Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedia:Kategorien/Soziologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 14:10 Uhr durch Dave81 (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Elite]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dave81 in Abschnitt Kategorie:Gesellschaft

Hier kann jede Kategorie einzeln diskutiert werden. Ich habe die bisherigen Diskussionen von der Artikelseite hierher verschoben. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)


Mikrosoziologie, Makrosoziologie

Vorschlag 1 hatte die Kategorien Mikrosoziologie (Individuum, soziale Interaktion) und Makrosoziologie (Arbeitswelt, Gesellschaft). Diese habe ich in folgendem Vorschlag weggelassen, da dadurch eine flachere Hierarchie entsteht und es verständlicher wird. --Dave81


die Jahrhundertangabe sollte wegfallen, denn die Großväter wie Durkheim, Gumplovicz, Pareto, Tönnies gehören alle auch ins 20. Jh. -- €pa

schließe mich €pa an, finde es nicht schlimm, wenn die Kategorie groß wird. Momentan steht Max Weber im 19.Jh. --Anima 19:17, 15. Nov 2005 (CET)

D.h. aber, dass es eine riesige Kategorie Soziologe gibt... --Dave81

Das ist gewisslich wahr. Wenn diese Menge unterteilt werden sollte - wie wär's mit "Soziologen, * vor 1900" und "Soziologen, * nach 1900"? o.ä.? --€pa 02:02, 15. Nov 2005 (CET)


IMHO ist die sozialwissenschaftliche Anthropologie eine eigenständige Disziplin, die trotz einzelner Querbezüge nicht zur Soziologie und nicht in diese Kategorie gehört. -- Gerd 10:14, 28. Apr 2006 (CEST)

D.h. du würdest sie verschieben nach Kategorie:Sozialwissenschaft? — Dave81 - »» - 12:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Leider ist es nicht ganz so einfach. Die einzelnen Artikel gehören teils in die Biologie, teils in die Archäologie, teils in die Ethnologie (eine Sozialwissenschaft) bzw. sozialwissenschaftliche Anthropologie und teilweise in mehr als eine dieser Kategorien. Leider muß man sich jeden einzelnen Artikel dazu ansehen. Falls nichts dagegen spricht, werde ich heute abend oder in den nächsten Tagen mal anfangen, aufzuräumen. Einverstanden? -- Gerd 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin absolut kein Kennner der Materie, aber ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die an der Kategorie Antropologie festhalten wollen. Wenn du sie aufteilen und auflösen willst, müsstest du korrekterweise mit {{subst:Löschantrag}} die Löschung beantragen. Anthropologie ist bereits auch in Biologie und Archäologie eingetragen. Ich würde vorschlagen, sie von der Soziologie in die Sozialwissenschaft zu verschieben und den Rest so lassen. — Dave81 - »» - 16:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich hatte nicht vor, die Anthropologie zu löschen. Es ist nur leider so, daß es eine sozialwissenschaftliche Anthropologie und eine biologische Anthropologie gibt, und daß dies zwei ganz verschiedene Wissenschaften sind. Einfach verschieben geht also nicht, da es dann immer noch falsche Zuordnungen gibt. Man muß sich auf jeden Fall die einzelnen Artikel anschauen und dann wird man sehen, was in eine sozialwissenschaftliche Anthropologie, was in eine biologische Anthropologie und was sonstwohin gehört. Vielleicht sollte man auch mal nachhören, wie die Biologen darüber denken.
Schönen Gruß -- Gerd 17:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Wie mir inzwischen klar wurde, wird der Begriff Anthropologie nicht nur als als mehrdeutige Bezeichnung für gänzlich heterogene Einzeldisziplinen, sondern teilweise tatsächlich für die Zusammenfassung dieser heterogenen Einzeldisziplinen zu einer Wissenschaft verwendet, was die Angelegenheit weiter verkompliziert. Ich werde also einfach abwarten (und irgendwann noch ein wenig recherchieren, falls es meine Zeit erlaubt). Nach wie vor halte ich es für wichtig zu wissen, wie die Spezialisten anderer Fächer zur Anthropologie und zu ihrer Kategorisierung eingestellt sind. Schöne Grüße -- Gerd 12:16, 29. Apr 2006 (CEST)

hier nicht sinnvoll, wahrscheinlich überhaupt zu speziell; wenn, gehört es zu den Austragungsweisen sozialer Konflikte und damit zur „sozialen Interaktion“ - €pa

