Benutzer Diskussion:Googolplexian1221
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Exponentialfunktion
Durch welche Quellen soll man diesen Ausdruck belegen? Den hab ich selbst gefunden.
Mit einem Computerprogramm lassen sich Stichprobenartig einige Ergebnisse annähern: Für x=6 und n=10000000 erhält man das Ergebnis: 403.4288144... Vergleicht man das mit e^6 = 403.4287934...
Endgültig beweisen lässt sich dieser Ausdruck einfach per Teleskopsumme. Außerdem wurde mir dieser Ausdruck von verschiedenen ausgebildeten Mathematikern unabhängig bestätigt (z.B. Prof. Barthel Uni-Konstanz).
Macht wohl keinen Sinn hier die E-Mail Korrespondenz offenzulegen.
Es stellt sich auch die Frage, ob eine weitere Definition überhaupt relevant ist. Offenbar gibt's hierbei ein paar enge Bezüge zu Fourier-Reihen. Hab aber nicht weiter nachgeforscht. (nicht signierter Beitrag von 193.197.150.215 (Diskussion) 16:40, 13. Jul. 2022 (CEST))
- Liebe IP, erstmal danke für deine Mitarbeit! Laut Wikipedia:Keine Theoriefindung ist es nicht Sinn der Wikipedia, eigene Erkenntnisse hier einzubringen. Fachwissen muss fundiert belegt werden können. Auch ich glaube dem Ausdruck (beweis mittels eines Riemann-Integrals?), aber habe keinen Beleg dafür finden können. Wenn Du einen Artikel oder ein Buch auftreibst, in dem der Grenzwert zu finden ist, dann kann er meinetwegen gerne zurück in den Artikel (obgleich er wahrscheinlich keine allzu große Wichtigkeit hat). Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
16:55, 13. Jul. 2022 (CEST)
Hab etwas gesucht und eine Quelle für diese Formel gefunden, in etwas abgewandelter Form: https://math.stackexchange.com/questions/2201229/a-limit-calculation-using-riemann-integral?noredirect=1 Siehe Kommentar von Jack D'Aurizio! (nicht signierter Beitrag von 5.56.211.173 (Diskussion) 20:11, 16. Jul. 2022 (CEST))
- Naja, StackExchange ist nicht wirklich zitierfähig. Es bräuchte ein Fachbuch oder eine Publikation. Aber wie gesagt, ist dieses Resultat nicht wirklich interessant. Weder in der Theorie noch numerisch (die Konvergenzgeschwindigkeit des Ausdrucks ist ja sehr gering). -- Googolplexian (Diskussion)
12:28, 17. Jul. 2022 (CEST)
Riemannsche ζ-Funktion in der Bellestristik
Hallo Googolplexian1221,
ich störe deine Arbeit am Artikel über die Riemansche Zetafunktion nur ungern, wollte dich aber mal auf diesem Weg bitten kurz in die Diskussionsseite zu dem Artikel zu schauen.
Diskussion:Riemannsche ζ-Funktion#Riemannsche ζ-Funktion in der Bellestristik
Ich würde gerne deine Meinung dazu wissen bevor ich den entsprechenden Absatz ergänze.
Mit den besten Grüßen
--Yeti-Hunter (Diskussion) 19:47, 7. Jan. 2020 (CET)
Dein Importwunsch von Leonhard Euler nach Leonhard Euler/Werk
Hallo Googolplexian1221,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 23:53, 30. Mär. 2020 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Heegner-Punkt
- müsste es nicht mit positivem Imaginärteil heißen? (nicht signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) 22:16, 24. Okt. 2020 (CEST))hae
- Aus der Periodizität der sin und cos-Funktion wird gefolgert, dass diese den Kreis vollständig parametrisieren. Wird mir nicht ganz klar: übersehe ich etwas oder ist Stetigkeit als wesentliches Merkmal gemeint gewesen?
- Unter Diskussion:Heegner-Punkt#Ideen_für_den_Abschnitt_1_&_2 habe ich zum einen eine etwas andere Gliederung ausprobiert, zum anderen, ob man die Heegner-Punkte ohne Topologie und p-Funktionen erklären kann. Kannst Du bitte mal schauen, ob ich mich da verstiegen habe, oder ob es tatsächlich so schlüssig ist.
Hallo Googolplexian1221!
Die von dir angelegte Seite Enpal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:03, 27. Feb. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Überschrift mit/ohne Name
Zu deiner Bearbeitung hier: Okay; ich zweifelte. Meine Paraphrasierung ist, dMn, korrekt? --Hesselp (Diskussion) 10:34, 3. Jun. 2021 (CEST)
Preisvergabe
Hallo und Glückwunsch, ich habe großen Respekt vor so einem Fachartikel, der Laientauglich aufbereitet wird. Würde ich mir nicht zutrauen. Wie dem auch sei, es ist nun an dir einen Preis zu wählen. Grüße, --Gripweed (Diskussion) 16:21, 3. Nov. 2021 (CET)
- Hi Gripweed, danke Dir, ebenso Glückwunsch! Fand Deinen Artikel super zu lesen, verdienter 3. Platz :) -- Googolplexian (Diskussion) 17:30, 3. Nov. 2021 (CET)
Ich bin jetzt bis zum Abschnitt Analytische Motivation gekommen und gebe jetzt auf. Ich habe das Gefühl, dass auch der Artikel nach dem Intro nicht für mich (Nichtmathematiker mit Ingenieursausbildung) sondern vielleicht für jemand der in Sachen Mathematik nicht über einen allgemein bildenden Schulabschluss hinaus gekommen ist geschrieben wurde. Ob Du in dieser Zielgruppe mehr Leser findest als in meiner bezweifle ich. Dass Du zwischen verschiedenen Ansichten über OMA-Tauglichkeit zerrieben wirst tut mir leid ebenso dass ich an dem Artikel rumgekrittelt habe. —Hfst (Diskussion) 10:08, 4. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Hfst, alles gut, ich bin dankbar, dass Du Dich kritisch mit dem Artikel beschäftigt hast. Schade, dass Du ab der analytischen Motivation nicht mehr weiter machst, aber vielleicht hat es Dir ja trotzdem ein wenig geholfen, das Thema zu durchdringen. Hast du dich schon mit den Anwendungen befasst? Und dass es sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema OMA gibt, bin ich mittlerweile ja schon gewohnt. ;-) Es leuchtet aber auch ein wenig durch, welch schlechten Ruf die Mathematik in DE zu haben scheint. Anderen Fachartikeln wird nämlich „Laien-Untauglichkeit“ viel eher verziehen, habe ich das subjektive Gefühl. Beim nächsten SW werde ich mir ein anschaulicheres Thema wählen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
- Nicht entmutigen lassen, du machst das gut. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:55, 5. Nov. 2021 (CET)
- Danke, lieber Andreas :-) Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:27, 5. Nov. 2021 (CET)
Allgemeinverständlichkeit
Hallo Googolplexian,
zunächst einmal meinen persönlichen Dank für deine wirklich großartige Arbeit zu den mathematischen Artikeln (nicht nur dem jüngsten). Ich weiß sehr genau, dass sowas nicht nur viel Zeit und Arbeit bedeutet sondern ein regelrechtes strategisch-konzeptionelles Denken erfordert, um sich eine sinnvolle Struktur in einen Artikel zu implementieren. Und das wiederum erfordert, dass man neben dem Fachwissen, auch eine sehr gute Übersicht bewahrt. Die erforderlichen Qualifikationen für so einen Artikel gehen somit weit über die reine Fachkenntnis hinaus.
Da du mich auch namentlich hier erwähnt hast erlaube ich mir ein paar Anmerkungen, die ich aus guten Gründen nicht dort platzieren möchte. Grundsätzlich mal: ich bin überzeugt davon, dass der Artikel über die Holomorphen Funktion exzellent wird. Daran ändern auch einige schwache Argumente nichts, die sich gegen die Auszeichnung aussprechen. Der Auswerter ist angehalten, nicht nur das Quantum an Voten zu zählen sondern auch die Güte und Stichhaltigkeit von Argumenten in die Bewertung einfließen zu lassen. Und wenn man das tut, dann ist das Votum sehr eindeutig. Trotzdem ist es natürlich richtig, und insofern verstehe ich auch deinen Modernisierungs-Vorstoß, eine Basis zu schaffen, um diese Diskussionen nicht gleich beim nächsten Artikel wieder aufflammen zu lassen.
