Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:C-C-Baxter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 15:58 Uhr durch C-C-Baxter (Diskussion | Beiträge) (Planeten verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von C-C-Baxter in Abschnitt Leerzeilen in BMW

Neue Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen, Danke. Alte Diskussionen befinden sich im Archiv.

Hanomag und Lkw-Bilder

Hallo, es freut mich, daß Du so eifrig LKW-Artikel schreibst, insbesondere, weil dabei auch einige meiner Fotos zur Geltung kommen, ich selbst aber nicht viel über die Firmen und die Modellpaletten weiß. Heute habe ich Hanomag-Fotos hochgeladen, zögere aber noch bei einer Straßenzugmaschine mit Einfachkabine. Vielleicht kannst du mir sagen, welchen Typ ich vor mir habe, hier ist die Übersicht. Es geht um die Bilder 474 und 482-487. Nur bei 480 weiß ich, daß es ein ST 100 ist. --Norbert Schnitzler 18:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir die Bilder angesehen. Leider kenne ich mich mit Hanomag nicht wirklich aus, deswegen kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen :-( --C-C-Baxter 15:03, 12. Aug 2006 (CEST)

Sollte sonst noch ein dort gezeigtes Bild in einem Artikel dringend gebraucht werden, so kann ich das natürlich schnell liefern, ansonsten stelle ich immer Bilder ein, wenn ich gerade Zeit und Lust habe. Brauchst Du Fotos von Büssing-Unterflurmotoren? Ich war kürzlich in Wörth und habe mehrere verschiedene fotografiert. --Norbert Schnitzler 18:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du mich so fragst ... grins ... da könnte ich schon einiges brauchen ... z. B.:
Wenn Du die hochladen und mir dann hier kurz Bescheid geben könntest, wäre ich Dir sehr dankbar --C-C-Baxter 15:03, 12. Aug 2006 (CEST)
Büssing ist erledigt. Seit ich kürzlich DSL installiert habe, dauert das Beschreiben viel länger als das Hochladen. Zum Krupp-Sattelschlepper habe ich leider auch keine Daten und deshalb ohne diese hochgeladen. Alle Bilder in den Commons-Kategorien „Hersteller_vehicles“ --Norbert Schnitzler 04:01, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke vielmals :-) Was erledigt ist, streiche ich durch --C-C-Baxter 10:36, 20. Aug 2006 (CEST)
Kaelble ist nun auch erledigt. Leider standen Menschen und ein Laternenpfahl im Weg bei der grünen Hauber-Zugmaschine, und beim Frontlenker gab es Gegenlicht. Ein sehr ähnlicher grüner Frontlenker war kürzlich in Wörth, wurde aber nicht vom Tieflader heruntergefahren und war schwierig zu fotografieren. Unter den Fotos, die nicht von der IAA 2004 sind, ist wahrscheinlich ein Pritschen-Sattelzug das Ausgefallenste. --Norbert Schnitzler 04:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Für Magirus-Deutz habe ich alle mir sehenswert erscheinenden Aufnahmen, nicht nur die angeforderten, hochgeladen, für Mercedes zwei der drei gewünschten und statt Bild_071 zwei andere Aufnahmen dieses Fahrzeuges, auf denen weniger verdeckt ist. --Norbert Schnitzler 19:38, 26. Aug 2006 (CEST)
Dann nochmal zum guten Schluß vielen lieben Dank für die ganzen Bilder :-) --C-C-Baxter 20:34, 26. Aug 2006 (CEST)

Eicher LKW

Servus Baxter, schau mal auf Eicher vorbei, hab nen Eicher LKW erwischr :) Falls du noch mehr Fotos von diesem Eicher haben willst, kann ich dir die geben. --ChiemseeMan 20:29, 28. Aug 2006 (CEST)

Super, mein Lieber. Da stellen wir doch gleich den Magirus-Deutz dazu :-) --C-C-Baxter 21:48, 28. Aug 2006 (CEST)
P. S.: Ich habe Dein Bild vom Eicher auch im Artikel Magirus-Deutz verlinkt --C-C-Baxter 22:34, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo C-C Baxter, du fährst ja harte Geschütze auf. Jetzt ist der Einstiegssatz falsch. Läufer und Kreiskolben werden synonym verwendet, nicht aber Motor und Kreiskolben. Deshalb stand hinter Läufer (Kreiskolben) in Klammern, bitte ändere das wieder. --Kino 10:29, 3. Sep 2006 (CEST)

Wo ist das Problem? Da steht „Der Läufer des Motors (der Kreiskolben) ...“ und das ist richtig, denn der Kreiskolben ist der Läufer des Motors, oder etwa nicht? --C-C-Baxter 17:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Zum rätselhaften Militär-Mercedes habe ich alle meine Fotos extern gespeichert, vielleicht hilft dir das. Möglicherweise habe ich auch noch einen leichten alten Frontlenker gefunden - davon fehlte bisher ein Bild. --Norbert Schnitzler 04:23, 28. Sep 2006 (CEST)

Also mit dem Militär-Lkw kann ich immer noch nichts anfangen - den muß ich vielleicht erst mal in echt sehen. Aber danke für das Bild des leichten Frontlenkers, das schließt die letzte große Lücke. Bzgl. dem schweren Kurzhauber: Die Position der Scheinwerfer und die Form der Stoßstange ist verwirrend, aber aufgrund der Position der Blinker und des Karosseriefugenverlaufs in der Motorhaube bin ich mir ziemlich sicher, es mit einem schweren Kurzhauber zu tun zu haben. --C-C-Baxter 09:33, 28. Sep 2006 (CEST)
P. S.: Es wäre vielleicht sehr sinnvoll, auch bei Deinen übrigen Bildern, auf denen noch Gesichter bzw. Nummernschilder zu erkennen sind, diese unkenntlich zu machen. Auf den Commons scheint derzeit eine Art „Großreinemachen“ zu laufen und die löschen anscheinend grad fleißig alles, was nicht hundertprozentig in Ordnung ist (vgl. Diskussion:IVECO#Bildwarnung und Diskussion:MAN_Nutzfahrzeuge#Bildwarnung). --C-C-Baxter 09:33, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich habe noch eine dankbare Aufgabe für Dich und alle anderen Nutzfahrzeugexperten. Es gibt keinen Artikel über Tieflader und keinen über Scheuerle, eine wirklich wichtige Firma, die vor allem Schwertransporter herstellt, und auf ihrer Homepage auch ausführlich die Firmengeschichte darstellt. Da kann man vielleicht was übernehmen (mit Genehmigung). Heute ist mir einer begegnet, ach war schon gestern, für den ich eine Category angelegt habe. Übrigens kennen Modellbahner Scheuerle von diversen Kibri-Modellen. --Norbert Schnitzler 04:38, 29. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich Ahnung davon hätte, gerne :-) Aber leider höre ich von Scheuerle jetzt das erste Mal, wie ich zu meiner Schande gestehen muß, und bin daher wohl nicht der richtige für den Job :-( --C-C-Baxter 07:54, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo C-C-Baxter, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 12:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Info. Von mir aus kannst Du gerne fortfahren, Bilder von mir auf die Commons zu übertragen, schließlich habe ich sie zur nahezu uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Diese Ausnahme bitte ich allerdings zu beachten, denn das Bild bleibt m. E. besser hier. Ich selbst möchte mich „im internationalen Geschäft“ lieber zurück halten und mich (wenn es Zeit und Lust zulassen) auf die deutsche Wikipedia konzentrieren. --C-C-Baxter 14:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Bild:faun-l8-56-a.jpg

Hallo Baxter, dieses Bild und das mit der Endung "-b" wollte ich in der FAUN-Gallery anfügen. Das funktioniert aber nicht. Was mache ich falsch? Müssen diese Bilder auf die COMMONS übertragen werden? Frage, wie? Muss ich mich dort neu einloggen? Gruß, 8000S13

Keine Ahnung, so wie ich das sehe, sind beide Bilder im Artikel Faun GmbH vorhanden und damit hätte das Einfügen ja geklappt. Allerdings doppelt (oben im Text und unten in der Gallerie). Da einmal reicht, nehme ich sie oben wieder raus --C-C-Baxter 10:32, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich sehe unten zwar zwei Rahmen und zwei Beschreibungen, nicht jedoch die Bilder :-( -- Gruß, 8000S13
Bei mir sind die Bilder da ... seltsam ... --C-C-Baxter 09:44, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ottomotor

Hallo. Ich wollte mit meiner sprachlich sicher nicht ganz gelungenen Änderung in der Einleitung des Artikels klarstellen, dass ein Ottomotor sich durch die aktive Zündvorrichtung auszeichnet. Das, was jetzt im Einleitungstext steht, gilt ja auch für den Dieselmotor... Vielleicht findest Du dazu eine klarere Formulierung.... Gruß, --Leumar01 08:58, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich werde mal schauen, was sich machen läßt :-) --C-C-Baxter 10:32, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, so stimmt´s. Der Extrakram meiner Fassung steht ja ausführlich im hinteren Text. --Leumar01 10:54, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na dann, immer weiter im Text :-) --C-C-Baxter 10:57, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mercurio

Die Frage der Relevanz kann sich doch eigentlich bei einer offenen und möglichst umfangreichen Wissendatenbank nicht stellen, oder sehe ich das falsch? Die Online Plattform ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt und nur da etwas kein openBC oder youTube ist und dementsprechend kleinere Benutzerzahlen aufweist ist es ja nicht weniger relevant.

