Zum Inhalt springen

Prompter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 13:58 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Prompteur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schema:
(1) Videokamera (2) Umhüllung
(3) Videomonitor (4) Halbreflektiver Spiegel
(5) Aufgenommenes Bild (6) Gespiegelter Text
Teleprompter

Der Prompter, auch Teleprompter, (engl. für „Souffleuse“; von lat. promptus „entschlossen, bereit“), manchmal auch Autocue™ (Markenname der gleichnamigen englischen Firma), ist ein technisches Hilfsmittel, das vor allem bei Fernsehproduktionen, seltener bei Filmproduktionen sowie Vorträgen und Reden verwendet wird, um beim Zuschauer den Eindruck des freien Sprechens zu erwecken.

In der Regel wird unter das Kameraobjektiv ein Monitor montiert, welcher das spiegelverkehrte Bild des Textes auf einen halbdurchlässigen Spiegel projiziert, der vor dem Objektiv angebracht ist. Der Moderator kann davon ablesen, ohne den Blick von der Kamera zu nehmen. Die Qualität des Kamerabildes wird durch diese Vorrichtung nur unwesentlich beeinflusst, die Beeinträchtigung kann leicht von der Kamera ausgeglichen werden.

Beispiel eines Telepromptertextes

Bei Vorträgen und Reden werden zwei leicht getönte Glasscheiben links und rechts des Redners auf Ständern montiert, die dazugehörenden Monitore bzw. Projektoren stehen auf dem Fußboden. Auf diese Weise kann der Redner zum Einen durch ständiges Wenden des Kopfes das ganze Publikum ansprechen, zum Zweiten bleibt in der Mitte ein ungehinderter Blick frei für Kameras der Presse.

Der abgebildete Text wird durch eine spezielle Computersoftware erzeugt und vom Moderator selbst (meist mit Fußsteuerung) oder einem Bediener gesteuert. Im Fernsehen sind Sprecher, die von einem Prompter ablesen, nur auf den zweiten Blick, dafür dann aber um so deutlicher, an den sich ständig von rechts nach links bewegenden Augen zu erkennen.