Aus persönlicher Erfahrung möchte ich auf folgende Punkte hinweisen:
Die Wikipedia hat zwar ein sehr umfangreiches Regelwerk. Es lebt und existiert aber auch von vielen „ungeschriebenen Gesetzen“. Dass Fachartikel zunehmend Platz in der Wikipedia finden und akzeptiert sind ist ein Prozess, der sich seit Beginn der Wikipedia abgezeichnet hat, und dem man Rechnung tragen musste. Schlussendlich akzeptiert aber eine Mehrheit, dass auch Fachthemen existieren. Die Ausführlichkeit vieler exzellenter Artikel macht sie zu Fachartikeln. Sicher ist ein Stadt-Artikel etwas weniger Fachartikel als ein Artikel über einen Roman oder eine Proteingruppe, aber letztlich ist das kumulierte Wissen mittlerweile so detailliert, dass selbst ein Stadt-Artikel durchaus als geografischer Fachartikel bezeichnet werden kann. Naturgemäß handelt es sich um einen Fachartikel, dem die Allgemeinheit qua Thema schneller zugänglicher ist als ein Artikel über ein funktionentheoretisches Thema. Das hängt aber auch damit zusammen, dass man nicht alle mathematische Sachverhalte nur durch lesen begreifen kann sondern man ist gezwungen Bleistift und Papier zu nehmen und sich selbst den Sachverhalt aufzumalen oder ein paar Berechnungen durchzuführen. Diejenigen, die ohnehin mit dem Thema auf Kriegsfuß stehen, werden das natürlich nicht tun.
Zurück zu deinem Vorstoß: ich denke es ist wäre ein langer Weg, der u.U. soviel Arbeit machen wird, wie das Schreiben eines mittelgroßen Artikels. Bis eine Änderung durch geht braucht es Zeit, Nerven, das Durchhaltevermögen sich auch gegenüber noch so sinnfreien Argumenten zu behaupten. Will sagen: ich sehe es zwar in der Sache ähnlich wie du, aber ich denke: wenn dein Vorhaben nicht durchgehen sollte, solltest du nicht allzu frustriert sein und letztlich werden auch ohne eine Modernisierung gute Mathe-Artikel entsprechend gewürdigt werden. :-)
Beste Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 8. Nov. 2021 (CET)
- Lieber Alabasterstein, danke für ermutigenden Worte, und deine Einschätzung. Das weiß ich zu schätzen. Werde später noch mehr im Detail darauf eingehen ;-) Ganz liebe Grüße zurück -- Googolplexian (Diskussion) 09:27, 8. Nov. 2021 (CET)
Guten Abend Alabasterstein, nochmals Danke für Deine Hinweise. Ich werde auf jeden Fall weiter Artikel hier schreiben, egal was passiert. Habe auch das Gefühl, dass eine Mehrheit in der Community eine Wikipedia will, in der auch „höhere Fachbegriffe“ ihren Platz haben. Dass Mathematik oft auf Unverständnis stößt, bin ich aus meinem Umfeld zwar gewohnt - aber wenn tagelanges Schuften (teils bis in die Nächte) mit (im wahrsten Sinne) einem Satz abgestraft wird, dann ist das hart. Ob mein Vorstoß nun durchkommt, hab ich keine Ahnung. Werde jedenfalls ab jetzt nur noch begrenzt Energie da rein investieren. Du scheinst Dich mit Mathematik gut auszukennen (obwohl ich auf Deiner Seite vor allem und in erster Linie Bauwerke bestaunen kann ;-) ) - kann ich mich in Zukunft bei Fragen rund um Artikel an Dich wenden? Ich respektiere Deine Meinung. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:17, 11. Nov. 2021 (CET)
- Klar, kannst dich bei Fragen an mich wenden oder wenn du meine Einschätzung wissen willst. Ich bin studierter Mathematiker, arbeite allerdings nicht im akademischen Betrieb sondern in der Finanzdienstleistungsbranche. Und Themen zum Ingenieurbau und zur Architektur sind zwar mein Steckenpferd in der Wikipedia, aber mich interessieren auch mathematische Themen, auch wenn ich sie eher passiv als aktiv begleite. --Alabasterstein (Diskussion) 07:38, 12. Nov. 2021 (CET)
Quotientenkriterium
Hallo Googleplexian,
wenn man (6+n)/(5+n) mit 1/n erweitert, folgt als Grenzwert n->infty doch 1, also 1/10*1 = 1/10?
Oder habe ich mich hier vertan?
MfGr TKS (nicht signierter Beitrag von Wikitks (Diskussion | Beiträge) 10:24, 21. Dez. 2021 (CET))
- Das ist korrekt, aber so ist das Kriterium nicht formuliert. Es besagt, dass für fast alle bereits gelten muss. Die von dir besprochene Folge ist streng monoton fallend, mit Grenzwert , es ist daher insbesondere für alle . In der Beispielaufgabe ist jeder Wert geeignet, aber der Einfachhalt wegen wurde gewählt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:09, 21. Dez. 2021 (CET)
Unvollständige Auswertung
Hi Googolplexian1221,
du hast deine Auswertung nicht vollständig durchgeführt. Bitte beachte immer die Hinweise für die Auswertung und arbeite alle Punkte ab (ich hoffe die Erwartungshaltung ist nicht die, dass jemand anderes das nacharbeitet?!). Danke und mfG --Krib (Diskussion) 12:41, 30. Jan. 2022 (CET)
- Hi Krib, danke für den Hinweis! Werde die Punkte selbstverständlich noch nacharbeiten. Bitte entschuldige die Umstände, ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:48, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das habe ich schon erledigt, qasi Hinweis für die nächste Auswertung. MfG--Krib (Diskussion) 12:56, 30. Jan. 2022 (CET)
- Okay, dankeschön. Habe mir jetzt schonmal aufmerksam die Abarbeitungsliste durchgelesen. Hätte ich mal früher tun sollen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:02, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das habe ich schon erledigt, qasi Hinweis für die nächste Auswertung. MfG--Krib (Diskussion) 12:56, 30. Jan. 2022 (CET)
Dreiteilung des Winkels, neuer Abschnitt
Hallo Googolplexian, könntest Du mal über Benutzer:KurtSchwitters/Dreiteilung schauen, bevor ich den Abschnitt in den Artikel einfüge?
Bitte auch Änderungen dort direkt durchführen, falls Dir etwas auffällt.
Vielen Dank -- KurtSchwitters (Diskussion) 13:08, 9. Feb. 2022 (CET)
- Hallo KurtSchwitters, habe den Text begutachtet und überarbeitet. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 07:42, 11. Feb. 2022 (CET)
- Danke. Ich habe noch drei kleinere Stellen verändert und es in den Artikel eingefügt. Die Bezeichnung „drittelbar“ kommt in der Literatur doch häufiger vor, als „dreiteilbar“. -- KurtSchwitters (Diskussion) 08:38, 11. Feb. 2022 (CET)
Hallo Googolplexian1221, kommt so eine Äußerung nicht schon in A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn vor, von JF Nash gegenüber seiner Frau, kurz darauf werden seine Aufzeichnungen dazu für das Publikum sichtbar, es handelt sich um Schreibpapierbögen voller Strichlisten? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:36, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Hallo Himbeerbläuling, es ist sehr lange her, dass ich den Film sah. Von daher weiß ich es nicht genau. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
12:06, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Geht mir allerdings auch so. Muss wohl warten, bis der Film mal wieder im Free-TV läuft. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:36, 24. Apr. 2022 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Googolplexian1221, herzlichen Glückwunsch zur Platzierung im SW! Die Riemannsche Vermutung ist wirklich eine Mammutleistung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:05, 1. Mai 2022 (CEST)
- Hi, Glückwunsch zur Platzierung auch meinerseits! Zudem darf ich vermelden, dass du mit dem Artikel auch den Publikumspreis gewonnen hast! :) LG -- ɦeph 20:14, 1. Mai 2022 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zur Platzierung, dass gerade dieser Artikel den Publikumspreis geholt hat, freut mich nach den Diskussionen um die Verständlichkeit mathematischer Artikel beim letzten SW sehr. --Ktiv (Diskussion) 20:45, 1. Mai 2022 (CEST)
- ... und nun gebe ich den Staffelstab des Preise-Aussuchens an dich weiter. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:08, 2. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die netten Glückwünsche! Über die gute Platzierung sowie den Publikumspreis freue ich mich natürlich sehr. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
10:25, 2. Mai 2022 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch und Danke für den schönen Artikel! --Gardini ⋅ RC 💞 RM 11:54, 2. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die netten Glückwünsche! Über die gute Platzierung sowie den Publikumspreis freue ich mich natürlich sehr. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
- ... und nun gebe ich den Staffelstab des Preise-Aussuchens an dich weiter. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:08, 2. Mai 2022 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zur Platzierung, dass gerade dieser Artikel den Publikumspreis geholt hat, freut mich nach den Diskussionen um die Verständlichkeit mathematischer Artikel beim letzten SW sehr. --Ktiv (Diskussion) 20:45, 1. Mai 2022 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir, habe den Artikel mit großem Gewinn gelesen. Magst du mir vielleicht einfach eine Wikimail mit deinen Wunschcidern und deiner Adresse schicken? Dann bestell ich dir das einfach bei Cider&More, Paket sollte innerhalb 1–2 Tagen da sein.--† Alt ♂ 12:17, 2. Mai 2022 (CEST)
Trümmerhaufen
Hallo Googolplexian1221, meinen Trümmerhaufen hatte ich bemerkt und ich hatte auch mehrere rev versucht. Leider ist meine Internet-Verbindung sehr schlecht und abgebrochen. Meiner Meinung nach sollte man auf die Nachkommastellen ,10580 verzichten, wegen einer besseren Übersicht und stattdessen "gerundet" hinschreiben. Beim nächstenmal sehe ich mir die Vorschau an. Viele Grüße, Bernd (nicht signierter Beitrag von Berndschohne (Diskussion | Beiträge) 19:54, 17. Mai 2022 (CEST))
- Hallo Bernd, erstmal vielen Dank, dass du dir den Artikel anschaust! Dass man „gerundet“ hinter eine Formel schreibt, ist in der Mathematik unüblich. Normalerweise würde man dann statt schreiben, aber das könnte für die Leser*innen verwirrend sein. Ich schaue mal, ob das Entfernen der Nachkommastellen mit Punkten das Bild besser macht. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
20:19, 17. Mai 2022 (CEST)

Hallo Googolplexian1221,
ich habe gesehen, dass du dich scheinbar als nächstes der Integralrechnung widmen willst. Dass bereits das animierte gif File:Что такое интеграл Анимация.gif genau genommen falsch ist, ist dir bereits aufgefallen?
Die Idee ist gut, aber man sollte die Illustration besser umsetzen. Das mal nur kurz rück gemeldet weil mir das gleich ins Auge gesprungen ist. Bei der notwendigen Neuerstellung wäre auch die Frage, ob man nicht eine Funktion nimmt, die intervallweise y-Werte <0 hat, um die Orientiertheit in Bezug auf die Fläche von f der Stammfunktion F zu illustrieren. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 15:49, 31. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Alabasterstein, danke für deine Nachricht und dein Interesse für mein nächstes Projekt. Der Artikel hat ca. 500 Aufrufe pro Tag und eine Auszeichnung wäre ganz im Sinne meines Wunsches, die Analysis hier auf ein besseres Fundament zu stellen. Die Abbildung ist genau genommen falsch, da bereits angenommen wurde? Oder was genau meinst du? (Finde die Graphik auch nicht sonderlich schön, und wäre natürlich froh, wenn man/wir/jemand eine Bessere erstellen könnten! Gerne auch mit negativen Abschnitten der Startfunktion.) Natürlich freue ich mich über jegliche Mithilfe! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
09:02, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Was ich meine: während f(x) eine stetige Kurve ist, ist die anhand der paar diskreten Beispiele konstruierte Funktion F(x) intervallweise eine lineare Funktion. Und das ist ja offensichtlich falsch. Mit animierten GIF hatte ich bisher nichts am Hut, aber ich kann mal schauen wie aufwändig es ist, sich da einzuarbeiten. Grundsätzlich nutze ich das CAS Maple und mit dem kann man so einige Dinge auch sinnvoll visualisieren. --Alabasterstein (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Hmm, soweit ich das erkennen kann, ist die finale Kurve nicht abschnittsweise Linear, aber die schlechte Graphik suggeriert mir da vielleicht auch was anderes. Hinsichtlich neue Graphen erstellen kann uns im übrigen vielleicht auch Petrus3743 weiterhelfen. -- Googolplexian (Diskussion)
09:30, 7. Jun. 2022 (CEST)
- In jedem Fall wird die Idee falsch vermittelt: es könnte der Eindruck entstehen, dass man mit dieser Methode F(x) immer exakt bestimmen kann, was natürlich nicht richtig ist. -- Googolplexian (Diskussion)
09:31, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Du hast glaube ich sogar Recht, dass sie nicht immer linear ist. Aber dann ist die Grafik noch dämlicher. Woher soll denn die Krümmung da kommen wenn man auf diese Art konstruktiv vorgeht (F selbst hat natürlich schon eine Krümmung)? Also auf jeden Fall ist F unstetig und das kann nicht sein, ob nun abschnittsweise linear oder nicht. Auf jeden Fall sind wir uns einig, dass es deutlich bessere Visualisierungen für das Integral und/oder die Stammfunktion gibt. --Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, wenn ich helfen kann, gerne. Wenn ich die erforderliche Funktion als Gleichung bekomme, versuche ich dazu in GeoGebra die Animation. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:55, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Du hast glaube ich sogar Recht, dass sie nicht immer linear ist. Aber dann ist die Grafik noch dämlicher. Woher soll denn die Krümmung da kommen wenn man auf diese Art konstruktiv vorgeht (F selbst hat natürlich schon eine Krümmung)? Also auf jeden Fall ist F unstetig und das kann nicht sein, ob nun abschnittsweise linear oder nicht. Auf jeden Fall sind wir uns einig, dass es deutlich bessere Visualisierungen für das Integral und/oder die Stammfunktion gibt. --Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Hmm, soweit ich das erkennen kann, ist die finale Kurve nicht abschnittsweise Linear, aber die schlechte Graphik suggeriert mir da vielleicht auch was anderes. Hinsichtlich neue Graphen erstellen kann uns im übrigen vielleicht auch Petrus3743 weiterhelfen. -- Googolplexian (Diskussion)
- Was ich meine: während f(x) eine stetige Kurve ist, ist die anhand der paar diskreten Beispiele konstruierte Funktion F(x) intervallweise eine lineare Funktion. Und das ist ja offensichtlich falsch. Mit animierten GIF hatte ich bisher nichts am Hut, aber ich kann mal schauen wie aufwändig es ist, sich da einzuarbeiten. Grundsätzlich nutze ich das CAS Maple und mit dem kann man so einige Dinge auch sinnvoll visualisieren. --Alabasterstein (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2022 (CEST)

- Wäre diese Darstellung ein korrektes Muster für eine neue Grafik? Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 11:25, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Diese zweite Darstellung ist auf jeden Fall richtiger. Möglicherweise war das andere auch nur eine Arbeitsversion, die es irgendwie in den Artikel geschafft hat.
- Ich will Googolplexian weder vorgreifen noch bevormunden. Ich persönlich würde zur Visualisierung aber ein Integral der Form bevorzugen.
