22. August
Erscheinungsbild
Der 22. August ist der 234. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 235. in Schaltjahren), somit bleiben noch 131 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 392: Nach dem Tod des weströmischen Kaisers Valentinian II. im Mai ruft dessen General Arbogast den Rhetor Eugenius zum neuen Kaiser aus. Das führt zum neuerlichen Eingreifen des oströmischen Kaisers Theodosius I. im Westen.
- 476: Odoaker wird von den weströmischen Söldnertruppen zum rex italiae (König Italiens) gewählt.
- 1138: In der Standartenschlacht bei Northallerton zwischen Engländern und eingedrungenen Schotten unter König David I. fallen 11.000 bis 12.000 Schotten.
- 1371: In der Entscheidungsschlacht der Brabanter Fehde bei Baesweiler bleiben die Truppen des Herzogs von Jülich unterstützt vom Herzog von Geldern gegen den Herzog von Brabant siegreich.
- 1485: In der Schlacht von Bosworth Field besiegt Heinrich Tudor, der spätere Heinrich VII., Richard III., König aus dem Haus York, der in der Schlacht fällt. Damit enden die Rosenkriege um die englische Thronherrschaft. Das Haus Tudor übernimmt die Macht in England.

- 1614: Der „Fettmilch-Aufstand“ gegen die Misswirtschaft des Rates der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main mündet in ein Pogrom gegen die ansässigen Juden.
- 1642: Der Englische Bürgerkrieg zwischen Royalisten und Parlamentariern beginnt.
- 1707: Schwedens König Karl XII. bricht im Großen Nordischer Krieg zu einem Feldzug gegen Russland auf. Doch die Russen weichen geschickt einer Schlacht aus.
- 1791: Im französischen Teil der Insel Hispaniola bricht der Aufstand der Sklaven los, der zur Unabhängigkeit Haitis führen wird.
- 1849: Erster Luftangriff durch Abwurf von Brandbomben aus Heißluftballons auf Venedig durch die österreichische Armee.
- 1851: Nordöstlich von Melbourne wird in Victoria Gold gefunden, die Geschichte Australiens prägt ein Goldrausch.
- 1864: Zwölf Staaten unterzeichnen die erste Genfer Konvention, die Grundlage des humanitären Völkerrechts
- 1910: Ilje Sidae: Korea wird von Japan annektiert.
- 1922: Der Vorsitzende der provisorischen Regierung des Freistaates Irland und Oberbefehlshaber der Streitkräfte während des irischen Bürgerkriegs, Michael Collins, wird von Gegnern des Anglo-Irischen Vertrages erschossen.
- 1942: Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf.
- 1950: In Deutschland wird das Technische Hilfswerk (THW) als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet.
- 1971: In einem blutigen Staatsstreich übernimmt Oberst Hugo Banzer Suárez die Macht in Bolivien.
- 1973: US-Außenminister William P. Rogers tritt zurück; Henry Kissinger wird sein Nachfolger.
- 1999: Am Rande eines Volksfestes in Eggesin (Mecklenburg-Vorpommern) misshandeln Jugendliche zwei Vietnamesen und verletzen sie schwer. Die Polizei nimmt die mutmaßlichen Täter fest.
- 2002: Einweihung der Polizeiakademie in Kabul, Afghanistan durch Präsident Hamid Karsai und Innenminister Taj Mohammad Wardak.

