Zum Inhalt springen

Alan Blumlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 15:01 Uhr durch Iwoelbern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 Erfinder, aber keine der angeblich 128 Erfindungen sind erwähnt - bitte ergänzen --Andreas König 19:58, 16. Okt. 2006 (CEST)


Alan Dower Blumlein (* 29. Juni 1903 in Hampstead (London), Vereinigtes Königreich; † 7. Juni 1942 in London) war ein britischer Elektronikingenieur, der viele Erfindungen in der Nachrichtentechnik, in der Tonaufnahme, in der Stereofonie, der Schallplatte, beim Fernsehen und beim Radar machte. Er erlangte 128 Patente.

Sein Berufswunsch schien im Alter von sieben Jahren schon festgestanden zu haben, als er seine Mutter mit einer Rechnung für die Reparatur der Türklingel verblüffte, die unterzeichnet war mit „Alan Blumlein, Elektroingenieur“. Nachdem er 1921 an der Highgate Schule 1921 eingeschrieben war, studierte er am City and Guilds College, das Teil des Imperial College war. Er erlangte ein "Governor's scholarship" und konnte gleich in das zweite Jahr des Kurses springen. Zwei Jahre später graduierte er mit "first class honours B.Sc.". Am 7. Juni 1942 starb er während eines Versuchs mit Streu-H2S-Radar, als der Halifax Bomber abstürzte, den er flog und alle an Bord starben.

Die von Alan Blumlein bereits um 1931 entwickelte, aber erst 1957 von der EMI vermarkteten Flankenschrift der Stereoschallplatte ermöglichte monokompatible Stereo-Aufzeichnungen. Die Schallinformation für den linken und rechten Kanal wird dabei in die 45°-Flanken der Rille eingeprägt. In der innenliegenden Flanke wird dabei der linke Kanal, in der außenliegenden Rillenflanke der rechte Kanal abgespeichert. Die Richtung der Auslenkung des Schneidstichels ist dabei so gewählt, dass ein Monosignal, das mit einem Stereoschneidkopf aufgezeichnet wird, eine Seitenschrift erzeugt. Hierdurch ist eine Abwärtskompatibilität zu Mono-Systemen gewährleistet.

Literatur

Robert Alexander, "The Inventor of Stereo: The Life and Works of Alan Dower Blumlein".

Literatur

  • Robert Alexander, The Inventor of Stereo: The Life and Works of Alan Dower Blumlein, Focal Press, ISBN 0-240-51628-1
  • Burns, Russell W (2000). The Life and Times of A. D. Blumlein. IEE History of Technology series. ISBN 0-852-96773-X