Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 18:03 Uhr durch TMg (Diskussion | Beiträge) (Quelle für freie Karten?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thiemo Mättig in Abschnitt Quelle für freie Karten?

Wappenlisten

Was vor Monaten in den Landkreisartikeln grassierte, gibts nun wieder hier, dort und als abschreckendes Beispiel im Artikel Rheinland-Pfalz. Falls ich der Einzige bin, den das Klickbunti ohne Sinn nervt, zerstört sich diese Nachricht selbst :-)) Rauenstein 18:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Bist du nicht, siehe auch Diskussion. --Alma 06:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Alma

Irgendwann hast Du mal meine Telefonnummerkorrektur für *Buckau/Buckautal* bearbeitet. Jetzt habe ich auf der Diskussionsseite einiges moniert. Vielleicht kannste das aufnehmen /berücksichtigen? Das Problem, um das es geht ist die Subsummierung von Orten unter den Gemeindenamen - m.E. keine gute Idee, auch die Stadtbezirke von Berlin haben doch ihren eigenen Eintrag, oder? TG

Borna

Wieso hast du die Änderungen bei Borna rückgängig gemacht?

Keine Ahnung, eindeutig ein Versehen. Ich wollte es eigentlich nur editieren und einiges ändern. Ich habe es rückgängig gemacht. --Alma 10:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Bei deiner letzten Änderung ist der Abschnitt über die Gedenkstätte weggefallen. Hat dies einen Grund oder war das unbeabsichtigt? piefke 14:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Es hatte einen Grund:In dem Stil (Nachrichtenstil) und Umfang kaum eine Bereicherung des Ortsartikels. --Alma 10:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich mal getraut: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hinstorff_Verlag --Schiwago 22:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich auch getraut. Ich habe mal den Firmengründer auch einen Artikel gewidmet und auf den Verlagsartikel zugegriffen. Schau mal bitte nochmal darüber. Es müßte bestimmt noch mehr Persönliches rein. Kinder, Frau u.s.w. Ach so gibt es zu Peter E. Erichson noch etwas Biographisches? --Alma 07:03, 22. Sep 2006 (CEST)
Tja, der Gedanke lag nahe. Da ich aber nicht mehr biografisches zu DCH hatte, reichte mir der Absatz im Verlagsartikel. Der Inhalt ist ja nun weitgehend redundant. Zu Peter E. habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. --Schiwago 07:49, 22. Sep 2006 (CEST)
Warten wir mal ab, die Redundanz schwindet meist. Ich suche auch mal nach, vielleicht findet sich noch etwas mehr. --Alma 08:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Danke

Hi Alma, danke für deinen Einsatz für den Elstertrebnitz-Artikel. Wie es weiter mit dem Artikel gehen kann, haben wir in der Diskussion geschrieben. Nun kommt erst wieder eine Zeit der Recherge, und dann werden wir sehen, was da noch so schönes heraus kommt. Ein schönes Wochenende. --Mr.&Mrs.S. 09:34, 23. Sep 2006 (CEST)

freies Wissen - wirklich frei

Hallo Dresdner Wikipedianer,
bitte meinen kleinen Appell lesen. Grüße und Dank, Conny 18:51, 23. Sep 2006 (CEST).

URV mal andersherum

Fundstück. Rauenstein 10:04, 2. Okt 2006 (CEST)

8-))) --Alma 22:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Kategorie Burgruine in ...

Ich fände es gut, wenn die Kategorie Burgruine in ... jeweils auch unter Kategorie Burg in ... eingeordnet wird. --Langläufer 15:30, 7. Okt 2006 (CEST)

[[Kategorie:Burgruine in Deutschland]] ist eine Unterkategorie von [[Kategorie:Burg in Deutschland]] insofern wäre es dann doppelt gemoppelt. Hilfst du beim Umsortieren mit? --Alma 16:53, 7. Okt 2006 (CEST)

Burgruine wären dann aber nicht bei Burg in Bundesland auffindbar. Ich habe die Änderung schon vorgenommen. Für die Einsortierung der Artikel wäre ein Bot hilfreich. --Langläufer 17:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Kennst du dich da aus? --Alma 19:35, 7. Okt 2006 (CEST)
leider nicht - könnte man Benutzer:Stefan Kühn (mit Benutzer:sk-Bot) fragen. --Langläufer 19:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo, seid ihr sicher, dass die Umordnung von Burg in Burgruine wirklich sinnvoll ist? Dann müssten beispielsweise auch einige Lemmas geändert werden, z. B. nicht Burg Arnstein, sondern Burgruine Arnstein. Bei vielen Burgen, z. B. Burg Giebichenstein, ist nur ein Teil Ruine, was machen wir dann? Gruß --Hejkal @ 19:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Stimmt, kann wirklich ein Problem sein, aber was jetzt bereits in Burg und Ruine einsortiert ist kann auf jedenfall nach Burgruine --Langläufer 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)

