Zum Inhalt springen

Konjunktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 18:36 Uhr durch 217.87.112.254 (Diskussion) (Konjunkturtheorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Konjunktur bezeichnet man die Gesamtsituation einer Volkswirtschaft. Sie leitet sich aus der gleichzeitigen Betrachtung verschiedener volkswirtschaftlicher Größen ab. Der wichtigste Indikator ist das BIP (Bruttoinlandsprodukt).

Sie ist dabei durch Konjunkturzyklen, mehrjährige Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften, gekennzeichnet. Diese Zyklen betreffen die Wirtschaft als Ganzes und weisen eine Regelmäßigkeit auf. Konjunkturzyklen bestehen im Regelfall aus Aufschwungphasen (Expansion), der Hochkonjunktur (Boom), Abschwungphasen (Rezession) und der Depression. Während das Wirtschaftswachstum hauptsächlich auf Angebotseffekte zurückzuführen ist, sind konjunkturelle Schwankungen stets nachfragebedingt.

Solche Schwankungen werden schon seit Langem beobachtet, waren aber oft Folge singulärer Ereignisse wie z.B. Spekulationskrisen. Eine gewisse Regelmäßigkeit dieser Schwankungen lässt sich zumindest bis ins 19. Jahrhundert hinein belegen. Diese Regelmäßigkeit ist es, die letztlich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Konjunktur" begründet.

Länge der Zyklen

Unabhängig von einander haben mehrere Konjunkturforscher Schwankungen unterschiedlicher Länge identifiziert. Kitchin beispielsweise fand Zyklen mit einer Länge von 2 bis 4 Jahren, Spiethoff solche mit einer Dauer von 7 bis 11 Jahren. Gefunden wurden außerdem Zyklen mit einer Dauer von etwa 40 bis 60 Jahren, die Schumpeter als Lange Wellen oder Kondratjew-Zyklen bezeichnete.

Die Länge, die man einem Konjunkturzyklus zuschreibt, hängt wesentlich davon ab, ob man das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität (in der Regel gemessen an der gesamtwirtschaftlichen Produktion, also dem Bruttoinlandsprodukt) als Maßstab heranzieht, oder die Wachstumsraten. Grenzt man Anfang und Ende eines Konjunkturzyklus danach ab, ob die Wirtschaftsleistung absolut rückläufig war („Klassische Konjunkturzyklen“), so findet man längere Zyklen. Eine Einteilung anhand von Zuwachsraten führt zu einer größeren Zahl von kürzeren „Wachstumszyklen“. Alternativ kann man Konjunkturen auch daran messen, wie stark die Produktionskapazitäten der Unternehmen ausgelastet sind. Hier sind Schwankungen zwischen etwa 70 Prozent (Rezession) und 100 Prozent (Boom) denkbar. Entsprechend lautet die betriebswirtschaftliche Definition der Konjunktur nach gängiger Lehrmeinung: Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials einer Volkswirtschaft. Hier wird sowohl ein Makrozyklus von mehreren Jahren bis zu Jahrzehnten Dauer beschrieben als auch beinhaltete Microzyklen von wenigen Jahren, nicht jedoch unterjährige Saisonszyklen.

Phasen des Zyklus

Datei:Konjunkturverlauf.png
Konjunkturverlauf (Theorie)

Von verschiedenen Forschern und Institutionen werden Konjunkturzyklen in mehrere Phasen eingeteilt. Verbreitet ist ein Zwei-Phasen-Schema, bei dem man den Konjunkturzyklus in einen Aufschwung und einen Abschwung einteilt. Dabei nehmen die Aufschwungphasen meist den weitaus größten Teil des Zyklus ein, während Abschwungphasen im Allgemeinen recht kurz sind. Dieses Schema ist insbesondere in den USA sehr verbreitet. Nach einer Einteilung dauerten die Aufschwünge nach dem Zweiten Weltkrieg im Durchschnitt 52 Monate, die Abschwünge hingegen nur 10 Monate.

Expansive Phase (Aufschwung)

Die Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs ist geprägt durch steigende Auftragsbestände und Produktionen, das Sinken der Arbeitslosenquoten, eine tendenziell wahrnehmbare jedoch noch geringe Preissteigerung, niedrige Zinsen mit steigender Tendenz sowie optimistische Prognosen betreffend der wirtschaftlichen Entwicklung.

