Zum Inhalt springen

Provinz Bungo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 19:02 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Japanisches Schriftsystem +[[Japanische Schrift)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Provinz Bungo (heute: Präfektur Ōita)
Provinz Bungo (heute: Präfektur Ōita)

Bungo (jap. 豊後国 Bungo no kuni) ist eine ehemalige Provinz in Japan, die an die Provinzen Buzen, Hyuga, Higo und Chikugo angrenzte. Heute gehört das Gebiet zur Präfektur Ōita.

Geschichte

Am Ende des 7. Jahrhunderts, wurde Toyo no Kuni oder auch Toyo Kuni (豊国) in die zwei Gebiete Buzen (übersetzt etwa das vordere Teil von Toyo) und Bungo (hinterer Bereich von Toyo) aufgeteilt. Während der Sengoku-Zeit galt Bungo als Hauptsitz des Otomo-Klans.

Es wird vermutet, dass die Hauptstadt von Bungo im Kokokufu-Gebiet (古国府) lag, bis heute konnten dafür jedoch keine archäologischen Beweise gefunden werden.

Das Land Bungo spielt eine Rolle in der ersten Begegnung zwischen Japan und Europa. Die ersten Portugiesen, die an Japans Küste gelangten, landeten an der Küste von Bungo an und hatten Kontakt zum Fürsten von Bungo, den sie allerdings für den Herrscher von Japan hielten.