Ich habe mal Kategorie:Streik direkt in "Arbeitswelt eingetragen. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)


Kategorie:Gesellschaft

Ich würde "Migration" nicht als Unterkategorie einordnen, sondern direkt unter 'Demografie'. --Anima


Auf die Gefahr hin, daß ich als "Neuling" wieder einem Platzhirsch oder einer Platzhirschkuh auf die Füße trete - ich sag's trotzdem:

Die Demographie versteht sich als eigenständige Sozialwissenschaft. Sie ist trotz Überschneidungen kein Teilgebiet der Soziologie. Sie steht, sowohl von der fachlichen Herkunft von Demographen, wie auch von diversen Lehrstuhlzuordnungen (z.B. "Demographie und Ökonometrie", "Demographie und Ökonomie" - ja, dort mit "ph" geschrieben) der Ökonomie genauso nahe wie der Soziologie. Auch im Artikel "Sozialwissenschaften" ist sie korrekterweise als eigene Wissenschaft aufgeführt. IMHO kann sie daher keine Unter-Unterkategorie von Soziologie sein, sondern einfach eine Unterkategorie von "Sozialwissenschaft", wo sie seltsamerweise bisher fehlt. -- Gerd 11:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Keine Angst, es gibt hier keinen Platzhirsch, dem du auf die Füße treten kannst. Ich habe als Nicht-Soziologe die Kategoriesierung angestossen und grösstenteils durchgeführt, da die Kategorie Soziologie zuvor über 800 Artikel ungeordnet beherbergete.
Das Kategoriensystem in Wikipedia ist ja nicht streng hierarchisch. M.E. würde es Sinn machen, Demografie in der Kategorie Gesellschaft zu lassen und zusätzlich in die Kategorie Sozialwissenschaft einzufügen. Auch wenn sie sich nicht als Teilgebiet der Soziologie versteht, mit der Gesellschaft befasst sie sich ja doch. Aber ich würde mich auch nicht dagegen wehren, wenn du sie au der Kategorie Gesellschaft entfernst. — Dave81 - »» - 12:52, 28. Apr 2006 (CEST)

Hier sind m.E. keine Unterkategorien erforderlich. --Anima

Ja, nur würde ich mich nicht getrauen, etwas umzubauen, denn sie sind ja noch in soziologie-fremden Gebieten eingeordnet - Dave81)

Beispielsweise der Artikel: "Verkehrssicherheitswesen" hat keinerlei soziologischen Bezug. --Anima

Stimmt, aber wo soll "Verkehrssicherheitswesen" sonst kategoriesiert werden wenn nicht in "Sicherheit"? Entweder müssten wir eine Kategorie "Sicherheit (Soziologie)" machen, oder dann halt damit leben, dass in den Unterkategorien das Gebiet der Soziologie z.T. verlassen wird. Finde ich nicht so schlimm. - Dave81

Sorry, aber ich bin da ganz anderer Meinung. Ich halte es für sehr problematisch, daß die Unterkategorien das Gebiet der Soziologie verlassen, und das trifft gleichermaßen für eine Kategorie "Sicherheit (Soziologie)" zu. Zumindest Benutzer, die in Kategorien suchen, werden schallend lachen, falls sie sich nicht gröblichst veräppelt vorkommen. Und andere Wissenschaften würden ebenfalls schallend lachen, wenn man ihnen auf irgendeinem Umweg ein Kuckucksei unterschieben wollte. Die Soziologie ist, nochmals sorry, kein Resteverwerter für alle möglichen Sachen, mit denen man halt so seine Einordnungsschwierigkeiten hat. Sie ist auch definitiv keine Universalwissenschaft.
Die Artikel der Kategorie Sicherheit gehören, wenn man sie fachlich zuordnen will, in alle möglichen Kategorien. Verkehrssicherheit gehört z.B. zum Ingenieurwesen, Zwangseinweisung zur Psychiatrie und zur Juristerei, Wagenburg in die Geschichte, etliche Artikel in die Kriminalistik, Geldtransport ist u.a. ein Industriezweig und gehört außerdem zum Finanzwesen.
Ich weiß nicht, ob eine Kategorie Sicherheit gebraucht wird, dazu habe ich keine Meinung. Falls sie gebraucht wird, gehört sie aber - ein drittes Mal sorry - definitiv nicht unter Soziologie, auch nicht auf dem Umweg über Gesellschaft. Wer Zeit hat, könnte ja mal recherchieren, wie man im Buchhandel und im Bibliothekswesen solche Einordnungsprobleme löst. Die haben nämlich über Jahrzehnte gewachsene und recht brauchbare Kategoriensysteme.
Schöne Grüße, -- Gerd 12:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mit dir einig, dass ein Großteil der hier verzeichneten Artikel und Kategorien nur am Rande etwas mit Soziologie zu tun haben. Nicht einig mit dir bin ich in der Frage, ob alle Unterkategorien der Kategorie Soziologie ein Teil der Soziologie sein müssen. Das Kategoriensystem der Wikipedia ist multihierarchisch und nicht zu vergleichen mit einem Kategoriensystem im Bibliothekswesen. Mich stört die Kategorie Sicherheit in der Kategorie Gesellschaft nicht, und ich weiss auch keinen besseren Ort, diese Kategorie einzuordnen. Sie scheint aber eine funktionierende Kategorie zu sein, weshalb eine Löschung kaum in Frage kommt. — Dave81 - »» - 13:07, 28. Apr 2006 (CEST)

zweifelhaft – denn sie gehört doch eigentlich gar nicht in die Soziologie, eher in die „Sozialpolitik“, und „Hilfe“ existiert doch bereits. €pa

verschoben nach Hilfe --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

Meines Erachtens fehlt innerhalb der Kategorie "Soziologie" ohnehin eine Unterkategorie Soziale Probleme. "Soziale Probleme" ist ein etabliertes Teilgebiet der Soziologie, es paßt hierher als Unterkategorie von "Gesellschaft", und IMHO läßt sich der Bereich "Sozialarbeit" hier unterbringen. Ferner gibt es Bezüge zu einer Reihe von soziologischen Themen wie Alterssoziologie, Anomie, Devianz, Kriminalsoziologie, Labeling Approach, usw.
Forschungsobjekte aus dem Fachgebiet "Soziale Probleme", ich zitiere mal aus Hartfiel/Hillmann: "Armut, Arbeitslosigkeit, Entfremdung durch Arbeit, Diskriminierung [...], abweichendes Verhalten, Sucht und Drogenkonsum, [...]". Hartfiel/Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, 3. Aufl., Stuttgart (Kröner) 1972 -- Gerd 10:16, 28. Apr 2006 (CEST)
Dieser Vorschlag leuchtet mir ein, ich finde ihn gut. Möchtest du diese Kategorie:Soziale Probleme erstellen? — Dave81 - »» - 13:09, 28. Apr 2006 (CEST)

zusammenfassen mit "Globalisierung"? --Anima

Transkulturation gab es ja schon vor der Globalisierung. Evtl. könnte man die Kat. Globalisierung hier drin lassen und in der Kat. Gesellschaft entfernen - Dave81

gehört m.E. zu Ideologie --Anima 17:47, 15. Nov 2005 (CET)

ist dummerweise gelöscht worden. sie sollte meiner meinung nach wieder hergestellt werden in der Unterkategorie: Kategorie:Soziale Gruppe und selber folgende Unterkategorien aufweisen:

ich finde die löschung mit der begründung, der begriff "elite" sei nicht operationalisierbar sehr weit hergeholt. schließlich existiert ja seit hundert jahren die elitesoziologie, die sehr wohl den begriff zu operationalisieren wusste. gegen die Kategorie:Elitäre Gruppe läuft momentan ein löschantrag. -- schwarze feder 05:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

na prima: nicht nur gegen die Kategorie:Elitärer Club, sondern auch gegen die Kategorie:Politische Elite und gegen die Kategorie:Prominenz laufen löschanträge!
wozu gibt es hier die seite??? -- schwarze feder 20:48, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kategorie:Elitäre Gruppe wurde gelöscht. das ist zum k...! -- schwarze feder 20:49, 18. Okt. 2006 (CEST) ups, vertan, ging ja um elitärer club und nicht um elitäre gruppe... -- schwarze feder 21:27, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

scheinbar diskutiere ich hier mit mir alleine... sei's drum. ich werde die Kategorie:Elite wieder herstellen als Kategorie:Elite (Soziologie) und ebenso mit den anderen drei Unterkategorien verfahren: Kategorie:Prominenz (Soziologie), Kategorie:Elitärer Club (Soziologie), Kategorie:Politische Elite (Soziologie). Das befürchtete Kraut und Rüben wird dann noch durch zusätzliche Beschreibungen der Kategorien verhindert. -- schwarze feder 00:59, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin im Moment leider anderweitig beschäftigt, finde deinen Einsatz aber gut! — Dave81 ıoı 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

bitte schaut euch mal die kategorisierung von des lemmas Gewalt an oder andersherum, was so alles unter der Kategorie:Aggression eingeordnet wird. auch die kategorie gewalt wurde gelöscht. zum wiederholten male. meiner meinung nach führt die nicht-exitenz der kategorie gewalt zu zwei negativen effekten: (1)gewalt wird sehr verzerrt dargestellt, individualisiert, psychologisiert, ja sogar biologisiert; (2) zentrale soziologische begriffe wie Strukturelle Gewalt oder Symbolische Gewalt werden in einer gemeinsamen Kategorie wiedergegeben. es läuft zur zeit ein wiederherstellungsantrag für diese kategorie. allerdings fühlt sich kein admin bemüßigt zu handeln. wenn ich mir die beiden löschungen der zentralen soziologischen kategorien elite und gewalt innerhalb von einer woche anschaue, habe ich das gefühl, dass hier einiges gerade schräg läuft. es sind meines erachtens viel zu wenige soziologen und soziologinnen bei wikipedia aktiv. ich würde mich über eine resonanz zu dieser kategorie und zu der kategorie elite freuen, ebenso über meinen verdacht, dass hier gerade etwas aus dem lot geraten ist. -- schwarze feder 05:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wie schon bei der Kategorie:Elite werde ich auch hier verfahren: Kategorie:Gewalt (Soziologie). -- schwarze feder 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wst hat eine Kategorie "Soziale Gruppe" eröffnet. Eine Gruppe ist doch immer eine soziale Gruppe? Wie könnte man Ordnung in die "Kategorie Gruppe" bringen? Im Moment hat es eigentlich 3 Arten von Artikeln in der Kategorie:

  • Bezeichnungen für einzelne Gruppen (nur wenige)
  • Bezeichnungen für Arten von Gruppen (Soziale Randgruppe, Klan, Jugendbuund usw.)
  • Artikel, die sich allgemein mit der Thematik befafssen (wie Image, Korpsgeist usw.)

Ich würde vorschlagen, alle Artikel in Kategorie:Gruppe zu vereinen und Kategorie:Soziale Gruppe wieder aufzuheben. — Dave81 - »» - 14:55, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe keine Ahnung, ob eine Gruppe sozial ist oder nicht. aber wuerde folgender Link nicht auch tun [1]?
Der Link liefert alle Artikel aus der Schnittmenge Gruppe und Sozialstruktur. Das Ergebnis liefert sogar ein paar zusaetzliche Artikel. Gruss -- sparti 15:58, 8. Jan 2006 (CET)
Erläuterung: Kategorie:Gruppe sollte umfassen: alles Allgemeine, was mit Gruppenspezifischem - dynamischem etc. -theoretischem zu tun hat, Kategorie:soziale Gruppe hingegen: eine bestimmte bennennbare "Einzelgruppe". Käme das in die Erläuterung, wäre das so nachvollziehbar? Grüße--Wst 16:16, 8. Jan 2006 (CET)
Was wäre eine bestimmte benennbare Einzelgruppe? Von der jetztigen Kategorie "Soziale Gruppe" wären das nur Fahrendes Volk, Gratler und Jenische, oder? Die anderen sind eher unklar definierte soziale Schichten als Einzelgruppen. Und es wird mE. schwierig, die Kategorie gegen Organisationen und Ethnien abzugrenzen. Ich finde, es macht mehr Sinn, bei den Kategorien "Gruppe" und "Sozialstruktur" zu bleiben. — Dave81 - »» - 17:46, 8. Jan 2006 (CET)

nicht besser und soziologischer mit "Kategorie:Akteur" zu betiteln? --€pa

Ich finde Indviduum verständlicher und auch soziologisch. --Dave81)

Tja, Norbert Elias würde sich bekreuzigen. Und auch mir kommt "Individuum" zu philosophisch vor [und wahrscheinlich gibt es gar kein "Individuum" außer . . . ]. Meinst Du aber, Nichtsoziologen würden bei "Individuum" anfangen zu suchen? Denn das wöge ja schwer. -- €pa 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))

Ich finde "Individuum" besser, "Akteur" ist ein rein soziologischer Begriff. Zu beachten sind viele Überschneidungen zu anderen Geisteswissenschaften. Viele Begriffe sollten in zwei Kategorien eingeordnet werden. --Anima

leuchtet mir für die „Soziologie“ gar nicht ein. --€pa


Foucault kann m.E. nicht zur Kritischen Theorie gerechnet werden. Der Begriff ist nunmal mit der Frankfurter Schule der Soziologie verbunden. Wäre es nicht günstiger, "Soziologische Theorien" und darunter: Systemtheorie, Kritische Theorie usw. zu gliedern? --Anima

Tönt gut. Was heisst "usw." - was gibt es noch für Theorien? -Dave81)

Ich dachte z.B. an die Soziolg. Theorie Bourdieus, die sicherlich so viel Einfluss als "Schule" hat wie Luhmann. Die zahlreichen Unterartikel zu einzelnen Begriffen B. sind bisher lediglich in die "Kategorie: Soziologie" eingeordnet. Sie sollten weiter einheitlich untergliedert werden, z.B. als "Kultursoziologie". Diese Kategorie wäre aber in der jetzigen Form nicht auf einer Ebene wie "Systemtheorie". Eine Alternative wäre der Begriff: "Theorie der Praxis". Dieser ist aber nicht so gebräuchlich, kommt Hauptartikel im jedoch vor. --Anima


"Weltanschauung" und "Ideologie" sollten zusammengefassst werden wegen der großen Schnittmenge. --Anima


IMHO paßt die Kategorie Nation eher in die Kategorien Politikgeschichte und Politologie, und um die Unterkategorie Staatsbürgerschaftsrecht mögen sich doch bitte die Juristen kümmern. Wieso das alles zur Soziologie gehören soll, ist mir einigermaßen schleierhaft. -- Gerd 11:45, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich finde sie auch recht fremd hier. Ich bin mit einer Verschiebung einverstanden. Anmerkung: Die Kategorie Staatsbürgerschaftsrecht ist bereits auch in den Rechtlichen Kategorien eingeordnet, kann also so belassen werden. — Dave81 - »» - 13:22, 28. Apr 2006 (CEST)
Schön, daß wir uns hier einig sind. Ich werde mich an die Arbeit machen. -- Gerd 12:22, 29. Apr 2006 (CEST)

bloß nicht, denn dass Konflikte gar nicht ‚gelöst’ werden können, gehört zum soziologischen Gemeingut. Besser „Kategorie:Konflikt“. --€pa

genügt hier nicht die „Kategorie:Soziale Beziehung? --€pa


scheint eher in den Bereich „Arbeitswelt“ zu gehören. Historisches findet sich ohnedies überall. €pa)

wäre diese auch in einer Kategorie:Soziale Schicht in der Kategorie:Gesellschaft gut aufgehoben? Dann könnte man die Kategorie:Sozialgeschichte entfernen. --Dave81

Definitionsbauchweh: "Schicht"?? Ich hätte auch was gegen "Stand", sogar gegen "Klasse". Ich würde es am liebsten unter "Kategorie:Sozialstruktur allgemein" o.ä. verbringen, aber da fängt "Benutzer:Katharina" mit jedermann sehr eifersüchtige und grobe Edit Wars an. Also abwarten. -- €pa 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))

Kategorie:Sozialstruktur neu erzeugt. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)


Ich tendiere dazu, Sozialgeschichte nicht mehr als Unterkategorie von Soziologie zu führen. Katharinas Probleme dürften durch ihren Weggang Geschichte geworden sein. Sozialgeschichte ist ohnehin ein Fachgebiet der Geschichtswissenschaft, und ich weiß nicht, wieso die Soziologie diese Disziplin in Form einer Kategorie für sich beanspruchen sollte. Man müßte natürlich noch die einzelnen Artikel daraufhin durchsehen, wie gut das funktionieren würde. -- Gerd 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)

Da Sklaverei bereits nach Sozialstruktur verschoben wurde, gibt es keinen Zusammenhang zu Katharina. Da Sozialgschichte sehr viel auch mit Soziologie zu tun hat, würde ich die Kategorie hier drin lassen. M.E. geht es nicht darum, eine Kategorie zu beanspruchen oder nicht, sondern die Artikel möglichst leicht auffindbar zu machen, weshalb verwandte Themen in der gleichen Kategorie verzeichnet werden sollten. — Dave81 - »» - 16:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Ein letzter Versuch:
Irgendwie hat immer alles mit allem zu tun. Daß einzelne Artikel der Sozialgeschichte etwas mit Soziologie zu tun haben, spricht lediglich dafür, diese einzelnen Artikel sowohl bei der Soziologie als auch bei der Geschichte einzuordnen. Die Sklaverei wurde bereits nach Sozialstruktur verschoben, obwohl sie gleichzeitig zur Sozialgeschichte gehört. Daß einzelne Artikel der Sozialgeschichte etwas mit Soziologie zu tun haben, spricht aber nicht dafür, die ganze Kategorie Sozialgeschichte unter Soziologie einzuordnen.
Begriffe wie Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Neolithische Revolution, Kaiserliche Botschaft oder Fuggerei sind unter Geschichte viel leichter aufzufinden. Die sucht außer Dir kein Mensch unter Soziologie.
Ich nehme zur Kenntnis, daß die Feststellung, Sozialgeschichte sei kein Teil der Soziologie, sondern ein Teil der Geschichte, für Dich kein Argument ist. Ich denke, für viele Benutzer ist es ein Argument. Insbesondere dann, wenn man für einzelne Artikel eine Mehrfachzuordnung zuläßt. -- Schönen Gruß, Gerd 17:48, 28. Apr 2006 (CEST)

Welcher Ausdruck ist besser: Kategorie:Soziologische Gesellschaft, Kategorie:Soziologisches Forschungsinstitut oder Kategorie:Soziologische Organisation? --Dave81 00:01, 2. Dez 2005 (CET)

insgesamt scheinen mir noch viele begrifflich fruchtbare spezielle Soziologien zu fehlen: Industriesoziologie, Organisationssoziologie, Stadtsoziologie [besser noch: Gemeindesoziologie] u.a.m. --€pa

Hier sind allerdings Luhmann, Foucault und Bourdieu verortet, da kommt es wieder zu Überschneidungen --Anima


Unklare Einordnung

Ich habe die Artikel von U - Z (bzw. Ü) in die Unterkategorien einzufüllen. Im Folgenden Artikel, für die ich keine zufriedenstellende Kategorie gefunden habe. Z.T. mit Vorschlägen für Kategorienamen. Ich bin froh um eure Vorschläge. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

  • Kategorie "Wohnen" o.ä.: Wohnplatz
  • Kategorie Epoche/Zeitabschnitt: Zweite Moderne
  • Interaktion zwischen Organisationen: Zusammenarbeit
  • geistiges Eigentum: Wissenskommunismus
  • Soziologische Gesellschaften/Forschungsinstitutionen: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Wille, Wunsch, Ziel, Vision
  • Gefühle füreinander: Sypathie, Verachtung, Hass; Vertrauen, Misstrauen, Urvertrauen
  • Verzweiflung
  • Kooperation: Verschwörung, Verhandlung, Usance
  • Verführung
  • Machtmissbrauch: Ausbeutung, Kinderhandel, Verdingung, Unterdrückung, Triple Oppression
  • Sozialisation: Umweltbedingung
  • Lebensstandard/Wohlstand/Überleben: Tragfähigkeit der Erde
  • Gesellschaftlicher Wert: Tradition
  • Sozialer Kontakt: Toothing, Flirten, Chatten
  • Migration/Integration: Tokenismus
  • Sozialer Prozess: Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung
  • sozialer Wandel
  • Interkulturelle Begegnung: Zweisprachiges Gespräch