Hochkonjunktur

In der Phase der Hochkonjunktur (obere Wendepunktphase, Boom) sind aufgrund von starker Nachfrage die Kapazitäten einer Wirtschaft voll ausgelastet. Es herrscht Vollbeschäftigung, zum Teil sogar Arbeitskräftemangel. Das Lohnniveau steigt, allerdings ziehen auch die Preise und die Zinsen weiter an. Die Produktion wird solange gesteigert, bis eine Überhitzung des Marktes eintritt - wenn also steigende Zinsen aufgrund erhöhter Kreditnachfrage und vermehrte Fehlinvestitionen aufgrund übermäßig optimistischer Erwartungen immer mehr Unternehmen Probleme bereiten. Man spricht auch von Marktsättigung. Merkmale eines gesättigten Marktes:

  • Marktvolumen steigt nur noch in geringem Umfang
  • Teilmärkte werden von Stagnation oder Schrumpfung erfasst
  • Preisverfall
  • weniger produktive und viele kleine Unternehmen scheiden aus dem Markt aus
  • Unternehmensübernahmen verstärken Konzentrations- und Konsolidierungsprozesse
  • polypolistische Marktstrukturen werden durch oligopolistische Strukturen ersetzt

Von nun an nimmt das Bruttoinlandsprodukt nicht weiter zu, eine Wende ist eingetreten. Die Phase des Abschwungs wurde eingeleitet.

Rezession

Die Rezession (Abschwung, kontraktive Phase) bezeichnet die Konjunkturphase, in der eine Stagnation bis hin zum Abschwung der Wirtschaft auftritt. Die am meisten verbreitete Definition besagt, dass eine Rezession vorliegt, wenn die Wirtschaft zwei Quartale nacheinander nicht wächst, bzw. ein Rückgang zu verzeichnen ist (sinkendes Bruttoinlandsprodukt), allerdings verglichen mit dem jeweiligen Quartal des Vorjahres (nicht im Vergleich zum Quartal direkt vor dem betrachteten!). Eine Rezession hat üblicherweise Kursverluste an der Börse zur Folge. Verschärft sich eine Rezession bzw. kommt es zu einer längeren kontraktiven Phase, spricht man von Depression.

Konjunkturtief

Ein Konjunkturtief ist der Tiefstand nach dem Abschwung einer Volkswirtschaft. Verstärkt wird sie durch Strukturkrisen, in denen über einen längeren Zeitraum die wirtschaftliche Tätigkeit (wie es etwa das Bruttoinlandsprodukt anzeigt) zurückgeht, die Börsenkurse fallen, die Arbeitslosigkeit stark ansteigt und Deflation aufkommt, d. h. das Preisniveau sinkt, Güter werden billiger.

Die ebenfalls häufig verwendete Bezeichnung Depression (von lat. "deprimere" = niederdrücken) meint im eigentlichen Sinne nicht ein Konjunkturtief, sondern eine negative Wachstumsrate, also ein sinkendes, absolutes Bruttoinlandprodukt. Häufig wird der Begriff Depression mit der Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er Jahre in Zusammenhang gebracht, wo er erstmals genannt wurde. Diese Depression war geprägt von einer Massenarbeitslosigkeit bisher unbekannten Ausmaßes. Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise war der Zusammenbruch der Börsen am so genannten schwarzen Freitag.

Den Befürwortern psychologischer Gründe für Wirtschaftskrisen zufolge liegt der Hauptgrund für eine Depression in einem Vertrauenszusammenbruch der Bevölkerung in das Wirtschaftssystem. Angst vor Jobverlust führt ihnen zufolge zu verminderten Ausgaben, die wiederum zu vermehrten Entlassungen führen. Andere machen wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen verantwortlich (im Fall der Weltwirtschaftskrise z. B. übermäßiger Protektionismus und mangelnde Maßnahmen um Einflüsse von Kursverlusten auf wichtige Märkte zu reduzieren) oder andere Faktoren - exogene Einflüsse, Herdentrieb bei Investitionen, usw.