Sicherlich ist der Übergang fließend, aber zur not kann man immer noch beide Kategorien angeben. --Alma 19:43, 8. Okt 2006 (CEST)

  • Der Begriff "Burgruine" ist aber allenfalls touristisch interessant. Burgruinen sind Burgen, wenn man mal von den künstlichen Burgruinen des 19. Jahrhunderts absieht. Auch Burgställe sind erst man Burgen, aber keine Ruinen, sondern Burgstellen. Ich halte es für sehr problematisch, die Ruinen und Burgställe aus der Kategorie "Burg in..." herauszunehmen. Wir schreiben ja hier eigentlich keinen Reiseführer für Romantiker, sondern ein Nachschlagewerk. Der Laie gewinnt ja sonst den Eindruck, es handele sich um verschiedene Bautypen.--Dark Avenger 10:35, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das seh ich nicht so, Eine Burgruine ist eben keine Burg mehr, da bis zu 100 % der ehemaligen Bausubstanz fehlen. Außerdem sind die Kategorien ja so gestaltet, daß man über die Kategorie: Burgruine eine Unterkategorie der Kategorie:Burg ist. Welcher Laie kommt denn auf die Idee Burg und Burgruine für verschiedene Bautypen zu halten. --Alma 10:40, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Burgruine ist keine Burg mehr ? Hm ? Wenn 100 Prozent der Bausubstanz fehlen, ist es aber keine Ruine, sondern eben ein Burgstall, die bräuchten dann noch eine eigene Kategorie. Jeder Burgenkundler wird Dir bestätigen, daß auch Ruinen und Burgställe Burgen sind. Sie sind im Gegenteil für Fachleute meist die wertvolleren Objekte, als die später oft veränderten "erhaltenen" Burgen. "Enzyklopädisch" ist Deine neue Kategorie leider nicht, eben eher "touristisch" interessant. Als Zusatzkategorie stört sie mich absolut nicht, aber als Unterkategorie schon.--Dark Avenger 10:52, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte die Abgrenzung im Einzelfall auch für schwierig. Aber mal anders gesehen: wenn jemand Burg hört dann erwartet er ein spektakuläres Bauwerk aber nicht ein paar sich kaum im Wald abzeichnene Wälle. Ein wenig dürfen wir doch auch an Tourismus denken. Deshalb halte ich die Kategorien Burgruine und ehemalige Burganlage schon für sinnvoll. In Karten wird doch auch zwischen Burg und Ruine unterschieden. --Langläufer 10:57, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
dito --Alma 11:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Second Home

Siehe Wikipedia:Entsperrwünsche

See in Europa

Weil die Einordnung der Kategorie:See in Deutschland in die Kategorie:See in Europa zu einem Fehler führt, werden nun alle Seen (u.a. auch in MV) in die Europa-Kat eingeordnet. Hat man schon was dämlicheres gesehen? Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Wer hat die denn losgelassen? Rauenstein 10:46, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schnell rückgängig machen, Das ist ja wohl völlig sinnlos. sonnst kommt noch die Kategorie:See auf der Erde. --Alma 11:06, 1--Alma 15:36, 10. Okt. 2006 (CEST)0. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Benutzer Diskussion:Mazbln (unten)... --Michael S. °_° 14:10, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Irgendein Hintersinn? --Alma 14:21, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ein Schwachpunkt der WP. Wie auch schon bei den Begriffserklärungen finden sich einige Wenige - im aktuellen Fall sind es nur zwei! - Leute, machen ein Projekt auf und legen mit heiligem Eifer los wie die Bekloppten. Da man nicht immer in den Tiefen der WP herumliest, kriegt man so etwas selten mit. Dann heißt es: wieso hast du nicht mitdiskutiert, jetzt motzen geht nicht, setzen und Ruhe! Das führt dazu, dass man etwas gelassener die Dinge ansieht, den Kopf schüttelt und , wenn die Zeit es erlaubt, Artikel schreibt bzw. verbessert. Das Andere muss ich nicht mehr haben, das ist hier schließlich meine Freizeit! --Schiwago 15:33, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Leider hast du recht. Ich versuche es trotzdem. --Alma 15:36, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schwielowsee

Hallo Alma,

ich möchte dich ja heute nicht nerven - Du hast ja genug zu tun mit dieser blöden Kategorie. Du hast Schwielowsee (See) nach Schwielowsee (Havel) verschoben. Mir hätte es besser gefallen, den See „Schwielowsee“ zu nennen und den bisherigen Artikel gleichen Namens nach Schwielowsee (Gemeinde) zu verschieben. Beim Beetzsee hat Rauenstein soetwas schon gemacht - ich weiß allerdings nicht wie es funktioniert.

