Vela-Supernova
Supernova | |
---|---|
Vela-Supernova | |
![]() Die sich wiederholende Sequenz von 8 Aufnahmen durch das Chandra-Weltraumteleskop aus dem Jahr 2010 zeigt die Dynamik des Jets im Pulsarwind-Nebel. | |
Vela-Pulsar, kompakter Überest der Supernova: Die sich wiederholende Sequenz von 8 Aufnahmen durch das Chandra-Weltraumteleskop aus dem Jahr 2010 zeigt die Dynamik des Jets im Pulsarwind-Nebel. | |
Sternbild | Segel des Schiffs |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 08h 35m 20,66s[1] |
Deklination | −45° 10′ 35,2″[1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
12 mag |
Winkelausdehnung |
8° |
Entfernung | |
Geschichte | |
Katalogbezeichnungen | |
AladinLite |
Die Vela-Supernova ist eine Supernova, die sich etwa 290 Parsec entfernt im südlichen Sternbild Vela vor 11.000–12.300 Jahren ereignet hat und bei der aus dem Vorgängerstern der Vela-Pulsar (katalogisiert auch als PSR J0835-4510) und ein nebelartiger Supernovaüberrest entstanden ist
Pulsar
Der Vela-Pulsar wurde von Astronomen der University of Sydney im Jahr 1968 als erster direkter Beweis eines Neutronensterns als Resultat einer Supernova beobachtet.[4] Er ist von einem Pulsarwind-Nebel umgeben und bildet einen Jet aus. Die Rotationsdauer des Pulsars beträgt 89 ms, ihre Zunahme 3,90 µs pro Jahr. Daraus folgt ein recht junges Alter von ca. 11.000 Jahren. Das Spektrum entspricht dem eines thermischen schwarzen Strahlers mit einer Temperatur von 600.000 bis 1.000.000 K.
-
Aufnahmesequenz des Pulsierens des Pulsars mithilfe des Fermi Gamma-ray Space Telescope
Remnant
Zum anderen bildet das von der Supernova in den Raum geschleuderte Gas einen Supernovaüberrest, den Vela-Nebel, der eine Ausdehnung von 35 Parsec oder rund 100 Lichtjahre hat; zu dem Supernovaüberrest gehört auch der Bleistiftnebel. Der Supernovaüberrest überlappt sich scheinbar mit dem von Puppis A, welcher aber vierfach weiter entfernt ist. Tatsächlich ist die Vela-Supernova eine der Erde am nächsten gelegenen – nur die vielfach ältere Supernova, aus der der Geminga-Pulsar entstanden ist, liegt etwas näher und möglicherweise auch die 1998 entdeckte RX J0852.0-4622, die sich wie Puppis A mit dem Erscheinungsbild der Vela-Supernova überlappt. Die Vela-Supernova, Puppis A und Geminga gehören zu den hellsten Himmelserscheinungen im Röntgenbereich.
-
Hochaufgelöste Aufnahme der Filamente mithilfe des VLT Survey Telescope
-
Amateurastronomische Aufnahme eines größeren Bereichs
-
Röntgen-Himmelsdurchmusterung (GLAST)
Quellen
- ↑ Vela Pulsar. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 19. Oktober 2019.
- ↑ R. Dodson, D. Legge, J. E. Reynolds, P. M. McCulloch: The Vela Pulsar's Proper Motion and Parallax Derived from VLBI Observations. In: Astrophysical Journal. Band 596, Nr. 2, 2003, S. 1137–1141, bibcode:2003ApJ...596.1137D.
- ↑ Alexandra N. Cha, Sembach, Kenneth R.; Danks, Anthony C.: The Distance to the Vela Supernova Remnant. In: The Astrophysical Journal Letters. 515. Jahrgang, 1999, S. L25–L28, doi:10.1086/311968, arxiv:astro-ph/9902230, bibcode:1999ApJ...515L..25C.
- ↑ M. I. Large, Vaughan, A. E.; Mills, B. Y.: A Pulsar Supernova Association? In: Nature. 220. Jahrgang, Nr. 5165, 1968, S. 340, doi:10.1038/220340a0, bibcode:1968Natur.220..340L.
Weblinks
- Gerald Wechselberger, Franz Gruber: Vela Supernova Remnant, in Spektrum der Wissenschaft
- https://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap960612.html
- http://www.aao.gov.au/images/captions/uks002.html
- https://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap970713.html
- https://astro.nineplanets.org/twn/velax.html
- https://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070213.html
- Bill Blair's Vela supernova Remnant page
- https://www.skyfactory.org/vela/vela.htm
- Mikrowellenstrahlung als Klangdatei