Konjunkturtheorien

Dem Phänomen "Konjunktur" kann man sich aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.:

  • Eine phänomenologische Sichtweise setzt sich mit dem Konjunkturzyklus als solchem auseinander. Sie versucht, aus dessen Dauer, der Länge der verschiedenen Phasen und dem Verhalten verschiedener Teilaggregate (z.B. Beschäftigung, Investitionen, Exporte) Lehren für den künftigen Ablauf der Konjunktur zu ziehen. Diese Sichtweise ist insofern wichtig, als sie Konjunkturzyklen überhaupt erst als eigenständiges Forschungsobjekt etabliert.
  • Eine analytische Sichtweise versucht das Zustandekommen von Konjunkturschwankungen durch Ansätze aus der Wirtschaftstheorie zu erklären. Einen Ansatzpunkt bieten Akzelerator-Multiplikator-Ansätze (Multiplikator-Akzelerator-Modell). Andere Erklärungsversuche stellen Lagerzyklen in den Mittelpunkt der Erklärung. Als Auslöser von Konjunkturschwankungen werden zudem finanz- oder geldpolitische Maßnahmen analysiert; auch werden politische Zyklen diskutiert, sowie psychologische und sonstige Ursachen.

Die verschiedenen Schulen der Volkswirtschaftslehre favorisieren dabei unterschiedliche Erklärungsansätze:

  • Die Sonnenfleckentheorie kannte zwar schon das Phänomen konjunktureller Schwankungen, sie erklärte diese aber mit singulären Ereignissen (Schocks) wie Missernten oder dem Platzen von Spekulationsblasen. William Stanley Jevons machte Sonnenflecken für Konjunkturschwankungen verantwortlich. Dadurch seien die Ernten beeinflusst. Dass exogene Schocks Auslöser von Konjunkturen sein können, findet neuerdings in Gestalt von real business cycle-Modellen wieder größere Beachtung.
  • Der Keynesianismus versteht hingegen Konjunkturen als Ausdruck temporärer Ungleichgewichte auf den Güter- und Faktormärkten, die ihren Ausdruck z. B. in "Unterkonsumtion" oder in "Überinvestitionen" fänden. Ein Beispiel für eine solche "Überinvestition" (der Begriff "Fehlinvestition" wäre angebrachter, da nur ein Teil der Wirtschaft betroffen war) findet man in den USA in den Jahren 1999/2000, als im Vertrauen auf die New Economy erhebliche Investitionen in IT-Ausrüstungen und -Unternehmen getätigt wurden, die sich bald als zu optimistisch herausstellten, was eine der Ursachen für die Rezession 2001 war. Da "Keynesianer" Marktungleichgewichte bzw. Strukturkrisen als Auslöser derartiger Rezessionen ansehen, sehen sie auch die Möglichkeit, dass die Wirtschaftspolitik die Wirkungen konjunktureller Schwankungen abmildern kann, indem sie z. B. in der Rezession die fehlende private durch staatliche Nachfrage ersetzt (antizyklische Wirtschaftspolitik). Der Ansatzpunkt des Keynesianismus um der Gleichgewichtsstörung entgegenzuwirken ist, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage durch Konsumsteigerung (nachfrageorientiert) oder Investitionen in die Infrastruktur bzw. Wirtschaft (angebotsorientiert) gestärkt werden müsse.
  • Die Klassiker schließlich fasst hingegen Konjunkturen als die Folge von staatlichen Eingriffen in den Wirtschaftskreislauf auf. Insofern empfehlen sie der Finanz- wie der Geldpolitik konjunkturpolitische Abstinenz. Statt dessen soll die Politik festen Regeln folgen, Eingriffe in den Markt möglichst vermeiden und das langfristige Wachstum fördern. Der Ansatzpunkt des Monetarismus um der Gleichgewichtsstörung entgegenzuwirken ist, dass man das gesamtwirtschaftliche Angebot durch Verbesserung der Produktions- und Leistungsbedingungen stärkt.

Diese unterschiedlichen Auffassungen spiegeln sich auch in den konjunkturpolitischen Empfehlungen wider.