Und Nennungen von Unternehmen kommen im ganzen Artikel vor:

  • verschiedene Zeitungen und Zeitschriften:
         o eine Zeitschrift zu kulturellen Themen, siehe Merkur (Zeitschrift)
         o eine historische Zeitschrift, siehe Teutscher Merkur
         o eine Tageszeitung in München, siehe Münchner Merkur
         o eine Wochenzeitung im Rheinland, siehe Rheinischer Merkur
  • verschiedene Unternehmen:
         o eine ehemalige süddeutsche Warenhauskette, siehe Merkur (Süddeutschland)
         o einen norddeutschen Schulbuchverlag, siehe Merkur (Verlag)
         o eine österreichische Warenhauskette, siehe Merkur (Österreich)
         o eine österreichische Versicherung, siehe Merkur Versicherung
         o ein deutscher Leuchtmittelvertrieb, siehe Merkur Glühlampen

Also plädiere ich dafür Ihre Löschung wieder zurückzunehmen oder überzeugen Sie mich von Ihrem Relevanz Parameter. Mit freundlichen Grüßen, Jens

vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien (wegen mir kann der „Leuchtmittelvertrieb“ auch raus) --C-C-Baxter 17:28, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.
Werde mich mal da schlau lesen. Melde mich dann nochmal nächste Woche. --212.202.235.50 17:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie

Hallo C-C-Baxter. Kannst du von dem schönen LKW Bild (ca. 1940) im Artikel: Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie die Lizenz bzw. Herkunft klären ? Wenn man draufklikt gibs Alarm. Danke für deine Mitarbeit u. Gruß --Elkawe 16:54, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, kann ich leider nicht. Ich habe das Bild daher wieder aus dem Artikel raus genommen --C-C-Baxter 10:37, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Planeten verschoben

Hallo, vielen Dank für Dein Kommentar zur Verschiebeaktion der Planeten-Begriffsklärungen.

  1. Auf der Diskussionsseite des Artikels Mars habe ich nachgefragt, dort habe ich auch gesagt, dass man es dann bei den anderen Planeten genauso machen könnte. Auch nach einer Woche gab es keine Antwort. Wäre es bei den anderen Planetennamen anders gewesen?
  2. Vielen Dank für die Information, das wurde abgeändert.
  3. Der Bot CyroBot wurde dazu beauftragt.
  4. Das war wohl ein Routine-Fehler ;-)

Bei evtl. zukünftigen Aktionen werde ich vorher besser nachfragen. Gruß, --Sunbird 20:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Diese Antwort von Benutzer:Sunbird bezieht sich auf folgenden Eintrag aus der Benutzer Diskussion:Sunbird:

„Hallo. Mir ist aufgefallen, daß Du die Planten-Begriffsklärungen alle verschoben hast. Es wäre aber 1. schön gewesen, wenn Du solche Großaktionen vorher auf der jeweiligen Diskussionsseite ankündigst und nicht einfach loslegst, 2. sinnvoll, die auf die ursprüngliche Begriffsklärung Merkur verweisenden Redirects Mercur, Mercurio und Mercury passend abzuändern, so daß diese wieder auf die nun unter Merkur (Begriffsklärung) aufzufindende Begriffsklärung verweisen und nicht auf den Planeten-Artikel, 3. ebenfalls sinnvoll, in allen Artikeln, in denen ein Link auf Merkur (Planet) besteht diesen auf Merkur zu ändern und 4. besser, den Baustein am Anfang des neuen Artikels Merkur zu reparieren. Da heißt es nämlich "Dieser Artikel behandelt den Planeten Erde ..." und das ist offensichtlich Schwachsinn. --C-C-Baxter 19:49, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Na dann ist ja alles klar. Weiterhin frohes Schaffen :-) --C-C-Baxter 13:41, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Leerzeilen in BMW

Hallo C-C-Baxter: Die eingegebenen Leerzeilen hinter den Überschriften (in BMW) bewirken im Layout nichts (die werden vom Wiki-Darstellungsprogramm alle überlesen)--Dr.cueppers 19:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ist mir bekannt. Aber beim Editieren machen es die Leerzeilen für den Bearbeiter übersichtlicher, weil er schneller Überschriften und Kapitelgrenzen findet. --C-C-Baxter 22:23, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten