BMW E65



Die 7er-Automobilbaureihe E65 von BMW wurde 2001 als Nachfolger des E38 vorgestellt.
Die 7er-Baureihe von BMW bezeichnet eine Luxuslimousine im Oberklassensegment. Die Reihe soll Fahrkomfort mit Sportlichkeit verbinden. Sie ist direkter Konkurrent zu den Baureihen Audi A8, Mercedes S-Klasse und VW Phaeton. Erstmals kam mit der Baureihe das neue Bedienkonzept iDrive zum Einsatz.
Facelift (2005)
Eine Überarbeitung der Modellreihe erfolgte schon Frühjahr 2005, da das anfängliche Design auf heftige Kritik bei der potentiellen Kundschaft stieß. Dabei wurde eine Chromleiste zwischen den beiden Lichtern am Heck angebracht, sowie die Motorhaube etwas überarbeitet. Der Kofferraumdeckel wurde ebenfalls etwas entschärft. Auch wurden die „Tränensäcke“ an den Frontscheinwerfern entfernt und das iDrive wurde leicht modifiziert.
Modellunterschiede
Die Modelle mit langem Radstand haben die eigene Baureihen-Bezeichnung E66,welche um 14 cm, im Gegensatz zu der Normalversion mit 5039 mm Gesamtlänge, verlängert wurden. Der E67 ist die gepanzerte Ausführung des E66. Der E68 ist das als Versuchsfahrzeug gebaute Wasserstoffmodell.
BMW Kofferraumplakette
Alle BMW-Modelle sind rechts hinten am Kofferraumdeckel mit einem silbernen Schriftzug markiert, welcher die Modellbezeichnung und den hundertsten Teil des Hubraums (ausgehend von cm³) sowie die Treibstoffart angibt. Doch es werden manchmal die Hubraumangaben gerundet um schönere Werte zu erhalten, wie der 750i zeigt, der eigentlich nur einen 4,8 Liter Motor besitzt.
Beispiel „760iL“: Die sieben steht für das Modell (in diesem Fall ein 7er) und die nachfolgende 60 für den sechs Liter Motor. Das „L“ kennzeichnet die Langversion und das „i“ gibt die Motorart (hier ist es ein Ottomotor, i steht für Injection - Einspritzung) an.
Motoren 2001 (730d, 740d ab 2002, 730i ab 2003 ebenso 760i)
Modell | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|
730d | 160 kW / 218 PS | 500 Nm |
730i | 170 kW / 231 PS | 300 Nm |
735i | 200 kW / 272 PS | 360 Nm |
740d | 190 kW / 258 PS | 600 Nm |
745i | 245 kW / 333 PS | 450 Nm |
760i | 327 kW / 445 PS | 600 Nm |
Motoren 2005
Modell | Hubraum (cm³) | Zylinder | Ventile pro Zylinder | Verdichtung (:1) |
---|---|---|---|---|
730d | 2993 | 6 | 4 | 17,0 |
730i | 2996 | 6 | 4 | 10,7 |
740i | 4000 | 8 | 4 | 10,5 |
745d | 4423 | 8 | 4 | 17,0 |
750i | 4799 | 8 | 4 | 10,5 |
760i | 5972 | 12 | 4 | 11,3 |
Zum September 2005 erhöht BMW die Leistung des 745d auf 242 kW (329 PS). Käufer, die das 4,5 Liter Dieseltriebwerk noch mit 220 kW (299 PS) Leistung gekauft haben, können per Softwareupdate die Leistung auf 242 kW erhöhen lassen.
Modell | Leistung (kW/PS) / Drehzahl (U/min) | Drehmoment (Nm) / Drehzahl (U/min) | Beschleunigung (0-100km/h in s) | Höchstgeschwindigket (km/h) |
---|---|---|---|---|
730d | 170 (231)/ 4000 | 520 / 2000-2750 | 7,8 | 238 |
730i | 190 (258)/ 6600 | 300 / 2500 | 7,8 | 244 |
740i | 225 (306)/ 6300 | 390 / 3500 | 6,8 | 250* |
745d | 242 (329)/ 3800 | 750 / 1900-2500 | 6,6 | 250* |
750i | 270 (367)/ 6300 | 490 / 3400 | 5,9 | 250* |
760i | 327 (445)/ 6000 | 600 / 3950 | 5,6 | 250* |
[*]=Endgeschwindigkeit ist elektronisch begrenzt
Absatzzahlen
Aufgrund des Facelifts konnte BMW den Absatz der 7er Reihe im jahr 2005 um 5% auf 50.100 verkaufte Fahrzeuge.