Gruß --Botaurus stellaris 21:15, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gute Idee, ich setze es mal um. --Alma 22:30, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, so gefällt mir der Schwielowsee gut.

Ich dachte ja, es gebe eine Möglichkeit die Verschiebungen so zu machen, dass man nicht hinterher in allen Artikeln, wo diese Begriffe verlinkt sind, die Verlinkungen aktualisieren muß. Also Danke für die viele Arbeit.

Gruß --Botaurus stellaris 18:57, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kein Problem, aber die Möglichkeit gibt es leider nicht. --Alma 20:09, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Problem mit Bildern auf Commons

Hallo Alma, irgendwas ist faul mit drei Bildern, die ich hochgeladen habe. Mal wird das Bild nicht angezeigt, mal nicht das thumbnail. Könntest du mal danach schauen? Bild:Kasper_ohm_rostock.jpg (2x versucht), dann als Bild:Kasper Ohm.jpg und das Bild Bild:Slueter_denkmal_rostock1.jpg macht auch Probleme. Ich werde sie noch einmal bearbeiten. Kannst du diese löschen? --Schiwago 17:48, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann dir da auch nicht weiterhelfen. Am Besten mal an BlueFISH.as oder Andreas Praefcke wenden. --Alma 19:44, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe schon einen Tip bekommen. Die Bilder haben wohl doch einen "Knacks". --Schiwago 21:21, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Alma, warum hast Du den Weblink www.laussiger-vereine.de gelöscht? Das du den Link zu dem Forum gelöscht hast, finde ich ja richtig, aber zu der erstgenannten Seite.

Viele Grüße BjA

Hallo BjA, ja hier handelt es sich um einen Ortsartikel von Laußig und nicht um einen Artikel Laußiger Vereine. Gruß --Alma 17:59, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Templin "Gelbe Seiten"

Hallo Alma, ich verstehe ja, dass WP keine "Gelben Seiten" sind. Dann muß man aber auch konsequent sein und alle Unternehmen löschen. Ich bin allerdings der Meinung, dass für die Region wie Templin wichtige Unternehmen (m.E. ist LDB Phone & Mail Services so eins, da über 100 Mitarbeiter) schon hier rein gehören. Oder warum werden dann Unternehmen wie Naturtherme und Rehabilitationsklinik Uckermark unter ansässige Betriebe aufgezählt?

Gruß Zossener

Sollte das Unternehmen über 100 Mitarbeiter haben, revidiere ich meine Meinung und stelle es natürlich wieder ein. Danke für den Hinweis. --Alma 16:56, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ahrenshooper Holz

Hallo Alma, ein Wald besitzt keinen Baumbestand. Und das Ahrenshooper Holz mag vielleicht politisch dem Darss zugeordnet sein. Für die Einordnung des Wäldchen ist aus meiner Sicht allerdings die naturräumliche Gliederung entscheidend. Und da liegt es nun mal im Grenzsaum zwischen Darss und Fischland. Ich halte es für ungenau, zu behaupten, das Ahrenshooper Holz liege auf dem Darss. Gruß Michael Fiegle 11:09, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Michael Fiegle,

Also zum Teil Zuordnung: Das Ahrenshooper Holz liegt nicht bloß politisch sondern auch und vor allem geografisch auf dem Darß, also würde ich den Sachverhalt auch so stehen lassen. Sicherlich mit dem Besitzen hattest du recht. Gruß --Alma 11:38, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Liebe Alma, wie kommst Du zu Deiner Ansicht? Auf welche Quellen beziehst Du Dich? Hast Du eine alte Karte der naturräumlichen Gliederung Mecklenburg-Vorpmmerns, die das eindeutig zeigt, dass der Norden Ahrenshoops samt Ahrenshooper Holz zur Insel Darss gehörten? GrußMichael Fiegle 15:27, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seihe auch Artikel Fischland"...Im Süden der Permin, im Norden de Loop.". Ich hatte auch mal eine Karte bei der Hand gehabt. Ich schaue mal ob ich sie noch finde. Siehe auch hier Gruß --Alma 16:25, 19. Okt. 2006 (CEST) Ergänzend: ich finde deine letzte Änderung suboptimal. Jetzt ist es wieder ein ziemlich langer Schachtelsatz. --Alma 16:40, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quelle für freie Karten?

Nur aus Interesse: Womit erstellst du deine Kreiskarten (z. B. Oppach in ZI.PNG)? Oder anders gefragt, woher stammen die Rohdaten dafür? --TM 18:03, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten