Waldenburg (Württemberg)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage von Waldenburg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Hohenlohekreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 505 m ü. NN |
Fläche: | 31,55 km² |
Einwohner: | 3083 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 4,3 % |
Postleitzahl: | 74638 |
Vorwahl: | 07942 |
Kfz-Kennzeichen: | KÜN |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 26 085 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 13 74638 Waldenburg |
Internetauftritt: | www.waldenburg-hohenlohe.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@waldenburg-hohenlohe.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Markus Knobel |
Waldenburg (Württemberg) ist ein Luftkurort in Baden-Württemberg, nördlich von Schwäbisch Hall.
Geschichte




Waldenburg wurde erstmals 1253 urkundlich erwähnt. Bereits 1330 wird sie als Stadt bezeichnet. Mit der hohenlohischen Landesteilung 1553 wurde Waldenburg Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg. Pest und Kriegswirren dezimierten die Bevölkerung im dreißigjährigen Krieg deutlich. Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses fiel die Stadt 1806 an das Königreich Württemberg, seit 1952 ist sie Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg.
Waldenburg wurde noch im April 1945 durch Beschuss amerikanischer Artillerie zu etwa 40 Prozent zerstört. Fast vollständig zerstört wurde die Stadt jedoch erst nach der Eroberung durch die Amerikaner am 16. und 17. April, die große Teile der Stadt mit Panzern zerstörten und in Brand steckten, wobei amerikanische Kriegsberichterstatter gefilmt haben sollen. Waldenburg wurde schließlich unter Berücksichtigung moderner Aspekte wieder im historischen Gewand aufgebaut.
Einwohnerentwicklung
Politik
Wappen und Flagge
Blasonierung: In geteiltem Schild oben in Gold auf grünem Boden drei grüne Tannen, unten in Silber ein schreitender, rot bewehrter hersehender schwarzer Löwe mit untergeschlagenem Schweif.
Die Stadtflagge ist Rot-Weiß.
Partnerschaften
Waldenburg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Sierck-les-Bains in Lothringen in Frankreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Waldenburg liegt an der Autobahn A6 und der Bundesstraße B19. Waldenburg ist Bahnstation an der Strecke Heilbronn-Nürnberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Im Rathaus von Waldenburg gibt es ein Museum mit Urweltfunden.
- Seit 1971 beherbergt das Schloss ein Museum mit Sammlungen von Siegeln seit dem frühen Mittelalter.
Gebäude
- Schloss
- Kirche
- Bergfried
Sender
Waldenburg ist Standort eines Grundnetzsenders des Südwestrundfunks für Radio und TV. Als Antennenträger kommt eine ungewöhnliche Konstruktion zum Einsatz: ein als Wasserturm genutzter Stahlbetonturm, der auf seiner Spitze einen abgespannten Stahlfachwerkmast trägt. Diese Konstruktion ähnelt dem Gerbrandytoren, ist aber mit einer Gesamthöhe von 145 Metern wesentlich niedriger. Der SWR wird voraussichtlich im Jahr 2009 auf dem etwa drei Kilometer entfernten Friedrichsberg ( unbenannte Parameter 1:49_11_04_N_9_39_56_E, 2:49°11'04 N; 9°39'56" O ) einen neuen 150 m hohen Sendeturm in Betrieb nehmen, der den jetzigen Sender ablösen wird. Die Bauarbeiten dazu wurden im Juli 2006 aufgenommen. Folgende Programme werden von hier verbreitet: SWR1 Baden-Württemberg (98,8 MHz/100 kW), SWR2 (93,8 MHz/100 kW), SWR3 (96,5 MHz/100 kW), SWR4 Baden-Württemberg (106,6 MHz/50 kW) sowie die Programme im Frequenzblock 12B von Digital Radio Südwest. Im Fernsehbereich VHF sendet der SWR Das Erste auf Kanal 9 mit 100 kW.
Der Sender Waldenburg versorgt den Hohenlohekreis sowie den Landkreis Schwäbisch Hall mit seinen Programmen, ist aber auch weit in Bayern zu empfangen.
Geographische Koordinaten des Sendeturms: unbenannte Parameter 1:49_11_00_N_9_37_36_E, 2:49°11'00 N; 9°37'36" O
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Waldenburg bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Sendeturm Waldenburg
Bilder
-
Tafel mit Wappen
-
Rathaus
-
Kirche
-
Sendeturm