- Jedenfalls eine Funktion, die sich eben auch unterhalb der x-Achse im Integrationsintervall befindet um auch die negative Flächenorientierung zu zeigen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:37, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Alabasterstein und Petrus3743, bitte entschuldigt meine unregelmäßigen Antworten, ich bin derzeit beruflich stark eingebunden. Der Vorschlag von Alabasterstein ist sehr gut, ich würde ihn nur gerne um noch eine Graphik der originalen Art ergänzen; einfach deshalb, damit wir sowohl den „leichteren“ Fall (= Stammfunktionen überhaupt grundlegend verstehen) als auch den „allgemeineren“ Fall (= den Bilanzeffekt nachvollziehen) abgedeckt haben. Petrus, für eine Umsetzung wäre ich dir natürlich super dankbar! Für den „leichten“ Fall reicht vermutlich schon eine simple Funktion wie eingeschränkt auf das Intervall aus. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
17:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Alabasterstein und Petrus3743, bitte entschuldigt meine unregelmäßigen Antworten, ich bin derzeit beruflich stark eingebunden. Der Vorschlag von Alabasterstein ist sehr gut, ich würde ihn nur gerne um noch eine Graphik der originalen Art ergänzen; einfach deshalb, damit wir sowohl den „leichteren“ Fall (= Stammfunktionen überhaupt grundlegend verstehen) als auch den „allgemeineren“ Fall (= den Bilanzeffekt nachvollziehen) abgedeckt haben. Petrus, für eine Umsetzung wäre ich dir natürlich super dankbar! Für den „leichten“ Fall reicht vermutlich schon eine simple Funktion wie eingeschränkt auf das Intervall aus. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
- Servus Googolplexian und Alabasterstein,
- nach meinem Kurzurlaub ist nun ein Entwurf für den „leichten Fall“ (für Verbesserungsvorschläge) in GeoGebra eingearbeitet. Einfach mit der re. Maustaste den Schieberegler a=0 anklicken, für Wiederholung die Seite neu starten.
- Da ich nicht die Möglichkeit hatte die Integralrechnung zu lernen, bräuchte ich für den „allgemeinen Fall“ Hilfe. In GeoGebra ist im Moment nur das Integral – leider noch ohne dem Differenzabstand – vorhanden. Die Definition wird mit einem Klick auf die Zeile mit „“ ersichtlich. Wie ich das obige Musterbild verstehe, bräuchte ich für die Animation doch zwei Funktionsbilder...? Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:01, 12. Jun. 2022 (CEST)
Jacobische Thetafunktion
Ich lieferte nun eine sehr saubere Herleitung für einige Thetafunktionswerte und brachte diese Herleitung auch mit der Herleitung der Nomenwerte im Wikipedia-Artikel Elliptisches Nomen in Beziehung. Als Nächstes beschließe ich, den Aufsatz >>>> https://www.reed.edu/physics/faculty/wheeler/documents/Quantum%20Mechanics/Miscellaneous%20Essays/Applied%20Theta%20Workshop.pdf <<<< noch akkurater zu analysieren und aus diesem Aufsatz von Herrn Wheeler etliche Formeln in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" systematisch hineinzupflanzen. Ich werde dann auch nicht zu viele Formeln, aber ebenso nicht zu wenige Formeln von diesem Aufsatz in diesen Artikel übertragen und auch im Artikel "Jacobische Thetafunktion" möglichst sauber gliedern, strukturieren und herleiten. Aber ich hoffe auch total, dass ich das sehr wohl hinbekomme. Googolplexian, kannst du mir auch hierbei etwas helfen? Anscheinend brauche ich ganz dringend deine Hilfe. Denn ich habe trotz sehr hoher mathematischer Kenntnis dennoch riesige Schwierigkeiten damit, Formeln aus sehr abstrakten Darstellungen zu konkretisieren. Bitte hilf mir in absehbarer Zeit! Gemeinsam packen wir das dann sehr gut an. Auf hervorragende Zusammenarbeit! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 13:33, 27. Jun. 2022 (CEST))
- Hallo Reformbenediktiner, gerne helfe ich wo ich kann! Ich werde die kommenden Tage auch etwas am Artikel arbeiten. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
07:38, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verkünde hiermit die Tatsache, dass ich nun sehr viel mehr Belege in Form von Einzelnachweisen und Literaturquellen in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" eingefügt habe. Das bedeutet, dass dieser Charakter der sogenannten Theoriefindung jetzt noch einmal rapide abgenommen hat. Ich praktiziere eigentlich keine Theoriefindung. Nur leite ich manchmal die Resultate aus manchen Werken und Aufsätzen her. Und manche dieser Resultate aus Werken oder Aufsätzen bearbeite ich manchmal durch schon von der Mathematikerallgemeinheit entdeckte Umformungen weiter, so dass die Formeln entstehen, welche ich in die Wikipedia-Artikel einfüge. Und jetzt müssten wirklich beinahe alle Formeln des Artikels "Jacobische Thetafunktion" durchaus belegt oder zumindest sehr gut begründet sein. Daher behaupte ich jetzt etwas mutiger, dass ich mich konsequent dem exzellenten Zustand des Artikels annähere. Aber nun bitte ich euch, Benutzer Claude J und Benutzer Googolplexian, dass ihr mir noch einmal eure Meinung sagt. Und sagt mir bitte, soll ich den Abschnitt mit dem Rogers-Ramanujan-Kettenbruch und dem Lösen quintischer Gleichungen herunterkürzen oder soll ich ihn so stehen lassen, wie er ist? Jedenfalls kann ich exakt sagen, aus welchen Quellen ich diese Resultate habe. Diese Quellen sind bereits im Wikipedia-Artikel angegeben und auch sauber niederformuliert. Das ist einmal die Quelle von Charles Hermite und einmal die Werke von John Stuart Glashan, George Paxton Young und Carl Runge. Aus ihren Werken gehen die Formeln am Ende des Artikels "Jacobische Thetafunktion" durch vergleichsweise leichte Umformung klar hervor. So sehe ich das zumindest. Und in dem Artikel "Bringsches Radikal" leitete ich ja auch alles sehr sauber her und bezog meine Herleitung ja auch auf die soeben genannten Quellen von den gerade erwähnten Mathematikern. Aber soll ich diesen Abschnitt nun irgendwie herunterkürzen oder kann er wirklich so bleiben wie er ist? Das ist hiermit eine besonders interessante Frage, welche ich auch gerne von euch beantwortet bekommen möchte. Und sind meine nun eingefügten Quellen für die ganzen anderen Formeln des Artikels "Jacobische Thetafunktion" wirklich in Ordnung beziehungsweise akzeptabel und behandeln sie in euren Augen auch wirklich den betroffenen Inhalt gut genug, um als effiziente Belege zu gelten? Auch hier bitte ich euch aufrichtig um eure ehrliche und ebenso akkurate Antwort. Jetzt müsste ich wirklich getan haben, wozu ich befähigt bin. Hiermit richte ich meine aufrichtige Grüße aus. Habt eine sehr schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler auch bekannt als Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 14:08, 14. Aug. 2022 (CEST)
Jacobische Thetafunktion
Guten Morgen! In den letzten Tagen entfernte ich auch wieder einige Formeln aus dem Artikel Jacobische Thetafunktion. Jetzt stehen dort die wichtigsten Formeln drinnen. Whittaker und Watson definierten die betroffenen Formeln nicht nur als Summen, sondern wirklich auch als Produkte. Das kannst du auch an ihrer Arbeit sehen. Ich glaube, dass du hierfür auf den Seiten 469 und 470 von ihrem Werk A Course in Modern Analysis nachschauen müsstest. Da siehst du deren Produktdefinitionen. Nun will ich dir auch die Frage mit den Rogers-Ramanujan-Kettenbrüchen beantworten. In der Tat gehen die von mir geschriebenen Formeln mit den Tangenshalbierungen vergleichsweise leicht aus der Arbeit von Soon Yi Kang und aus dem Werk von Richard Dedekind hervor. So kam ich jedenfalls einigermaßen einfach auf diese Formeln. Und jetzt kannst du auch in einer Hinsicht beruhigt sein. Der Artikel hat jetzt insgesamt einige Formeln weniger. Nur musste ich einige andere Formeln in diesem Artikel drinnen lassen, weil sie dort auch wirklich sehr wohl hinein gehören. Schließlich muss der Leser vor allem Wissen, wie die Thetafunktion mit der elliptischen Nomenfunktion in Zusammenhang steht, wie die Thetafunktion in Beziehung zu den Pochhammerschen Produkten, den Partitionszahlenfolgen und dem Pentagonalzahlensatz stehen, wie die Thetafunktionen abgeleitet und integriert werden, wie man sie zur Ermittlung von Summenreihen und Produktreihen sowie zum