Zum Inhalt springen

Crimpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 14:42 Uhr durch 84.152.36.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Crimpzange für RJ-11- und RJ-45-Stecker.

Unter Crimpen (auch Krimpen) versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung mit einander verbunden werden. Eine Crimpverbindung ist nur bedingt lösbar und meistens nicht reparabel.

Crimpen in der Elektrotechnik

Ein sehr häufiges Einsatzgebiet für das Crimpen findet sich in der Elektrotechnik. Hier bei wendet man es insbesondere zur Erstellung einer homogenen, nicht lösbaren Verbindung zwischen Leiter und Verbindungselement, die eine hohe elektrische und mechanische Sicherheit gewährleistet, an. Es is eine Alternative zu herkömmlichen Verbindungen wie Löten oder Schweißen.

Das Verbindungselement ist häufig ein Stecker. Überall da, wo die Verlegung eines fertigen Kabels mit Steckern nicht leicht möglich ist, wird das Kabel alleine bis zum Zielort verlegt und erst dort ein elektrisches Kontaktteil (z.B. durch Crimpen) an das Ende der Leitung angebracht.

Mithilfe so einer Crimpzange werden Stecker und isoliertes Kabel kraftschlüssig verbunden.

Insbesondere im Bereich der HF-Elektronik und der Telekommunikation hat sich diese Anschlussart durchgesetzt, da diese neben der Verbindungssicherheit auch eine erhebliche Vereinfachung der Handhabung mit sich bringt. Die Verbindung wird dabei durch Druck erzeugt, wobei exakt auf Verbindungsteil und Leiterquerschnitt abgestimmte Crimpprofile eine genau vorgegebene Verformung von Anschlusselement und Leiter bewirken. Dieser Vorgang wird meist mit Hilfe einer speziellen Crimpzange durchgeführt.

Andere Anwendungen des Crimpens

  • Bei der Befestigung von Ringen oder Kennschildern in der Viehhaltung.
  • Beim Versiegeln von Frachtcontainern mit Sicherheitplaketten.
  • Beim Abdruck eines Musters in eine Urkunde.
  • Zum Verschließen von Laborgefäßen (Proben etc.).
  • Zum Verschließen von Behältern mit Sprühkopf (z. B. Parfümflaschen).
  • Im Lebensmittelbereich, da keine Klebstoffe benötigt werden (Maultaschen etc.)

Für die meisten dieser Anwendungen kommen jeweils spezielle Ausführungen von Crimpzangen zum Einsatz.