Zum Inhalt springen

Hanau-Kesselstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 15:55 Uhr durch Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Karte Kesselstadt in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Kinzig-Kreis
Stadt: Hanau
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Einwohner: 11.402 (31. Dezember 2005)
Ausländeranteil: 19,4% (31. Dezember 2005)
Postleitzahl: 63454
Vorwahl: 06181
Kfz-Kennzeichen: HU
Adresse des Stadtteilbüros: Kurt-Schumacher-Platz 1-9 63454 Hanau-Kesselstadt

Kesselstadt ist ein Stadtteil von Hanau. In der bis zur Eingemeindung im Jahre 1907 eigenständige Gemeinde leben 11.402 Einwohner.

Der Name, ist abgeleitet von „Castell-Stadt“, und geht auf ein in der Römerzeit auf dem Salisberg befindliches Castell zurück. Ein Zeugnis dieser römischen Siedlung ist auf dem Kesselstädter Friedhof zu sehen, wo die Reste eines römischen Badehauses freigelegt wurden.

Geprägt ist der Stadtteil durch den Main im Süden, das Schloss Philippsruhe mit dem Park, von dem sternförmig Straßen wegführen und dem Altstadtkern um die Reinhardskirche, die zu eigenständiger Zeit das Rathaus von Kesselstadt beheimatete. Im Westen daran schließt sich eine Hochhaussiedlung (auch „Weststadt“ oder „K-Town“ genannt, obwohl kein eigener Stadtteil) und das Gewerbegebiet Ost der Stadt Maintal (Dörnigheim) an. Im Norden kann man die Parkanlagen und Gebäude der historischen Kuranlage Wilhelmsbad mit ihren Attraktionen besichtigen.

Die Reichsgrafen von Kesselstatt kamen ursprünglich aus Kesselstadt.

Verkehr

Kesselstadt liegt zwischen Hanau und Maintal-Dörnigheim und ist über die A 66 und B 8 erreichbar.

Nächstgelegene Bahnhöfe sind Hanau West und Hanau-Wilhelmsbad, beide an der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn gelegen.

Am Main entlang kann man über einen Radweg nach Hanau und Frankfurt am Main fahren.

Am Schloss Philipsruhe befindet sich ein Schiffsanleger, der von Ausflugsfahrten nach Seligenstadt, Aschaffenburg und Frankfurt bedient wird.

Vereine

Der größte Kesselstädter Verein ist der TV Kesselstadt 1860 e.V. Der Verein wurde 1860 als Turnverein gegründet und beherbergt heute Sportarten wie Handball, Volleyball, Tischtennis und Faustball.

Religionen

  • Evangelische Kirchengemeinde - Friedenskirche Kesselstadt
  • Freie evangelische Gemeinde - FeG
  • Freie Christengemeinde - BFP
  • Adventgemeinde - Siebenten-Tags-Adventisten