Zum Inhalt springen

Universität Vechta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 14:08 Uhr durch 85.16.104.32 (Diskussion) (Die Hochschule heute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochschule Vechta
Präsidentin: Prof. Dr. Marianne Assenmacher
Vizepräsidentin: Dr. Marion Rieken
Gründungsjahr: 1995
Studienort: Vechta, Niedersachsen
Studiengänge: >8
Institute: 9
Fachbereiche: 1
Immatrikulierte Studierende: etwa 3.200 (Sommersemester 2006)
Beschäftigte insgesamt: ca. 300
Anschrift der Hochschule: Driverstraße 22,
49377 Vechta
Webseite: http://www.uni-vechta.de

Die Hochschule Vechta ging aus der ehemaligen Pädagogischen Hochschule hervor und gehörte seit den 70er Jahren zur Universität Osnabrück. Seit 1995 ist sie "Wissenschaftliche Hochschule des Landes Niedersachsen mit Universitätsstatus". Vechta als Studienort existiert bereits seit dem 02. August 1830 mit der Gründung einer Normalschule für das Großherzogtum Oldenburg. Die Zahl der Studierenden liegt zur Zeit (Stand: April 2006) bei etwa 3.200.

Die Hochschule heute

Die Hochschule präsentiert sich heute als kleine moderne Campus-Uni, einige Gebäudeteile sind jedoch in der Kleinstadt Vechta verteilt.

Die Schwerpunkte liegen historisch bedingt im Bereich der Lehrerausbildung und im Bereich Katholische Theologie. Mit der Unabhängigkeit von der Universität Osnabrück im Jahre 1995 wurden einige weitere Studiengänge eingerichtet, unter anderem Gerontologie und Umweltwissenschaften.

Seit Oktober 2003 werden die Studiengänge auf die im Bologna-Prozess vorgesehene Bachelor/Master-Struktur umgestellt. Die Hochschule hat dabei mit der Umwandlung der Lehrerausbildung in zwei aufeinander aufbauende Studiengänge als eine der ersten Universitäten in Niedersachsen mit der Reform der Lehrerausbildung begonnen.

Im Oktober 2005 ist die Hochschule Vechta mit der ebenfalls am Ort ansässigen Katholischen Fachhochschule Norddeutschland (KFH) fusioniert. Gleichzeitig wurden die bislang an der KFH angebotenen Studiengänge sowie die an der Universität angebotenen Studiengänge Gerontologie und Erziehungswissenschaften in neue BA/MA-Studiengänge umgewandelt; die bisherigen Studiengänge aus dem Bereich Umweltwissenschaften wurden eingestellt.

Zum Wintersemester 2006/07 werden die ersten Master-Studiengänge angeboten werden; u.a. ein Master-of-Education-Studiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie ein Master-Studiengang Regional Studies. Zum Sommersemester ist ein weiterer Master-Studiengang geplant.

Die Hochschule befindet sich in einem umfassenden Reformprozess. Die Umstellung auf BA/MA-Studiengänge sowie der Ausbau der Service- und Beratungsangebote steht im Vordergrund.

Forschung

In der Forschung werden derzeit drei Schwerpunkte gebildet: Lehr- und Lernforschung, Forschung in und für ländliche Räume sowie Forschung im Bereich Gerontologie/Soziale Dienste.

Im Sommer 2006 wurde bekannt gegeben, dass der Hochschule Vechta bei guter Forschung bis zum Jahr 2010 der Titel Universität verliehen wird. Im eigentlichen Sinne ist die HS Vechta bereits heute schon eine Universität, da man in beinahe allen Fachgebieten, die in Vechta angeboten werden, zum Dr. phil. oder Dr. rer. nat. promovieren kann.

Die Georg-August-Universität Göttingen betreibt auf dem Campus im Gebäude V ein Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems. Es ist eine Einrichtung der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen.

Studiengänge

An der Hochschule Vechta sind folgende Studiengänge untergebracht:

  • Bachelorstudiengang Gerontologie (Abschluss: Bachelor of Arts)
  • Bachelorstudiengang Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften (Abschluss: Bachelor of Arts oder Bachelor of Science, je nach Studienschwerpunkt)

Mit Lehramtsoption: Anglistik, Biologie, Designpädagogik, Geographie, Germanistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstpädagogik, Mathematik, Musikpädagogik, Politik, Sachunterricht, Sport

Ohne Lehramtsoption: Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften

  • Masterstudiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Abschluss: Master of Education)
  • Masterstudiengang Social Work (Abschluss: Master of Arts) (erstmaliges Angebot ab dem WS 2008/09)
  • Masterstudiengang Gerontologie (Abschluss: Master of Arts) (erstmaliges Angebot ab dem WS 2008/09)

Auslaufende Studiengänge

In den folgenden Studiengängen werden keine Bewerber mehr angenommen. Grund ist zum Teil die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem oder die komplette Einstellung der Studienrichtung. Studierende, die noch in den alten Studiengängen an der Hochschule Vechta eingschrieben sind, werden bis zum Abschluss ihres Studiums von den Lehrenden betreut.

  • Studiengang Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Umstellung auf Bachelor/Master)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen (in Verbindung mit der Universität Oldenburg) mit dem Fach katholische Religion (auslaufend)
  • Magisterstudiengang Sozialwissenschaft mit sozial- oder regionalwissenschaftlichen Schwerpunkt (Umstellung auf Bachelor/Master)
  • Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (Umstellung auf Bachelor/Master)
  • Diplomstudiengang Gerontologie (Umstellung auf Bachelor/Master)
  • Aufbau- und Ergänzungstudiengang Gerontologie (auslaufend)
  • Zusatstudiengang Ökologie, Fachrichtung Naturschutz (auslaufend)

Zulassungsbeschränkungen

Die Aufnahme von Studienanfängern ist nur zum Wintersemester möglich. Die letzten Erstsemester im Sommersemester wurden im SoSe 2005 aufgenommen. Grund der Regelung, dass man nur noch zum WS ein Studium an der Hochschule Vechta beginnen kann (mit Ausnahme im höheren Fachsemester), ist, dass in den letzten Jahren die Studierendenzahlen enorm angestiegen sind. Für die Fächer Germanistik, Mathematik und Sachunterricht gib es einen NC, wer in den Fächern Anglistik, Designpädagogik, Kunstpädagogik, Musikpädagogik und Sport ein Studium beginnen möchte, muss sich einen bestimmten Eignungstest im Vorfeld des Studiums unterziehen. Wer über bestimmte Kenntnisse verfügt, zum Beispiel ein gut bestandener TOEFL Test (für die Bewerbung im Fach Anglistik), kann sich von dem Eignungstest befreien lassen.

Institute

Aufgrund der geringen Auswahl an Studiengängen besitzt die Hochschule Vechta keine Fakultäten, sondern neun Institute und einen Fachbereich. Folgende Institute sind an der HS Vechta ansässig:

  • Institut für Anglistik und Germanistik
  • Institut für Bildungs- und Sozialwissenschaften
  • Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts
  • Institut für Gerontologie
  • Institut für Geschichte und historische Landesforschung
  • Institut für intermediäre Gestaltung
  • Institut für Katholische Theologie
  • Institut für Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und Sportwissenschaften
  • Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten
  • Fachbereich Designpädagogik

Bibliothek

Die Hochschule besitzt eine eigene, auf dem Campus befindende Bibliothek. In erster Linie dient die Bibliothek den Hochschulangehörigen als Literaturversorgerung. Grundsätzlich kann jedoch jeder einen Benutzerausweis beantragen. Die einmalige Gebühr für den Ausweis beträgt momentan (Wintersemester 2006/07) 5€. Über den WebOPAC, dem elektronischen Katalog der Bibliothek, können Recherchen online vorgenommen, Bücher bestellt und die Leihfrist verlängert werden. Die Bibliothek verfügt über einen Medienbestand von rund 450.000 Bänden, von denen 150.000 im Lesebereich zu finden sind. Hinzu kommen ca. 1.000 laufend gehaltene Zeitschriften und es werden rund 10.000 neue Bände im Jahr erworben. Die an die 15.000 eingetragenen Benutzer leihen jährlich 150.000 Werke (davon 13.000 Fernleihen) aus. Den Benutzern stehen im Lesebereich der Bibliothek 140 Arbeitsplätze und zehn Einzelarbeitsräume zur Verfügung. Seit dem Sommersemester 2006 ist in der Bibliothek, aber auch auf Teilen des Campus (Teile der Mensa und des Bistros), der Zugang zum WLAN möglich.

  • Offizielle Seite der Öffnungszeiten der Bibliothek an der Hochschule Vechta [1]

Partnerhochschulen

Die Hochschule Vechta hat mehrere Partneruniversitäten weltweit, davon 15 in Europa, zwei in den USA und jeweils eine in Brasilien, Russland und China.

  • Offizielle Seite der Partnerhochschulen der Hochschule Vechta [2]

Studiengebühren

Der niedersächsische Landtag hat mit der Verabschiedung des Studienbeitraggesetzes beschlossen, dass alle Erstsemester ab dem Wintersemester 2006/07 500€ Studiengebühren zu den 129,50€ Semestergebühren zahlen müssen. Ab dem Sommersemester 2007 müssen dann alle Studierenden eine Semestergebühr von umgerechnet 629,50€ zahlen.