Wissenschaft und Technik
- 1872: Die Port Augusta-Darwin-Telegraphenleitung in Australien wird fertiggestellt.
- 1981: Die Raumsonde Voyager 2 passiert den Saturnmond Iapetus und sendet erste Aufnahmen zur Erde.
Kultur
- 1777: Die Uraufführung der Oper April Day von Samuel Arnold findet im Little Theatre in London statt.
- 1920: Geburtsstunde der Salzburger Festspiele: Hugo von Hofmannsthals Jedermann wird erstmals auf dem Domplatz aufgeführt.
- 2004: Bei einem bewaffneten Raubüberfall entwenden maskierte Täter eine Version des Gemäldes Der Schrei von Edvard Munch aus dem Munch Museum Oslo, während gleichzeitig an anderer Stelle in Oslo ein Überfall auf einen Geldtransporter stattfindet, im Verlaufe dessen ein Polizist erschossen wird.
Religion
- 1954 Pius XII. (1939–1958) führt zum Abschluss des Marianischen Jahres am 31. Mai ein Fest Maria Königin am 31. Mai ein. Der neue Generalkalender verlegt den heute gebotenen Gedenktag auf den ehemaligen Oktavtag von Mariä Himmelfahrt, den 22. August.
Katastrophen
- 1942: Untergang des zur Geleitsicherung eingesetzten US-amerikanischen Zerstörers Ingraham westlich von Halifax im Nordatlantik nach der Kollision mit dem Tankschiff „Chemung“. Von den 200 Mann Besatzung des Zerstörers sterben 189, der Tanker wird schwer beschädigt.
- 1985: In Manchester fängt eine Boeing 737 der British Airtours mit 137 Menschen an Bord während des Startvorgangs Feuer. 55 Personen sterben in den Flammen und an den Rauchvergiftungen.
- 2005: In der Nacht vom 22.-23. August ereignet sich in der Schweiz eine grosse Flutkatastrophe. 6 Menschen kommen in Schlammlawinen oder im Wasser um. Betroffen sind vor allem das Berner Oberland mit den Städten Meiringen, Brienz, Interlaken und Thun sowie das Dorf Oey im Diemtigtal, ferner noch die Stadt Bern selbst.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport
- 1851: Vor der Isle of Wight wird der 100 Guinea Cup durchgeführt. Nach dem ersten Sieger des Cups, dem Schoner America wird das Ereignis in der Folge nur noch America's Cup genannt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1647: Denis Papin, Erfinder des Dampfkochtopfes
- 1711: Heinrich von Bibra, Fürstbischof des Hochstift Fulda
- 1752: Johann Gottfried am Ende, evangelischer Theologe
- 1768: Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, preußischer Theologe und Erzieher
- 1781: Juliana Blasius, Lebensgefährtin des „Schinderhannes“
- 1818: Rudolf von Jhering, deutscher Rechtsgelehrter
- 1825: Julius Schulhoff, tschechischer Pianist und Komponist
- 1840: Thomas Johann Heinrich Mann, Lübecker Kaufmann und Vater der Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann

- 1846: Amalie Skram, norwegisch-dänische Schriftstellerin
- 1854: Milan I., König von Serbien
- 1860: Paul Nipkow, deutscher Erfinder
- 1862: Claude Debussy, französischer Komponist
- 1867: Maximilian Oskar Bircher-Benner, schweizerischer Arzt, Ernährungswissenschaftler und Erfinder des Birchermüesli
- 1869: Arthur Holitscher, Schriftsteller
- 1874: Max Scheler, deutsch-jüdischer Philosoph
- 1874: Edward Bairstow, englischer Organist, Pädagoge, Komponist, Chorleiter und Dirigent
- 1880: Gorch Fock, deutscher Schriftsteller
- 1880: George Herriman, US-amerikanischer Comiczeicher und Karikaturist (Krazy Kat)
- 1884: Raymonde de Laroche, französische Fliegerin
- 1884: Panait Istrati, rumänischer Schriftsteller
- 1887: Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Reichsfinanzminister von 1932 bis 1945 unter von Papen und Hitler
(* 1893)
- 1893: Dorothy Parker, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1893: Ernst Waldow, deutscher Schauspieler
- 1897: Elisabeth Bergner, österreichische Schauspielerin
- 1902: Erwin Kramer, Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn
- 1902: Leni Riefenstahl, deutsche Regisseurin
- 1904: Deng Xiaoping, chinesischer Politiker
- 1908: Henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf
- 1911: Edvard Hambro, norwegischer Politiker
- 1917: John Lee Hooker, US-amerikanischer Musiker

(* 1920)
- 1920: Ray Bradbury, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1920: Wolfdietrich Schnurre, deutscher Schriftsteller
- 1922: Miloš Kopecký, tschechischer Schauspieler, Darsteller in den Serien "Pan Tau" und "Theater am Ende der Stadt"
- 1927: Malachi Favors, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1928: Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist
- 1932: Jutta Neumann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1933: Irmtraud Morgner, deutsche Schriftstellerin
- 1934: Hartmut Boockmann, deutscher Historiker
- 1935: Edna Annie Proulx, kanadisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
- 1935: Hansgünther Heyme, deutscher Regisseur
- 1936: Dale Hawkins, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Carl Mann, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Harald Norpoth, deutscher Leichtathlet
- 1944: Peter Hofmann, deutscher Opernsänger
- 1945: Ron Dante, US-amerikanischer Sänger
- 1945: Donna Godchaux, US-amerikanische Sängerin
- 1948: Sam Neely, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1950: Lewis Libby, Stabschef des US-Vizepräsidenten Dick Cheney
- 1957: Steve Davis, englischer Snooker-Spieler und Officer of the Order of the British Empire
- 1958: Colm Feore, US-amerikanisch-kanadischer Schauspieler
- 1958: Christian Haas, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1959: Collin Raye, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1963: Tori Amos, US-amerikanische Musikerin
- 1964: Mats Wilander, schwedischer Tennisspieler
- 1965: Yvonne Mai-Graham, deutsche Leichtathletin
- 1967: Paul Ereng, kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1967: Layne Staley, Ex-Sänger der US-amerikanischen Band Alice In Chains
- 1973: Howie Dorough, amerikanischer Sänger der Backstreet Boys
- 1978: Roberto Pinto, portugiesischer Fussballspieler in Deutschland
- 1981: Christina Obergföll, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1987: Josip Tadic, kroatischer Fußballspieler
Gestorben
- 408: Stilicho, weströmischer General
- 1155: Konoe, 76. Kaiser von Japan (1142–1155)
- 1241: Gregor IX., Papst von 1227 bis 1241
- 1280: Nikolaus III., von 1277 bis 1280 Papst
- 1350: Philipp VI., König von Frankreich von 1328 bis 1350
- 1482: Mechthild von der Pfalz, Persönlichkeit des deutschen Mittelalters
- 1485: Richard III., König von England seit 1483

