Zum Inhalt springen

Grafenwöhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 14:38 Uhr durch 84.181.188.16 (Diskussion) (Museen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Grafenwöhr Deutschlandkarte, Position von Grafenwöhr hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt a.d. Waldnaab
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 410 m ü. NN
Fläche: 216,24 km²
Einwohner: 6964 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92655
Vorwahl: 09641
Kfz-Kennzeichen: NEW
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 124
Stadtgliederung: 12 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
92655 Grafenwöhr
Website: www.grafenwoehr.de
Politik
Bürgermeister: Krischa Fleischer (SPD)

Grafenwöhr ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Geografie

Ausdehnung des Stadtgebiets

Das Stadtgebiet erstreckt sich über Grafenwöhr, Bruckendorfgmünd, Dorfgmünd, Gößenreuth, Grub, Hammergmünd, Hütten, Josephsthal, Kollermühle, Moos und Rosenhof.

Geschichte

Die Stadtgründung erfolgte im Jahr 1361. Bis 1421 war Grafenwöhr unter der Herrschaft der Landgrafen von Leuchtenberg, bis 1621/28 kurpfälzisch, danach bayerisch. Bis 1900 hatte die Stadt nur 900 Einwohner, danach unter dem Einfluss des in der Nähe befindlichen Truppenübungsplatzes (gegründet 1908) wirtschaftlicher Aufschwung. Schwere Bombardierungen im April 1945 sorgten für eine nahezu vollständige Zerstörung Grafenwöhrs. Der Truppenübungsplatz wird heute von der US Army genutzt.


Krischa Fleischer

Städtepartnerschaften

Seit 1995 besteht eine Städtepartnerschaft mit Grafenwörth (Österreich).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum
Öffnungszeiten: Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr
Interessante Sonderausstellungen


hallo biggie

Bauwerke

  • historische Altstadt
  • spätgotisches Rathaus von 1462
  • Zehentkasten von 1532
  • Pestsäule vermutlich von 1496
  • restaurierter Teil der Stadtmauer
  • Schönberg mit Naturbühne
  • Kirche "Maria Himmelfahrt"
  • Annaberg mit Maria-Hilf-Kirche
  • Friedhofskirche St. Ursula (1593)


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Grafenwöhr lebt hauptsächlich vom Truppenübungsplatz. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region und bietet mehr als 2.500 Menschen einen Arbeitsplatz.

Im "Gründerzentrum Grafenwöhr-Eschenbach-Pressath" werden ratsuchende Existenzgründer beraten.

Öffentliche Einrichtungen

  • Stadthalle
  • Waldbad
  • Bars
  • Gaststätten
  • Fun-Park

Medien

  • Mittelwellensender des AFN

Bildung

  • 3 Kindergärten
  • Schulvorbereitende Einrichtung
  • Grundschule
  • Hauptschule
  • St.-Michaels-Werk e.V. Berufsschule zur individuellen Lernförderung
  • Kaufmännisches Schulungszentrum