dieselbe Sache oder überlappen sich wenigstens? Wäre dann nicht eine Weiterleitung von einem auf das andere besser oder könnte man das nicht besser trennen? Indirekt damit zusammenhängend: Datei:Light press mill.gif ist nur eine in der Einzelbildfolge invertierte Version von Datei:Radiometer 9965 Nevit.gif. In der dazu gehörenden Beschreibung der ersten Datei steht, das sei “not a radiometer but light mill, see rotation direction”. Das widerspricht zumindest der Erklärung in den deutschen Artikeln. Entweder man ändert mutig die Beschreibung oder: Es gibt in Commons die Vorlage {{Fact disputed}}
, die man in die Beschreibungsseite einfügen könnte. — Speravir – 02:07, 19. Okt. 2022 (CEST)
Neue Literatur zur Verfügung gestellt
Hallo, zur The Wikipedia Library wurden in den letzten Wochen wieder neue Literaturquellen hinzugefügt. Insgesamt sind nun über 50 Verlage verfügbar. Besonders nennenswert im Bereich Naturwissenschaften finde ich hierbei:
- Science (AAAS)
- Cambridge University Press
- De Gruyter
- JSTOR
- Wiley
Zugriff ist für alle Wikipedianer möglich. Wünsche frohes Stöbern!
Ich wünsche allen Frohe Ostern, --Kogge (Diskussion) 11:36, 17. Apr. 2022 (CEST) --Alturand…D 18:48, 27. Okt. 2022 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Alturand…D 18:37, 7. Nov. 2022 (CET)
@Sänger: - Deinen Revert verstehe ich nicht, insbesondere, da ich Dich in der bisherigen QS-Diskussion hier nicht erlebt habe. Mir ging es bei dieser Änderung darum, dass das Linkziel des QS-Bausteins in Konvexe Fläche nach der Verschiebung des Artikels, wieder die QS-Diskussion trifft. Okay, technisch habe ich das vielleicht falsch gelöst, mir fiel halt nix besseres ein. Vielleicht bringst Du (nach Deinem Rverkommentar) jetzt auch noch Deine fachliche Expertise in die QS-Diskussion ein, warum aus Deiner Sicht das Lemma konvexe und konkave Fläche sein sollte, obwohl nach gängiger Definition der Mathematik nur konvex hinreichend definiert ist, während konkav der Rest ist, der Übrigbleibt, wenn man konvex wegnimmt. --Alturand…D 17:04, 11. Nov. 2022 (CET)
- Oops, gerade gesehen, dass mit Spezial:Diff/227871857/227872352 der QS-Baustein durch Benutzer:Heribert3 entfernt wurde, ohne die QS-Diskussion hier zu beenden.
- Lasst uns das mal bitte gerade ziehen. IMHO ist die QS-Disk noch nicht abgeschlossen, aber bezieht sich mittlerweile auf zwei Artikel, die über die AUfspaltung entstanden sind. --Alturand…D 17:06, 11. Nov. 2022 (CET)
- Genau, es geht um den einen Artikel, der vollkommen merkbefreit atomisiert wurde in zwei Stubs. Diese unsinnige Atomisierung sollte rückgängig gemacht werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:11, 11. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe die beiden Artikel nach der Aufspaltung möglichst gleich gemacht. Hätte wohl eher statt QS rauszunehmen das beim anderen einfügen sollen? Wenn so, sag Bescheid oder tu das bitte.
- Anderfalls sollte wieder zusammengemerged werden. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)
17:13, 11. Nov. 2022 (CET)