Gebrauchstauglichkeit
Gebrauchstauglichkeit oder Usability bezeichnet die Eignung eines Produktes bei der Nutzung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Benutzungskontext die vorgegebenen Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Der Nutzungskontext besteht aus den Benutzern, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmitteln (Hardware, Software und Materialien) sowie der physischen und sozialen Umgebung, in der das Produkt eingesetzt wird.
Die DIN EN ISO 9241 Teil 11, und DIN 55350-11, 1995-08, Nr. 4 benutzen diese Definition.
Die Gebrauchstauglichkeit beruht unter anderem auf Gebrauchseigenschaften und den Bedürfnissen des Nutzers; somit gibt es neben einer objektiven Beurteilung auch eine subjektive Beurteilung, die von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Bauwesen
Bauwerke müssen neben der Forderung nach Standsicherheit auch die weitreichendere Forderung nach Gebrauchstauglichkeit erfüllen. Das heißt sie müssen uneingeschränkt die Anforderungskriterien an ihre Benutzbarkeit erfüllen. Die Anforderungskriterien können sich aus Normen, dem Stand der Technik oder Vereinbarungen im Einzelfall ergeben. Typische Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit sind z. B. Begrenzungen der Durchbiegung, Rissbreitenbeschränkungen, Wasserdichtigkeit oder Schwingungsbegrenzung.
Siehe auch
Siehe Benutzerfreundlichkeit für eine detailliertere Darstellung, weitere Verweise und Links.
- Barrierefreies Internet (Accessibility)
- Industrieanthropologie
- ISO 9241
- ISO 13407
- Usability-Test
- Projekt zur Verbesserung der Usability in der Wikipedia - Mitarbeiter gesucht!
Literatur
- Torsten Stapelkamp: Screen- und Interfacedesign. Springer Science Business+Media, Berlin 2006, ISBN 3-540-32949-8
Weblinks
- Stichwörter und Beispiele zum Thema Benutzerfreundlichkeit und Nützlichkeit
- Usability Tools Hilfreiche Tools um die Usability zu überprüfen und bewerten.
- FIT für Usability Online-Magazin des Fraunhofer Instituts FIT
- Diplomarbeit "Gestaltung und Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Software" von Ronald Hartwig
- Usability-Tipps
- Artikel "Einführung in die Software Ergonomie (Usability)" von Markus Müller
- GC UPA Anerkannter Berufsverband der deutschen Usability-Profis und German Chapter (GC) der internationalen Usability Professionals' Association (UPA)
- Usability Diplomarbeit Kostenlose 212 Seiten Usability Diplomarbeit "Redesign eines Webauftritts mit Hilfe von Usability-Testing
- 100-Usability-Tipps - eine Auflistung von 100 Tipps zur Usability