Austrasien
Austrasien (auch Austrien) bezeichnete den östlichen Teil des Frankenreich im Gegensatz zu Neustrien (dem Westreich). Es kann als Wiege der Karolinger bezeichnet werden.
Geschichte
Austrasien (also Land im Osten) war seit Chlodwigs I. Tod (511) bis zu Pippin dem Jüngeren meist ein selbständiges Königreich mit der Hauptstadt Metz. Das Gebiet umfasste die fränkischen Gebiete um Rhein, Maas und Mosel und neben Metz die Orte Reims, Köln und Trier, dazu die Gebiete der besiegten germanischen Stämme: unter dem ersten Teilkönig Theuderich anfangs nur Alemannien, später auch Thüringen und Bayern.
Nach der erneuten Reichseinigung unter den Karolingern im 8 Jhdt. verschwanden die Namen Austrasien und Neustrien aus der Geschichte. Durch die neuen Reichsteilungen unter den Nachkommen Karls des Großen entstanden im 9.Jhdt. die neuen Teilreiche Deutschland und Frankreich, die ohne übereinzustimmen Ähnlichkeiten mit den alten Teilreichen Neustrien und Austrasien aufweisen.
So wurde Deutschland gegenüber dem alten Austrasien um heutzutage eindeutig französische Gebiete wie z.B. die Champagne verkleinert, erhielt dafür aber Gebiete, die bei den früheren Teilungen noch nicht fränkisch waren wie z.B. Sachsen oder Gebiete östlich der Elbe. In gewisser Weise war Austrasien der frühe Vorläufer Deutschlands innerhalb des frühen Frankenreichs, allerdings etwas westlicher gelegen und um die Champagne vergrößert, dafür ohne die noch nicht eroberten germanischen Stammesgebiete.
Herzöge und Könige Austrasiens
- ??? - 448 Chlodwig Der Ripuarier
- 448 - 483 Childebert
- 483 - 509 Sigibert Der Lahme
- 509 - 509 Chloderich Der Parasit
- 509 - 511 Chlodwig I. in Personalunion
- 511 - 534 Theuderich I.
- 534 - 548 Theudebert I.
- 548 - 555 Theudebald
- 555 - 561 Chlothar I. in Personalunion
- 561 - 575 Sigibert I.
- 575 - 596 Childebert II.
- 596 - 613 Theudebert II.
- 613 - 623 Chlothar II. in Personalunion
- 623 - 638 Dagobert I. in Personalunion
- 638 - 656 Sigibert III.
- 656 - 662 Childebertus adoptivus
- 662 - 675 Childerich II.
- 676 - 679 Dagobert II.
- 678 – 691 Theuderich III. in Personalunion
- 691 – 695 Chlodwig III. in Personalunion
- 695 – 711 Childebert III. in Personalunion
- 711 – 715 Dagobert III. in Personalunion
- 715 - 717 Karl Martell
- 717 – 719 Chlothar IV.
- 719 - 720 Karl Martell
- 720 - 737 Theuderich IV. in Personalunion
- 737 - 743 Karl Martell in Personalunion
- 743 - 751 Childerich III. in Personalunion
Hausmeier Austrasiens
- ??? - 548 Parthemius
- ??? - ??? ???
- 576 - 581 Gogo
- 581 - ??? Wandalenus
- ??? - ??? ???
- 595 - ??? Protadus
- ??? - 600 Claudius
- 600 - ??? Gundulf
- ??? - 612 Landerich
- 612 - 613 Warnachar
- 613 - 616 Rado
- 616 - 623 Hugo Chulus
- 623 - 629 Pippin I.
- 629 - 639 Ansegisel
- 639 - ??? Pippin I. (2. Mal)
- ??? - 642 Otto
- 642 - 656 Grimoald der Ältere
- ??? - ??? ???
- 662 - 675 Wulfoald
- 675 - 675 Leudesius
- 675 - 679 Wulfoald (2. Mal)
- 679 - 714 Pippin II. der Mittlere
- ??? - ??? ???
- 716 - 741 Karl Martell
- 741 - 747 Karlmann
- 747 - 751 Pippin III. der Jüngere (auch der Kurze genannt)
Im Jahr 751 ließ sich Pippin zum König wählen und schaffte zugleich das Amt des Hausmeiers ab.
Besonderheiten
7. Jahrhundert Graf/ Herzog Eticho, Gründer des Klosters auf dem Odilienberg.
Siehe auch:
Liste der fränkischen Herrscher