Lösen von Gleichungen fünften Grades verwendet und worin der Zusammenhang der Thetafunktionen mit der Wärmeleitungsgleichung und Diffusionsgleichung steht. Über alles das muss der Leser ausführlich formuliert werden. Ich frage dich jetzt einmal etwas mutiger. Welche Verbesserungsvorschläge hast du? Was sollte ich als Nächstes mit diesem Artikel ganz genau machen? Und welche Veränderungen möchtest du in diesem Artikel unternehmen? Und was ganz genau hat dich bisher davon eher abgehalten, gewisse Änderungen in diesem Artikel zu unternehmen? Hoffentlich fühlst du dich jetzt nicht mehr durch meine Formeln erschlagen. Denn ich wollte damit niemanden erschlagen. Ich wollte den Leser mit diesen Formeln mitnehmen und ihn mit den vielen Formeln begleiten auf eine Reise des Verständnisses. Ich wollte mit den Formeln dem Leser zeigen, wie die Formeln aufeinander aufgebaut sind und wie aus einer Formel die andere Formel folgt. Nicht umsonst schrieb ich beispielsweise in aller Ausführlichkeit die Integrale bei diesen Eulerschen Betafunktionen hin, welche ich mit den Stammfunktionen, diesen unvollständigen elliptischen Integralen erster Art begründete. Und nicht umsonst habe ich diese Formeln mit dem elliptischen Nomen und den Wurzeln aus dem K-Integral hervorgeholt. Das habe ich genau getan, damit der Leser nachvollziehen kann, wie diese ganzen Werte der Thetafunktionen ermittelt werden können. Und das war in meinen Augen tatsächlich der aller einfachste Weg. Ich kenne keine bessere Methode, diese ganzen Werte zu begründen. Und diese Werte müssen in diesem Artikel ja begründet werden. Schließlich muss der Leser einige Werte der Thetafunktionen kennen und auch wissen, wie sie hergeleitet werden können. Deswegen habe ich auch ganz genau diese Maßnahmen ergriffen und dementsprechend alles Wichtige niedergetippt. Und das Unwichtige habe ich in dieser Zeit auch wieder entfernt. Denn jetzt sind beispielsweise nicht mehr diese Zusammenhänge zur elliptischen Lambdafunktion und zur Ramanujansche g-Funktion und G-Funktion im Artikel Jacobische Thetafunktion enthalten. Das hat sich nun deswegen als irrelevant erwiesen, weil der Artikel des elliptischen Nomens die betroffenen elliptischen Modulwerte schon in aller Ausführlichkeit nennt und erklärt. Somit ist alles kurz und bündig erklärt. Aber anscheinend beschweren sich immer noch manche Leser darüber, dass sie in diesem Artikel so sehr viele Formeln sehen. Ich muss aber sagen, dass ich kaum eine andere Möglichkeit sehe als die nun verbleibenden Formeln im Artikel drinnen zu lassen. Oder wie siehst du diese ganze Sache? Soll ich wirklich noch weitere Formeln wieder entfernen? Und wenn ja, welche Formeln soll ich denn in diesem Artikel deiner Meinung nach entfernen? Jedenfalls mache ich mir schon sehr viele Gedanken darüber, was im Artikel drinnen stehen soll und was nicht. Und ich mache mir auch sehr viele Gedanken darüber, wann ich diese ganzen Formeln und Sätze reihenfolglich einfüge, was ich zuerst nenne und was danach. Auch bin ich stets darum bemüht, alles so gut wie möglich zu begründen. Und ich gebe auch systematisch literarische Belege in den Artikel ein und mache das auch möglichst genau. Nur stelle ich fest, dass einige Leser meine Einfügungen an einigen Stellen immer noch als Theoriefindung beziehungsweise als Original Research bezeichnen. Dabei belege ich meist durchaus mit der richtigen Literatur beziehungsweise mit den richtigen wissenschaftlichen Aufsätzen und Werken meine ganzen Formeln, welche ich in die mathematischen Wikipedia-Artikel und auch in den Artikel Jacobische Thetafunktion einfüge. Insgesamt muss ich sagen, dass ich selber bei genau diesem Artikel jetzt konsequent auf der Suche nach noch mehr literarischen Quellen, Einzelnachweisen und Belegen bin. Und ich werde in die Sätze dieses Artikels nach und nach auch immer genauer hineinschreiben, welcher Mathematiker welche dieser Formeln im Artikel entdeckt oder erkannt hat und so bewirke ich zwei Dinge noch umso mehr. Einmal entschärfe ich auf diese Weise diesen falschen Verdacht nach Theoriefindung. Und einmal begleite ich den Leser auf diese Weise umso mehr durch die Geschichte über die Entdeckung der Formeln durch die verschiedenen Mathematiker aus aller Welt. Aber ansonsten weiß ich eigentlich nicht mehr genau, was ich noch tun soll. Bitte melde dich! Und bitte beteilige dich irgendwie konstruktiv weiter an diesem wunderbaren Wikipedia-Artikel! Denn ich hoffe auf deine Mithilfe. Und ich hoffe, dass du vor allem den Teil mit der Wärmeleitungsgleichung und der Diffusionsgleichung noch irgendwie verbessern kannst. Ich vertraue wirklich ganz intensiv auf dich. Und ich habe ganz aufrichtig die Hoffnung, dass du dich an diesem Artikel beteiligst. Denn ich freue mich ganz ehrlich darüber, dass auch du daran interessiert bist, diesen Artikel zu verbessern. Ich bitte dich, dass du mich über dein gesamtes Vorhaben in Bezug auf diesen Artikel auch weiterhin informierst. Sage mir bescheid, was du in diesem Artikel bearbeiten möchtest! Ich freue mich schon auf dich und deine Beabreitungen in diesem Artikel. Habe viel Erfolg und habe ebenso eine sehr schöne und sehr glückliche Zeit! Aufrichtigste Grüße! Lion Fiedler alias Reformbenediktiner (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 08:30, 25. Jul. 2022 (CEST))
Ja, in der Tat bin ich derjenige, welcher den Beweis des Basler Problems über den Satz von Fubini eingefügt hat. Ich liebe die Integralrechnung sehr und habe mich auch schon oft mit Identitäten beschäftigt. Der Satz von Fubini dient zum Beweis von sehr vielen Integralen, unter anderem auch zum Beweis von den Integralen der Funktionen x^2/sqrt(1-x^4), arcsin(x)/x oder exp(-x^2) und einigen weiteren Funktionen. Der Satz von Fubini ist in der Tat sehr nützlich. Ich suche weiter nach geeigneten Quellen für meine Formeln. Ich werde auch immer fündiger. (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 14:48, 4. Aug. 2022 (CEST))
chudnowski Algorithmus
Guten Tag,
Für mich wäre die zentrale Frage, wenn ich viele Dezimalstellen von pi berechne,
erstens: ist es eine Reihenentwicklung oder iterativ --> Reihenentwicklung mit der Folge, dass die Anzahl zu berücksichtigender Zahlen laufen wächst. zweitens, und das ist für mich das eigentliche Problem: man kann zwar ein elegantes Mathematika Programm schreiben, aber irgendwer im Hintergrund muss die entstehende Flut an Dezimalziffern (ein Vielfaches der angestrebten Stellen von pi) erzeugen und verwalten. Für Hinweise diesbezüglich wäre ich dankbar und würde ich mir auch im Artikel wünschen. Ich möchte einfach wissen, wie sie es angestellt haben, dass es sich mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen ausgeht
Hier meine Email Adresse: Herbert.tobisch@gmx.at
Grüße, HT (nicht signierter Beitrag von Herbert tobisch (Diskussion | Beiträge) 15:50, 8. Aug. 2022 (CEST))
- Hallo HT, erstens: jedes Glied der Reihe kann und muss mindestens mit der angestrebten Präzision, eher aber einige Ziffern mehr, berechnet werden. Es ist also von Anfang an ein großer Haufen an Nachkommastellen zu verwalten. Bei Zweitens weiß ich nicht genau, was das Problem ist. In jedem solchen Programm gibt es einen „Zwischenspeicher“ (gedeckt durch den Arbeitsspeicher), der bereits erzeugte Dezimalziffern temporär abspeichert, bevor der nächste Summand addiert wird, und das bisherige Ergebnis überschreibt. Je nach angestrebter Genauigkeit können das natürlich einige Mega- bis Gigabyte an Daten sein. -- Googolplexian (Diskussion)
09:18, 12. Aug. 2022 (CEST)
die ersten
zu diesem Edit: Wie auf der Diskussion dargestellt, ging es mir bei meiner Bearbeitung darum, die Einleitung für Otto Normal verständlich zu halten und dafür auf das letzte Quentchen wissenschaftlicher Präzision zu verzichten. Ich glaube nicht, dass ohne das „ersten“ jemand davon ausginge, dass es nicht gleich nach dem Komma losgeht :) Wissenschaftlich könnte man einwenden, dass, Normalität von pi vorausgesetzt, diese Folge von 100 Billionen Stellen ja nicht nur am Anfang steht, sondern sich weiter hinten noch unendlich oft wiederholt und es sich damit tatsächlich nur um einen beliebigen Ausschnitt handelt *g* --Kreuzschnabel 08:43, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Kreuzschnabel, mir ist nicht ganz klar, inwiefern mein Edit den Text für Otto unverständlich(er) macht. Und dein Einwand mit der Normalität ist natürlich richtig, aber 1. ist das ja noch unbewiesen und 2. ist wäre das aus praktischer Sicht völlig nutzlos, da mir auch Normalität nichts über die ersten Nachkommastellen von pi verrät, auch wenn ich weiß, dass sich jede endlich lange Folge an Ziffern fast sicher unendlich oft wiederholt. ;-) -- Googolplexian (Diskussion)
09:12, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Natürlich macht deine Änderung den Text nicht unverständlich :) meine Befürchtung ist nur: Wenn jetzt in den nächsten drei Jahren an leipzig Stellen der Einleitung solche kleinen Präzisierungen eingebaut werden, dann haben wir insgesamt schließlich wieder einen zwar fachsprachlich exakten und juristisch wasserdichten Text, durch den aber manche Nicht-Akademiker nur noch mit Hilfestellung durchsteigen. Deshalb meine kleine Anmerkung (keine Kritik, sonst hätte ich’s geändert) nach dem Prinzip „wehret den Anfängen“ :) es kann gern so bleiben, wenn sich’s nicht vermehrt. --Kreuzschnabel 11:56, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ich stimme mit dir völlig überein, dass die Einleitung eines jeden Artikels möglichst allgemeinverständlich gehalten werden sollte. :-) Allerdings ist die schwierige Gratwanderung zwischen „absolut OMA“ und fachlich korrekt mMn auch in Wiki-Einleitungen einzuhalten. Ich persönlich gebe Vereinfachungen zumeist nur an Stellen, an denen ein Überblick oder eine Einordnung gegeben werden soll, meist in homöopathischen Dosen, und mit Anführungszeichen markiert, damit klar ist, dass man hier keine fachliche Strenge erwarten kann. Während des Studiums habe ich im Nebenfach VWL belegt, und da habe ich es sehr oft erlebt, dass die Mathematik von den Dozenten und Tutoren „aus Gründen der Einfachheit“ schlicht falsch erklärt wurde. Das hat dann dazu geführt, dass viele Leute glaubten, etwas verstanden zu haben. In Wahrheit wurde ihnen aber ein wirkliches Verständnis verwehrt, da man, wenn man den im schlimmsten Falle falschen Erklärungen auf den Grund gehen will, nur noch mehr verwirrt wird. Beim Lernen haben sich dann viele im Nachhinein beschwert, dass sie es nicht wirklich kapieren. Das kostete dann alls mehr Zeit, als wenn man ihnen eine etwas technischere, aber dafür korekte Definition geliefert hätte.... Im Falle der Nachkommastellen ist das natürlich alles nicht dramatisch, da ja wirklich jeder weiß, was gemeint ist. ;-) Aber es gibt Beispiele, an denen das Weglassen gewisser Zusammenhänge zu einem falschen Bild führt. -- Googolplexian (Diskussion)
17:13, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ich stimme mit dir völlig überein, dass die Einleitung eines jeden Artikels möglichst allgemeinverständlich gehalten werden sollte. :-) Allerdings ist die schwierige Gratwanderung zwischen „absolut OMA“ und fachlich korrekt mMn auch in Wiki-Einleitungen einzuhalten. Ich persönlich gebe Vereinfachungen zumeist nur an Stellen, an denen ein Überblick oder eine Einordnung gegeben werden soll, meist in homöopathischen Dosen, und mit Anführungszeichen markiert, damit klar ist, dass man hier keine fachliche Strenge erwarten kann. Während des Studiums habe ich im Nebenfach VWL belegt, und da habe ich es sehr oft erlebt, dass die Mathematik von den Dozenten und Tutoren „aus Gründen der Einfachheit“ schlicht falsch erklärt wurde. Das hat dann dazu geführt, dass viele Leute glaubten, etwas verstanden zu haben. In Wahrheit wurde ihnen aber ein wirkliches Verständnis verwehrt, da man, wenn man den im schlimmsten Falle falschen Erklärungen auf den Grund gehen will, nur noch mehr verwirrt wird. Beim Lernen haben sich dann viele im Nachhinein beschwert, dass sie es nicht wirklich kapieren. Das kostete dann alls mehr Zeit, als wenn man ihnen eine etwas technischere, aber dafür korekte Definition geliefert hätte.... Im Falle der Nachkommastellen ist das natürlich alles nicht dramatisch, da ja wirklich jeder weiß, was gemeint ist. ;-) Aber es gibt Beispiele, an denen das Weglassen gewisser Zusammenhänge zu einem falschen Bild führt. -- Googolplexian (Diskussion)
- Natürlich macht deine Änderung den Text nicht unverständlich :) meine Befürchtung ist nur: Wenn jetzt in den nächsten drei Jahren an leipzig Stellen der Einleitung solche kleinen Präzisierungen eingebaut werden, dann haben wir insgesamt schließlich wieder einen zwar fachsprachlich exakten und juristisch wasserdichten Text, durch den aber manche Nicht-Akademiker nur noch mit Hilfestellung durchsteigen. Deshalb meine kleine Anmerkung (keine Kritik, sonst hätte ich’s geändert) nach dem Prinzip „wehret den Anfängen“ :) es kann gern so bleiben, wenn sich’s nicht vermehrt. --Kreuzschnabel 11:56, 12. Aug. 2022 (CEST)
Antragsstellung
Guten Morgen! Hier melde ich mich, Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner. Ich habe jetzt den Antrag für den Artikel Jacobische Thetafunktion für das Rennen um die exzellenten und lesenswerten Auszeichnungen gestellt. Hoffentlich ist das für dich in Ordnung. Sag mir bescheid, wie du diese Sache siehst. Ich habe bisher an diesem Artikel sehr viel Verbesserungsarbeit geleistet und jetzt müsste er wirklich seriös kandidaturfähig sein. Bitte informiere mich darüber, ob mein bisheriger Schritt in Ordnung war. Antworte mir bitte! Denn ich will sicherstellen, dass ich wirklich nichts falsch gemacht habe. Notfalls ziehe ich die Kandidatur zurück, wenn der Artikel wirklich nach eurer Meinung noch nicht bereit sein sollte. Aber den Antrag habe ich jetzt erst einmal gestellt. Denn ich habe erfahren, dass man im Notfall einen Artikel auch mehrfach beantragen kann. Aber bitte gib mir eine klare Antwort und sage mir über deine Einschätzung bescheid! Mit sehr freundlichen Grüßen! Lion --Reformbenediktiner (Diskussion) 10:47, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Reformbenediktiner, danke für die Info. Ich werde mich demnächst detailliert äußern. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
20:14, 7. Okt. 2022 (CEST)
Goldener Schnitt
Eine Bitte, kannst du einmal schauen ob du belastbare Belege findest für Stetige Teilung und Stetige Verlängerung? Ein Dankeschön für die Bemühungen im Voraus! Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 14:46, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Pardon (nichts für ungut), ich habe deine Löschung des Beleges leider ohne Kommentar zurückgesetzt. Grund der Rücksetzung: Dies ist der Beleg (im vorletzten Absatz) von Lieberknecht für den Eintrag „Erst ab dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts war er weiterverbreitet“. Also ist nicht wirklich redundant. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 15:19, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Gibt es keine Überlappung mit dem anderen Beleg? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
15:55, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Die relevante Stelle habe ich in Lieberknechts E-Mail vom 19. Mai 2018 nicht gefunden.--Petrus3743 (Diskussion) 16:18, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Gibt es keine Überlappung mit dem anderen Beleg? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
- Wo siehst du noch Verbesserungsbedarf? Ein paar Bewertungen fehlen leider noch... Ich hoffe es klappt! Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 14:50, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Weißt du aus unseren gemeinsamen Projekten, wie wir noch die erforderlichen Bewertungen bekommen? Was hälst du vom einem baldigen Eintrag in die Kandidatur, in einer ähnlichen Form? Beispiel:
- Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, wir (ein kleines Team), ersuchen euch um Durchsicht bzw. Bewertung des Artikels. Eventuelle Verbesserungsvorschläge bitte in die Vorschlagsliste der Diskussionsseite eintragen. Unser Ansuchen richtet sich auch an diejenigen, die evtl. anhand der Startversion (Beginn der Kandidatur) eine noch „Abwartende“ Meinung haben.
