Zum Inhalt springen

Screamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 18:07 Uhr durch 84.58.201.191 (Diskussion) (Bands). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Screamo ist eine Musikrichtung, die sich an das aus dem Punk stammende Emo anlehnt. Der Name lässt sich sehr frei mit "Schrei-Emo" übersetzen. Dies zeigt auch schon den Hauptunterschied zu Emo, da oftmals kein klarer Gesang mehr vorkommt, stattdessen das Schreien von Emotionen (eher gutturale Laute, denn Sprache) im Vordergrund steht.

Dadurch hebt sich Screamo vom Hardcore ab, wo es stattdessen eher zum Shouten (brüllen verständlicher Worte) kommt, während der Unterschied zu Emo deutlich geringer ist, da hier auch geschrieener Gesang üblich ist. Musikalisch und politisch verwurzelt ist Screamo jedoch im Punk/Hardcore.

Die Schnelligkeit und oftmals schräge Rhytmik des Screamo zeigt seine Verwandtheit zum Grindcore, während häufig vorkommende ruhige Passagen an Emo-Bands aus den mittleren Neunzigern angelehnt sind. Die Texte handeln oft von verlorener Liebe oder Freundschaft und bleiben meist sehr vage, wenngleich auch politische Texte keine Seltenheit im Genre sind.

Die Hardcore-typische Vorliebe für extravagante Verpackungen oder unübliche Formate (8" oder 10" Platten) und die niedrige Stückzahl vieler Veröffentlichungen haben dafür gesorgt, dass viele nicht mehr in Pressung befindliche Screamo-Platten auf Ebay oder Plattenbörsen zu Höchstpreisen feilgeboten werden. Eine Entwicklung, die von vielen Screamo-Künstlern negativ gesehen wird.

Bands wie My Chemical Romance, Underoath oder The Used sind übrigens keine Screamo-Bands. Der Terminus wurde ihnen von Musikjournalisten angehängt, die offensichtlich nicht wussten, dass jener Terminus bereits eine andere Stilrichtung kennzeichnet.

Screamo ist durch einige Bands wie zum Beispiel Orchid geprägt worden und obwohl - wie bei praktisch allen Hardcore-Spielarten - die wichtigsten Bands nach wie vor aus den USA kommen, gibt es unüblich viele wichtige Vertreter aus Europa (Beispiele wären die deutschen Yage oder die Franzosen Amanda Woodward).

Bands

Labels

Labels wie Ebullition, Fat Wreck Chords oder Heroine Recordings (aus Italien) werden gemeinhin mit Screamo assoziiert. Bekanntere Labels, die ebenfalls wichtige Screamo-Platten veröffentlicht haben wären zum Beispiel GSL oder Level Plane. In Deutschland sind vor allem Nova Recordings, Meu Dia De Morte, unterm durchschnitt und React With Protest zu erwähnen, obwohl keines dieser Labels auf Screamo spezialisiert ist.