Konjunkturpolitik

Aufgrund der Weltwirtschaftskrise wurden die Vorschläge der klassischen Ökonomie als wirkunglos wenn nicht gar kontraproduktiv angesehen, dem Staat konjunkturpolitische Abstinenz zu empfehlen und einen stabilen, ausgeglichenen Staatshaushalt anzustreben. Das lag zwar auch an Fehlentscheidungen wie z. B. dem vermehrten Protektionismus, der den Handel zusammenbrechen ließ, sowie den durch Reparationsforderungen verstärkten Problemen in Deutschland, mit Auswirkungen auch auf andere Länder, aber das änderte nichts an einem schwindenden Vertrauen in eine fiskalisch konservative Wirtschaftspolitik. Ein Musterbeispiel für eine solche Politik war in Deutschland die Brüning'sche Sparpolitik. Stattdessen führten die Erfolge insbesondere einiger militaristischer Länder bei der Überwindung der Krise durch verstärkte staatliche Ausgaben für Rüstung und Infrastruktur dazu, dass die Ideen des Keynesianismus mehr und mehr an Bedeutung gewannen, der Staat müsse durch staatliche Ausgabenprogramme wirtschaftliche Ungleichgewichte kompensieren. In den USA kam es unter Präsident Franklin D. Roosevelt zum New Deal, einem staatlichen Investitionsprogramm, mit dessen Hilfe es gelang, die Wirtschaft wieder zu stabilisieren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Industrieländern für viele Jahre kräftig und ohne all zu kritische Einbrüche aufwärtsgerichtet. Die Gründe dafür lagen darin, dass vielfach ein erheblicher Nachholbedarf bestand, die USA mit dem Marshallplan und einem hohen Dollarkurs Europa zu einem Bollwerk gegen den Kommunismus machten, und der kommende Bedarf sich relativ genau abschätzen ließ. Als es in den sechziger Jahren erstmals nach 1945 wieder zu einer größeren konjunkturellen Schwäche kam, hatte sich das keynesianische Gedankengut so weit durchgesetzt, dass viele Wirtschaftspolitiker davon ausgingen, konjunkturelle Schwankungen mit Hilfe einer antizyklischen Fiskalpolitik ausgleichen zu können.

In Deutschland fand dies den Niederschlag in der Verabschiedung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes, das eine stetige Wirtschaftsentwicklung zum Ziel der Politik erhob und Instrumente einführte, dieses Ziel auch prinzipiell zu erreichen, z.B. einen Konjunkturzuschlag zur Einkommensteuer oder eine Konjunkturausgleichsrücklage.

Allerdings scheiterte die antizyklische Finanzpolitik in Deutschland wie in anderen Ländern in den siebziger Jahren. Zum einen waren die Schwierigkeiten unterschätzt worden, Ausgabenprogramme zeitgerecht zu verabschieden und richtig zu dimensionieren. Es kam zu Verzögerungen bei Erkennen des Abschwungs sowie bei Verabschiedung, Umsetzung und Wirkung der Programme, so dass sie oft erst im folgenden Aufschwung spürbar wurden, die Politik also prozyklisch wirkte. Zum anderen waren Politiker nicht bereit, in der Rezession erlassene Ausgabenprogramme wieder abzuschaffen, wie dies nach dem Konzept der antizyklischen Politik erforderlich gewesen wäre. Es wurden auch selten die nötigen Steuersenkungen durchgeführt, stattdessen sogar Steuern erhöht, um die mit den Konjunkturprogrammen verbundenen Ausgaben zu decken, was zu einer allgemeinen Verringerung des Wachstums führte. Teilweise führten die staatlichen Ausgaben zu einer Verlangsamung der Anpassung der Wirtschaft an sich verändernde Märkte. Außerdem verloren die staatlichen Ausgaben immer mehr an Effizienz, was z. B. mit einer Sättigung beim Straßenbau und einem Schwenk von angebots- zu nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik zu tun hatte.

Mit dem (in Deutschland allerdings sehr moderaten) Schwenk zur Angebotspolitik und mehr fiskalischer Zurückhaltung in den achtziger Jahren verzichtete die Politik auf eine antizyklische Konjunkturpolitik. Sie lässt aber weiterhin automatische Stabilisatoren zu; d. h., wenn aus konjunkturellen Gründen höhere Ausgaben (z. B. für die Arbeitslosenversicherung) fällig werden oder geringere Steuereinnahmen anfallen, so nimmt die Politik dies teilweise hin und wiederholt nicht den von vielen als Fehler angesehenen Versuch aus der Weltwirtschaftskrise, unter allen Umständen einen ausgeglichenen Staatshaushalt herbeiführen zu müssen. Allerdings wird auch hier eine Trendwende erkennbar, wie die immer deutlicher werdenden Sparbemühungen zeigen. Viele Länder haben es deutlich erfolgreicher geschafft, sich von den Fehlern der 70er Jahre zu lösen und wieder zu hohen Wachstumsraten zurück zu finden.