- Sicher fällt dir auch etwas dazu ein... Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 21:48, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Servus Petrus3743, ich denke, es genügt, wenn wir eine kurze Ankündigung im Portal Mathematik machen. Ich kann das gerne übernehmen. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
16:14, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, gute Idee. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 16:26, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Abend Googolplexian,
- ein kleiner Hinweis, die Länge einer Strecke bezeichnet man oft nur mit Oberstrich z.B. . Es war also nicht zwingen erforderlich die größere Anzahl solcher Bezeichungen zu korrigieren. Siehe hierzu den Artikel Strecke. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:15, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Servus Petrus3743, ja, das mir ist bekannt; auch, dass Strecke und Länge in diesem Kontext auch (leider) gerne synonym behandelt werden. Wenn du denkst, es hilft, kannst du die Beträge auch wieder entfernen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
19:42, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, die Bezeichnungen nochmals zu ändern macht keinen Sinn, es ist ja eine, in WP erlaubte, Alternative... Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 19:57, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Servus Petrus3743, ja, das mir ist bekannt; auch, dass Strecke und Länge in diesem Kontext auch (leider) gerne synonym behandelt werden. Wenn du denkst, es hilft, kannst du die Beträge auch wieder entfernen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
- Danke, gute Idee. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 16:26, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Servus Petrus3743, ich denke, es genügt, wenn wir eine kurze Ankündigung im Portal Mathematik machen. Ich kann das gerne übernehmen. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
Servus Googolplexian,
als ich für das Dreiecksfraktal die Verkleinerungsfaktoren f1, f2, f3 ... bestimmte, habe ich dafür diese einfache Konstruktion in GeoGebra erstellt. → Beutelspacher definiert f (f < 1) (!) und sagt: Es ist daher interessant zu erfahren. wie groß f gewählt werden muß, so daß sich die einzelnen Äste gerade noch nicht überlappen. Danach stellten sich mir zwei spannende Fragen: Können sich die von links annähernden Äste mit denen die von recht entgegenkommenden jemals treffen? Ist eine Überlappung überhaupt möglich? Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 14:40, 11. Nov. 2022 (CET)
Vollendung des Artikels Jacobische Thetafunktion
Sehr geehrte Benutzer FWS AM und Googolplexian1221!Ich stelle gerade fest, dass ich das irgendwie nicht mehr von alleine schaffe. Ich brauche ganz dringend eure Hilfe. Dieser Versuch, für die Inhalte des Textes Literatur zu finden, einige andere Literatur wieder zu reduzieren und die ganzen Wolfram-Einzelnachweise durch besonders seriöse Nicht-Wolfram-Einzelnachweise zu ersetzen, gelingt bei mir richt mehr richtig. Ich glaube, dass ich wirklich am Ende meiner Kräfte angelangt bin. Bitte hilft mir! Ich bin ja überhaupt nicht der einzige zugelassene Autor dieses Artikels Jacobische Thetafunktion. Ich bin bisher nur derjenige Benutzer, welcher die absolute Mehrheit der Einfügungen in diesen Artikel gemacht hat. Ich muss gestehen, dass dieses Suchen und Finden von Belegsquellen eher meine Schwäche ist. Ich glaube, dass ich auch gestehen sollte, was die Wahrheit ist. Bei den expliziten Werten der Theta-Nicht-Nullwertfunktion habe ich das Additionstheorem beim Abschnitt "Jacobische Identität" hergenommen und mit diesem Theorem ein Gleichungssystem mit mehreren Unbekannten aufgebaut und dann diese Wurzelausdrücke hervorgebracht, welche ich dann im Abschnitt "Werte der Nicht-Nullwertfunktionen" eingefügt habe. Insofern gebe ich sogar offen und ehrlich zu, dass ich an dieser einen Stelle in bestimmter Weise schon bis zu einem gewissen Maß Theoriefindung beziehungsweise Original Research praktiziert habe. Wahrscheinlich fiel das auch dem Benutzer Claude J deutlich auf. Ich bitte um Entschuldigung. Jetzt frage ich mich, was ich mit diesen Formeln machen soll. Darf ich sie da drinnen stehen lassen? Oder was soll ich tun? Ich konnte keine belegenden Quellen für diese Werte finden. Hoffentlich muss ich sie nicht löschen. Ich sage es einmal so. Für die Ableitungen beziehungsweise Differentialquotienten der Jacobischen Thetafunktionen konnte sich schon Belege finden. Und für die Lösungsausdrücke der quintischen Gleichungen konnte ich sie auch finden. Und für die unendlichen Summen war ich ebenso dazu in der Lage. Und ich habe auch die ganzen Belege nach meiner Kenntnis in den Artikel klar wiederfindbar eingefügt. Manche Quellen sind vielleicht sehr groß. Und bei manchen Quellen muss man auch mehrere Seiten finden, um auch wirklich alles zu belegen. Aber ich bitte euch, dass ihr diese Formeln über die Werte der Theta-Nicht-Nullwertfunktionen zumindest in einem separaten Wikipedia-Artikel sehr wohl zulässt. Denn mit dem genannte Jacobische Theorem sind sie ja vergleichsweise schnell herleitbar. Ich müsste hierfür nur das Gleichungssystem in aller Ausführlichkeit aufstellen und zeigen, dass dabei diese gradmultiplizierten Polynome entstehen, welche man schon von den Jacobischen Amplitudenfunktionen kennt. Oder sollte ich diese Herleitung besser nicht einfügen? Ich weiß es nicht mehr genau. Ich muss selber noch einmal ganz genau rekonstruieren, was ich da ganz genau gemacht habe. Ja, Benutzer Googolplexian1221, es ist in der Tat meine Leidenschaft und Spezialität, meinen Fokus auf Fokus explizite infinitesimalanalytische Formeln und Identitäten zu legen. Und ja, ich bin ein Zahlendetektiv und Formeldetektiv. Und ich habe eine riesige Faszination daran, besonders harte mathematische Rätsel aus der expliziten Formelwelt komplett zu lösen und besonders ausgeschmückte Identitäten durch intensivstes Rechnen hervorzubringen. Ich habe zugegebenermaßen eine sehr hohe Sucht nach diesem brütenden und steinharten mathematischen Knobeln und Kombinieren. Das war schon immer meine riesige Leidenschaft. Und sie wird es immer sein. Aber ich kann leider auch das nicht tun, was so viele Mathematiker hinbekommen. Denn einmal bin ich von meinen Abschlüssen her kein Mathematiker, sondern stattdessen tatsächlich ein Chemiker und Biologe. Und das Schreiben von Arbeiten, Aufsätzen und Werken gelingt mir nicht. Denn ich bin im Mathematikstudium schon im ersten Semester gnadenlos gescheitert, weil ich diese abstrakten auf Korollare und Lemmata bezogenen allwöchentlichen Aufgaben überhaupt nicht so wie die anderen Studenten lösen konnte. In meinem Gymnasium war ich der Überflieger der mathematischen Formeln und bekam sehr häufig die Note Eins in den Prüfungen, in den Schulaufgaben und Extemporalen. Aber auch da hatte ich schon massive Schwierigkeiten in den Textaufgaben und im Textverständnis. Beim Sinn entnehmenden Lesen beziehungsweise beim inhaltlichen Wieergeben von Fließtexten hatte ich oft in Gymnasium und Universität riesige Probleme. Und trotzdem verfüge ich über das gigantische Wissen an expliziten Formeln