Zum Inhalt springen

Kitarubeki Sekai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 18:20 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Japanisches Schriftsystem +[[Japanische Schrift)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Next World (jap. 来るべき世界 Kitarubeki sekai, dt. Die wohl zukünftige Welt) ist ein Manga von Osamu Tezuka. Neben Metropolis und The Lost World wird Next World zu den frühen Science-Fiction-Werken Tezukas gezählt. Mit über 20 (Haupt-)Charakteren gilt der Manga als recht komplex. Die Hauptpersonen sind Charaktere, die Tezuka auch in vielen anderen Manga aus seinem Werk verwendete.

Handlung

Die Geschichte spielt hauptsächlich in der "Uran-Federation", der "Republik der Sterne", in Japan, sowie auf einer kleinen Insel, wo der Wissenschaftler Dr. Yamadano ein seltsames Wesen entdeckt. Dieses ist weder Tier noch Mensch und nennt sich Fumoon. Es entstand durch Nuklearübungen der Menschen. Yamadano nimmt das Wesen mit nach Hause. Der Freizeitdetektiv Higeoyaji kommt ihm auf die Schliche und wird vom Fumoon mit dessen übernatürlichen Kräften in die Uran-Federation geschickt, wo er schnellstens eingesperrt und zu Schwerstarbeit gezwungen wird.

Zwischen der Uran-Federation und der Republik der Sterne herrscht Krieg. Ein Junge aus der Republik der Sterne namens Rock wird so zu einem Attentäter ausgebildet, wird in der Uran-Federation allerdings gefasst. Higeoyajis Neffe Kenichi ist auf der Suche nach seinem Onkel und freundet sich dabei mit einem Fumoon an. Die Fumoons planen eine Weltherrschaft.

Manga

Next World umfasst zwei Taschenbücher mit je über 160 Seiten. Diese wurden im Januar und Februar 1951 in Japan veröffentlicht. Dort wurden sie mehrmals neu aufgelegt, 1995 in einer nur einbändigen Bunko-Ausgabe. Während die Geschichte ungefähr 300 Manga-Seiten umfasst, soll sie ursprünglich auf 700 Seiten angelegt worden sein. 400 Seiten wurden gekürzt, da der Redakteur des Mangas der Meinung war, 700 Seiten wären eine zu lange Geschichte für einen Comic.

Außerhalb Japans erschien der Manga im Herbst 2003 auf Englisch bei Dark Horse.