Konjunkturforschung und -prognose

Forschungseinrichtungen

In den USA wurde die Konjunkturforschung von Burns und Mitchell begründet. In Deutschland u. a. von Wilhelm Spiethoff und Ernst Wagemann. Der von Burns/Mitchell in den zwanziger Jahren entwickelte Harvard-Indikator geriet in Misskredit, als er die Weltwirtschaftskrise 1929 nicht anzeigte. Allerdings lebte die Tradition der Konjunkturforschung in den dreißiger Jahren wieder auf.

In Deutschland begann die Konjunkturforschung mit Gründung des Instituts für Konjunkturforschung in Berlin (heute: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW), das entstand, um jene Konjunkturanalysen durchzuführen, für die das Statistische Reichsamt kein Mandat hatte und die im Hochschulbereich auf wenig Interesse stießen. Daneben etablierten sich in Deutschland fünf unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitute, die regelmäßig Konjunkturprognosen veröffentlichen:

Diese erstellen seit 1950 zweimal im Jahr eine Gemeinschaftsdiagnose im Auftrag der Bundesregierung. Nach der Wiedervereinigung kam mit

Nicht zu vergessen das "Institut für Arbeitsmarkt und Beufsforschung" der Bundesagentur für Arbeit. Daneben befassen sich auch die Forschungsinstitute der Arbeitgeber /Institut der Deutschen Wirtschaft) und der Gewerkschaften (seit 2005 das neu gegründete Institut für Marktwirtschaft und Konjunktur in der Hans Böckler Stiftung) mit Konjunkturanalysen.

Der 1963 gegründete Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erstellt ebenfalls einmal pro Jahr eine Konjunkturprognose, welche jeweils im November veröffentlicht wird.

Regelmäßig Prognosen veröffentlichen auch die internationalen Organisationen OECD, EU und IWF.

Methoden der Konjunkturprognose

Konjunkturprognosen werden ausgehend von Erfahrungen aus der Vergangenheit über den Ablauf früherer Konjunkturzyklen, empirisch überprüften wirtschaftlichen Zusammenhängen (z. B. die Wirkung von Zinsen auf Investitionen oder von Steuern auf die Konsumnachfrage) und schließlich Konjunkturindikatoren abgeleitet. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung liefert den definitorischen Rahmen, um die Konsistenz der Prognosen herzustellen. Dabei bedient man sich zum Teil intuitiver Verfahren (Analytiker oder aus dem Englischen "Analysten"), zum Teil ökonometrischer Methoden. Ökonometrische Konjunkturmodelle stützen sich auf mathematisch-statistische Verfahren, es können aber zusätzliche Informationen in die Modelle eingegeben werden, die sogenannten "Adds" (konstante additive, aber auch multiplikative Veränderungen der endogenen Variablen. Beispielsweise müssen Maßnahmen, wie sie jetzt im Koalitionsvertrag beschlossen wurden, "per Hand" in die Modellstruktur eingegeben werden, die Wirkungen müsste dann das Modell selbst ausrechnen können.

Konjunkturzyklen in Deutschland

Im Gegensatz zu den USA, wo man eine "offizielle" Datierung der Konjunkturzyklen vornimmt, liegt eine offizielle Klassifikation der Zyklen für Deutschland nicht vor. Betrachtet man nur Konjunkturen im engeren Sinne, die durch absolute Rückgänge in der Wirtschaftsleistung begrenzt werden, so lassen sich seit 1945 fünf volle Zyklen erkennen, die zumeist mit Abschwächungen der Weltwirtschaft zusammenfielen.

  • Der erste Nachkriegs-Aufschwung endete 1966, als das Bruttoinlandsprodukt erstmals seit 1949 sank.
  • Der zweite Zyklus endete mit der Rezession 1974, als es wegen der ersten Ölkrise zu einem Nachfrageentzug kam.
  • Ein dritter Zyklus endete 1981/82, im Gefolge der zweiten Ölkrise.
  • Das Ende des vierten Zyklus markiert die Rezession 1993, der bisher einzigen Rezession in der Bundesrepublik, die binnenwirtschaftlich ausgelöst wurde, wegen der im vorhergehenden Wiedervereinigungsboom aufgetretenen Übersteigerungen und der daraufhin restriktiven Geldpolitik, die wegen der zuvor hohen Inflation auf Bremskurs gegangen war.
  • Ein fünfter Zyklus endete nach dieser Zählung 2001, ausgelöst u.a. durch das Ende des Booms in der Kommunikationsbranche. Da sich diese Schwächephase außergewöhnlich lange hinzieht, lässt sich ein Ende des fünften und der Beginn des sechsten Zyklus allerdings schwer datieren.