(† 1532)
- 1532: William Warham, Erzbischof von Canterbury seit 1503
Datei:Coronado.JPG Francisco Vásquez de Coronado († 1554) - 1554: Francisco Vásquez de Coronado, spanischer Konquistador
- 1599: Luca Marenzio, italienischer Komponist
- 1680: Johann Georg II., Fürst aus dem Hause Wettin
- 1779: Charles Clerke, britischer Seefahrer
- 1789: Johann Heinrich Tischbein der Ältere, deutscher Maler
- 1793: Louis de Noailles, Marschall von Frankreich
- 1797: Dagobert Sigmund von Wurmser, österreichischer Feldmarschall
- 1806: Jean Honoré Fragonard, französischer Maler
- 1818: Warren Hastings, britischer Politiker
- 1828: Franz Josef Gall, deutscher Arzt und Anatom
- 1850: Nikolaus Lenau, österreichischer Schriftsteller
- 1858: Christoph Merian, schweizerischer Grossgrundbesitzer, Stiftungsgründer
- 1861: Xianfeng, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1891: Jan Nepomuk Neruda, tschechischer Journalist, Dichter und Schriftsteller
- 1902: Franz Sigel, Offizier im Großherzogtum Baden
- 1904: Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1911: Theodor Scheimpflug, Entdecker der fotografischen Regel
- 1918: Korbinian Brodmann, deutscher Neurologe und Psychiater
(† 1922)
- 1922: Michael Collins, irischer Freiheitskämpfer und Politiker
- 1942: Clemens von Franckenstein, deutscher Opernkomponist und Generalintendant
- 1942: Michel Fokine, Choreograf und Gründer des modernen Ballett
- 1944: Luigi Maglione, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1946: Döme Sztójay, ungarischer Offizier und Politiker
- 1948: Adolf Behne, deutscher Architekt, Kunstpolitiker und Wissenschaftler
- 1950: Ferdinand Herbst, deutscher evangelischer Theologe
- 1951: Johannes Kirschweng, deutscher katholischer Priester und Schriftsteller
- 1954: Wilhelm Tenhagen, deutscher Politiker und MdB
- 1958: Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller
- 1962: Rudolf Alexander Schröder, deutscher Schriftsteller
- 1966: Erwin Komenda, österreichisch-deutscher Automobildesigner
- 1970: Hermann Knaus, österreichischer Frauenarzt
- 1970: Adolf Julius Merkl, österreichischer Staats- und Verwaltungsrechtler
- 1976: Oskar Brüsewitz, evangelischer Pfarrer
- 1976: Juscelino Kubitschek, brasilianischer Mediziner und Staatspräsident
- 1976: Anton Profes, österreichischer Schlager- und Filmkomponist
- 1978: Ignazio Silone, italienischer Schriftsteller
- 1978: Jomo Kenyatta, Staatspräsident von Kenia
- 1980: Alfred Neubauer, Rennleiter des Mercedes-Grand-Prix-Teams
- 1980: Gabriel González Videla, chilenischer Politiker
- 1981: Glauber Rocha, brasilianischer Filmregisseur
- 1981: Karl von Appen, deutscher Bühnenbildner
- 1985: Paul Peter Ewald, deutscher Physiker
- 1987: Imre Reiner, ungarischer Maler, Grafiker und Typograf
- 1989: Alexander Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und Chefingenieur
- 1996: Erwin Leiser, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 2000: Abulfas Eltschibej, aserbaidschanischer Kulturwissenschaftler, Politiker, Staatspräsident
- 2003: Imperio Argentina, spanische Sängerin und Schauspielerin
- 2003: Jindrich Polák, tschechischer Filmregisseur
- 2003: Floyd Tillman, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 2004: Daniel Petrie, kanadischer Regisseur
- 2004: Ota Sik, tschechisch-schweizerischer Maler und Wirtschaftswissenschaftler
- 2005: Henri Génès, französischer Schauspieler
- 2005: Andrónico Luksic, chilenischer Minenbesitzer und Milliardär
- 2005: Ulrich Sahm, deutscher Botschafter und Diplomat
- 2005: Dieter Wolf, Präsident des Bundeskartellamtes
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag Maria Königin