und an Rechenalgorithmen. Ich bin sehr wohl ein Meister des expliziten Detail-Wissens. Das alles hängt sehr stark mit meinem Asperger-Syndrom zusammen, dieser speziellen in mir vorhandenen Autismusform. Das ist wirklich so. Und ich kann trotzdem ebenso sehr gut Formeln herleiten beziehunsweise ausführlich beweisen, wie beispielsweise auch die Formeln im Artikel Basler Problem Abschnitt "Lösung über den Satz von Fubini", im Artikel Normalverteilung Abschnitt "Beweis des Normierungsintegrals" oder im Artikel Digammafunktion Abschnitt "Besondere Werte" und einigen Artikeln mehr. Denn auch dort kommen alle diese Integralkettenbeweise tatsächlich ganz genau von mir. Ich habe sie mir sehr gründlich ausgedacht. Und ich gehe sehr häufig mit dem Satz von Fubini, mit der Produktregel, mit der Kettenregel und auch mit vielen trigonometrischen, elliptischen und polylogarithmischen Identitäten und ähnlichen Formeln um. Inzwischen sehe ich Wikipedia sogar als meine systematische Veröffentlichungswerkstatt an, obwohl das von der Mehrheit der Benutzer auf Wikipedia eher nicht allzu sehr erwünscht ist. Aber ich sage es einmal so. Ich bin auch im Beweisen sehr gründlich. Und gründliche Beweise mit sauberer Beweisführung dürfen nach meiner persönlichen Kenntnis bis zu einem gewissen Maß bei Wikipedia die Literaturbelege tatsächlich ersetzen. Es darf nur nicht inflationär und auch nicht übersteigert betrieben werden. Das sehe ich sehr wohl ein. Aber dürfen die im Artikel "Jacobische Thetafunktion" stehenden Beweisformeln im Abschnitt "Herleitung der Theta-Nullwerte" dürfen doch bitte hoffentlich dort drinnen stehen bleiben oer zumindest in dem neuen Artikel über die Werte und Identitäten der Jacobischen Thetafunktion eingetragen werden. Und hoffentlich sind sie auch in euren Augen ein klarer Beweis für die aufgelisteten Theta-Nullwerte. Denn wenn man die gezeigten Stammfunktionen in den Formeln innerhalb von den grauen Rechtecken ableitet also den Differentialquotienten bildet, dann kommen wirklich diejenigen Funktionen heraus, welche ich in diesen Integralzwischenbereich hineingeschrieben habe, diese Kehrwerte der Quadratwurzeln aus diesen x-Potenzen plus Eins. Somit ist diese Beweisführung sehr akkurat und sie müsste sogar noch im Artikel Jacobische Thetafunktion drinnen als klarer Beweis anerkannt werden können. Aber jetzt liegt es an euch. Bitte vollendet mein Werk, das ursprünglich das Werk der Anderen zu Beginn war, als ich auf Wikipedia noch kein Benutzer war. Denn mir geht allmählich wirklich der Saft aus. Ich habe ja sehr viel Energie und Arbeit in diesen Artikel hineingesteckt und hoffe jetzt auch, dass das Allermeiste drinnen bleiben kann. Aber wie gesagt, ich stoße jetzt inzwischen auch irgendwie erkennbar an meine Grenze. Ich krieg das einfach nicht mehr von alleine hin. Ich brauche euch in Bezug auf diesen Artikel Jacobische Thetafunktion ganz dringend. Ich bitte euch darum, dieses Werk zu vollenden. Denn auch ihr sollt euch in diesen Artikel bitte einbringen. Und ich habe vollstes Vertrauen in euch. Also beteiligt euch bitte konstruktiv in diesem Artikel und bringt auf diese Weise das blaue L oder den grünen Stern hervor. Ab und zu werde ich auch noch in diesem Artikel vorbeischauen und einige Dinge überprüfen. Aber schwerpunktmäßig seid ihr jetzt mit der Bearbeitung dran. Jetzt liegt es klar an euch. Ich bitte euch um diese große Hilfe! Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:43, 8. Okt. 2022 (CEST)
Abbruch der Kandidatur zum Artikel Jacobische Thetafunktion
Guten Abend! Ich erkläre mich hierfür bereit, die Kandidatur abzubrechen und den Review erneut zu starten. Wir können diesen Schritt sehr gerne gehen. Ich weiß gar nicht, wie man die Kandidatur abbricht. Ich weiß nur, dass man für eine neue Aufnahme in den Review einen neuen Antrag schreiben muss. Benutzer FWS AM und Benutzer Googolplexian1221, Ich bitte euch darum, dass ihr mir hilft. Soll ich einfach die Formulierung vom letzten Male wieder in den Review einfügen. Oder was genau soll ich machen? Bitte hilft mir! Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 18:51, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Reformbenediktiner, alles klar, ich habe die Kandidatur jetzt zurückgezogen. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion)
19:55, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen dank! Das war in der Tat sehr gut und auch sehr richtig. Googolplexian1221, kannst du dich auch noch einmal mit Benutzer:FWS AM unterhalten, damit auch er über diese ganze Sache informiert ist? Denn ich will sicherstellen, dass er auch über alle Dinge genauestens bescheid weiß. Ich hoffe, dass ich hiermit nicht zu viel verlangt habe. Ich habe auch schon versucht, etwas zu diesem Benutzer zu schreiben. Weiß er schon über alles bescheid? Oder fehlt ihm noch irgendeine wichtige Information, welche du ihm bringen könntest? Was meinst du? Soll er noch einmal von dir angesprochen werden? Oder sind wir alle nun Drei über alle wichtigen Dinge informiert? Diese Frage stelle ich mir momentan irgendwie auch? Aber ich finde sehr gut, dass du diese Entscheidung mit der Zurücksetzung aus der Kandidatur getroffen hast. Jetzt muss ich nicht mehr bangen. Aber ich werde konsequent an der Verbesserung des Artikels "Jacobische Thetafunktion" weiterarbeiten und solange auch weiterhin an diesem Artikel dran bleiben, bis er wirklich optimiert ist und wirklich ganz prächtig glänzt und strahlt. Ich werde nicht aufgeben. Bitte hilft ganz intensiv mit bei der Optimierung dieses Artikels! Ich bin gespannt, wie weit wir alle mit diesem Artikel kommen werden. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 20:07, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Alles gut, ich lese bei dieser Diskussion mit. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 20:48, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen dank! Das war in der Tat sehr gut und auch sehr richtig. Googolplexian1221, kannst du dich auch noch einmal mit Benutzer:FWS AM unterhalten, damit auch er über diese ganze Sache informiert ist? Denn ich will sicherstellen, dass er auch über alle Dinge genauestens bescheid weiß. Ich hoffe, dass ich hiermit nicht zu viel verlangt habe. Ich habe auch schon versucht, etwas zu diesem Benutzer zu schreiben. Weiß er schon über alles bescheid? Oder fehlt ihm noch irgendeine wichtige Information, welche du ihm bringen könntest? Was meinst du? Soll er noch einmal von dir angesprochen werden? Oder sind wir alle nun Drei über alle wichtigen Dinge informiert? Diese Frage stelle ich mir momentan irgendwie auch? Aber ich finde sehr gut, dass du diese Entscheidung mit der Zurücksetzung aus der Kandidatur getroffen hast. Jetzt muss ich nicht mehr bangen. Aber ich werde konsequent an der Verbesserung des Artikels "Jacobische Thetafunktion" weiterarbeiten und solange auch weiterhin an diesem Artikel dran bleiben, bis er wirklich optimiert ist und wirklich ganz prächtig glänzt und strahlt. Ich werde nicht aufgeben. Bitte hilft ganz intensiv mit bei der Optimierung dieses Artikels! Ich bin gespannt, wie weit wir alle mit diesem Artikel kommen werden. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 20:07, 8. Okt. 2022 (CEST)