Rückblick auf die Konjunkturentwicklung 2005

2005 hat sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts auf 1,0 % verringert. 2004 war es noch um 1,6 % gestiegen. Berücksichtigt man aber die unterschiedliche Zahl der Arbeitstage wuchs die gesamtwirtschaftliche Produktion 2005 mit 1,1 % ebenso stark wie 2004.

Nach wie vor wurde die Konjunktur hauptsächlich von der Auslandsnachfrage getragen. Die Inlandsnachfrage nahm kaum zu (+ 0,2 %). Die Konsumausgaben der privaten Haushalte stagnierten. Die Kaufkraft der Haushalte wurde zwar durch Entlastungen bei der Einkommensteuer gestärkt, durch stark gestiegene Energiepreise aber geschwächt.

Ohne die Verteuerung von Haushaltsenergie und Kraftstoffen wäre der Anstieg der Verbraucherpreise, der sich 2005 von 1,6 % auf 2,0 % beschleunigte, auf 1,1 % zurückgegangen. So verzeichnete Deutschland die höchste Teuerungsrate seit 4 Jahren.

Die Anlageinvestitionen sanken auch nach vierjährigem Rückgang weiter (- 0,3 %). Ausschlaggebend dafür war der weitere Rückgang der Bauinvestitionen. Die Ausrüstungsinvestitionen zogen hingegen weiter an (+ 4,0 %).

Die Arbeitslosenzahl stieg 2005 um 482.000 Personen auf 4,863 Millionen. Der sprunghafte Anstieg war jedoch kaum konjunkturell bestimmt, sondern weit überwiegend durch die erstmalige Aufnahme erwerbsfähiger Sozialhilfeempfänger in die Arbeitslosenstatistik bedingt. Allerdings hielt auch der Abbau sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze an. Insgesamt hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahresdurchschnitt 2005 also weiter verschlechtert. Immerhin gab es im Jahresverlauf Anzeichen für eine Besserung: die Arbeitslosenzahlen sind saisonbereinigt in den letzten Monaten gesunken.

Auch bei der Verringerung der öffentlichen Defizite konnten 2005 keine deutlichen Fortschritte erzielt werden. Das gesamtstaatliche Defizit näherte sich nur sehr langsam der „Maastricht-Grenze“ (3 % des Bruttoinlandsprodukts), die es seit 2002 deutlich überschritten hat. 2005 ist es voraussichtlich auf 3,5 % des BIP gesunken. Dazu trugen allerdings vor allem verschiedene “Sondereffekte“ bei, z.B. Zahlungen von Landesbanken an die Länder.

Ausblick auf die Konjunkturentwicklung 2006/2007

Die Gemeinschaftsdiagnose der Institute war Mitte Oktober 2005 noch zu dem Schluss gekommen, das Bruttoinlandsprodukt werde 2006 voraussichtlich um 1,2 % steigen. Nachdem Mitte November der Koalitionsvertrag bekannt wurde, hoben viele Konjunkturbeobachter ihre Prognosen jedoch etwas an. Die von der Bundesregierung Anfang 2007 geplante drastische Anhebung der Mehrwertsteuer von 16 % auf 19 %, die bei voller Überwälzung den Verbrauchern rund 24 Mrd. Euro entziehen würde, dürfte 2006 zu vorgezogenen Käufen beim privaten Verbrauch und beim Wohnungsbau führen. Zudem wird die geplante Verbesserung der Abschreibungsbedingungen die Unternehmen zu zusätzlichen Investitionen veranlassen. Diesen konjunkturanregenden Effekten stehen 2006 allerdings auch nachfragedämpfende Wirkungen des Abbaus von Steuervergünstigungen entgegen.

