Zum Inhalt springen

Kamidana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 15:54 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Japanisches Schriftsystem +[[Japanische Schrift)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kamidana

Kamidana (jap. 神棚) ist die japanische Bezeichnung für einen shintoistischen Hausaltar. Kamidana sind kleine hölzerne Miniaturnachbildungen von Schreingebäuden, die an der Wand angebracht oder in eine erhöhte Nische gestellt werden. In Kamidana werden die Ahnen der Familie oder lokale Gottheiten verehrt.

An der Vorderseite eines Kamidana ist ein Spiegel aufgestellt, rechts und links stehen Vasen mit Zweigen des Sperrstrauchs (Sakaki) und Votivkerzen, und vor dem Kamidana ist ein Shimenawa (Strohseil) angebracht. Die Gaben an die Kami, Reis, Salz, Wasser, Sake oder Früchte, werden zweimal monatlich, am ersten und 15., vor dem Schrein dargebracht. Das Wasser wird jeden Morgen erneuert. Der Ritus der Verehrung der Kamidana ist wie beim großen Shintō-Schrein zwei Verbeugungen, zweimal Klatschen und eine Verbeugung (二礼二拍一礼 nirei nihaku ichirei).

In den 1920er-Jahren verbreitete sich in Japan der Brauch, in den Dōjōs von Budō-Vereinen ebenfalls Kamidana aufzustellen. Für diese Schreine ist auch die Bezeichnung Kamiza gebräuchlich.

Buddhistische Hausaltäre sind in Japan ebenfalls üblich, diese werden Butsudan genannt. Die Tokonoma, eine Wandnische für Dekorationen, ist ebenfalls buddhistischen Ursprungs. Manchmal befindet sich, für gewöhnlich unterhalb des Kamidana, ein Tamaya.