Zum Inhalt springen

Wilderswil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 21:55 Uhr durch Alpinfuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Wilderswil ist eine Gemeinde im Amtsbezirk Interlaken des Kantons Bern in der Schweiz. Das Dorf liegt im südlichen Teil des Bödeli, am Eingang der Lütschinentäler hauptsächlich auf dem vom Saxetbach geschaffenen Schuttkegel. Der höchste Punkt des Gemeindegebiets ist die Sulegg auf 2413 Metern.

Geschichte

Besiedelung der Gegend durch Alemannen um ca. 600. Von ihnen dürfte auch der Ortsname stammen. Beim Bau eines Hotels wurde 1895 ein Gräberfeld mit 15 Gräber mit 18 Skeletten und Grabbeigaben gefunden.

Urkundlich erwähnt wird Wilderswil erstmals im Jahr 1224 und gehört seit langem zur Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken.

Regiert wurde der Ort durch die Freiherren von Rotenfluh-Wilderswil, später auch durch die Herren von Wädiswil, Weissenburg und Scharnachtal. 1334 besiegt Bern die Weissenburger, Wilderswil unter bernischen Herrschaft. Die Stadt Bern übernahm 1515 definitiv Burg und Herrschaft Unspunnen in ihren Besitz.

Bekannt wurde die Gegend durch die Unspunnenfeste (Alphirtenfeste) von 1805 und 1808 welche der Berner Schultheiss Niklaus Friedrich von Mülinen veranlasste.

Durch den aufkommenden Fremdenverkehr, dem Bau der Berner Oberland-Bahnen von Interlaken nach Lauterbrunnen und Grindelwald sowie der Schynige Platte-Bahn auf den Aussichtsberg Schynige Platte, entwickelte sich Wilderswil vom Bauerndorf zum Ferienkurort.

Wappen

Ziegenbock, Haustier des Bergbauern – in den Farben des Amtes Interlaken (schwarz/weiss). Seit 300 Jahren.

Politik

  • Legislative ist die Gemeindeversammlung.
  • Exekutive ist der Gemeinderat mit 7 Mitgliedern, präsidiert vom Gemeindepräsident
  • Alle Behördenmitglieder sind nebenamtlich tätig

Wirtschaft

Tourismus, Gewerbe und Landwirtschaft sind die wirtschaftliche Basis. Arbeitsstellen gibt es bei den Bahnen, national und international tätigen Firmen sowie im Gewerbe.

Tourismus

Wilderswil ist ein geeigneter Ausgangspunkt für Ausflüge in der Jungfrau-Region oder ganz allgemein im Berner Oberland. Wilderswil hat 16 Hotels, Motels und Gasthöfe mit 900 Gästebetten, in Ferienwohnungen sind es derer 300. 1 Campingplatz (Sommerbetrieb)

Sommer: Von der Station Wilderswil der Berner Oberland-Bahnen fährt die Schynige Platte-Bahn auf den Aussichtsberg Schynige Platte. Zum Baden und Wassersport laden die nahe gelegenen Seen ein (Thunersee, Brienzersee). Gelegenheit zum Wandern in den Bergen oder in der Umgebung des Dorfes. Ein Erlebnisweg "Natur und Bahn" führt der Lütschine entlang nach Zweilütschinen. Adventure- Sportarten wir Canyoning, Gleitschirmfliegen und River-Rafting

Winter: Die Jungfrau-Region mit den Skigebieten Mürren- Schilthorn, Männlichen- Kleine Scheidegg sowie Grindelwald- Frist sind bequem mit Bahn oder Auto erreichbar. Schlitten- Plausch in Saxeten. FIS- Lauberhorn- Abfahrt und Slalom in Wengen

Verkehr

Wilderswil liegt verkehrstechnisch gut erschlossen nur wenige Kilometer südlich von Interlaken an der Autobahn A8, die Strasse nach Grindelwald / Lauterbrunnen führt durch das Dorf.

Bahn: Interlaken ist Endstation für nationale und internationale Züge (z.B. ICE). Von Interlaken erreicht man Wilderswil mit den Berner Oberland-Bahnen.

Kultur & Sehenswürdigkeiten

  • St. Michaels-Kirche Gsteig
  • Dorfmuseum Alte Mühle, mit Sonderausstellungen im Sommer
  • Kulturwege am Eingang der Lütschinentäler. Das Dorf bietet mit seinen sehr schönen, typischen Berner-Oberländer Häusern, seinen Brunnen und den vielen Blumen einen unvergesslichen Rundgang.
  • Ruine Unspunnen und Rotenfluh (Modell im Dorfmuseum)

Persönlichkeiten

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Interlaken

Vorlage:Koordinate Artikel