Mitte Mai 2006 reichen die Wachstumsprognosen von 1,3 % (Internationaler Währungsfonds) bis zu Schätzungen von gut 2 % von einigen Geschäftsbanken. Die im April vorgelegte Gemeinschaftsdiagnose der deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitue nimmt mit einer Wachstumsprognose von 1,8 % eine mittlere Position ein.

Sehr unterschiedlich wird im Frühjahr 2006 die weitere Konjunkturentwicklung im Jahr 2007 gesehen, insbesondere weil die Einschätzungen der Folgen der Mehrwertsteuererhöhung sehr stark voneinander abweichen. Die Schätzungen reichen von 0,1 % (Deutsche Bank) bis 1,7 % (ifo Institut).

Nachstehend die Prognosen der Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute vom 27. April 2006 für 2006 und 2007:

2006 verdoppelt sich das Wirtschaftswachstum bei einer weiterhin kräftig wachsenden Weltwirtschaft auf 1,8 % (arbeitstäglich bereinigt: + 2,0 %).

Das starke Wachstum der Ausfuhr bleibt ein Konjunkturmotor. Die Inlandsnachfrage dürfte mit 1,1 Prozentpunkten aber anders als im Vorjahr mehr zum Wachstum beitragen als der Außenbeitrag. Die Anlageinvestitionen ziehen an, wobei die Ausrüstungsinvestitionen beschleunigt zunehmen und die Bauinvestitionen nach langjährigem Rückgang etwas wachsen. Der private Verbrauch erhält zwar Impulse von der 2007 bevorstehenden Erhöhung der Mehrwertsteuer um 3 Prozentpunkte, weil Käufe vorgezogen werden. Sein Anstieg bleibt jedoch schwach (+ 0,4 %). Insgesamt wird das Wirtschaftswachstum durch den „Vorzieheffekt“ der Mehrwertsteuererhöhung um 0,2 Prozentpunkte erhöht.

Die Arbeitsmarktsituation bessert sich jedoch nur langsam. Die Arbeitslosenzahl sinkt um rd. 280.000 Personen (rd. – 6 %) auf knapp 4,6 Millionen, die Zahl der Erwerbstätigen steigt nur um gut 100.000 (+ 0,3 %).

Das beschleunigte Wirtschaftswachstum sorgt aber dafür, dass das Haushaltsdefizit bereits 2006 mit 2,9 % des Bruttoinlandsprodukts den im Maastricht-Vertrag für eine Qualifikation zur Europäischen Währungsunion genannten Höchstwert (3 % des BIP) knapp unterschreitet.

2007 schwächt sich das Wachstum auf 1,2 % ab.

Das wirtschaftspolitische „Maßnahmenpaket“ der Bundesregierung verringert das Wachstum insgesamt um etwa einen halben Prozentpunkt. Dabei dämpft die Mehrwertsteuererhöhung den privaten Verbrauch (- 0,1 %). Den Anstieg der Verbraucherpreise beschleunigt sie auf 2,5 %.

Zur Abschwächung des Wachstums tragen neben der „deutlich restriktiven Finanzpolitik“, die das Haushaltsdefizit auf nur noch 2 % des BIP zurückgehen lässt, auch höhere Zinsen und ein langsameres Wachstum der Weltwirtschaft bei. Die Arbeitslosenzahl sinkt voraussichtlich nur noch halb so stark wie 2006 um rd. 140.000 Personen.

Die Institute legten ihren Prognosen folgende Annahmen zugrunde:

  • Der Rohölpreis liegt 2006 bei 65 US-Dollar je Barrel und 2007 bei 60 US-Dollar je Barrel.
  • Der Welthandel wächst 2006 um 8,5 % und 2007 um 7,5 %.
  • Der Eurowechselkurs liegt bis Ende 2007 bei etwa 1,20 US-Dollar. Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft wird sich in diesem Zeitraum nochmals leicht verbessern.
  • Die Tarifverdienste je Stunde steigen 2006 um 1,3 % und 2007 um 1,5 %.

Literatur

  • Allen, R.G.D.: Macro-Economic Theory : A Mathematical Treatment. - London, Melbourne, Toronto : Macmillan, 1968.
  • G. Tichy, Konjunktur. Stilisierte Fakten, Theorie, Prognose. 2. Auflage ISBN 3-540-57437-9


Siehe auch

Makroökonomie
Indikator (Wirtschaft)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Binnenkonjunktur