Zum Inhalt springen

Tierpark Sababurg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 13:57 Uhr durch Oberfoerster (Diskussion | Beiträge) (einzelne Passagen aus Sababurg übernommen - noch deutlich ausbaufähig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:SababurgMA.jpg
Zeichnung aus der frühen Neuzeit. Bereits zu erkennen ist die Mauer, die den Tierpark umgibt

Der Tierpark Sababurg wurde 1571 als einer der ersten Tierparks Europas von Landgraf Wilhelm IV. am Fuße der Sababurg im Reinhardswald in Nordhessen gegründet. Zum Zwecke der Jagd und der Forschung wurden in dem Park unter anderem Ure, Damwild, weiße Hirsche, Gämsen, Elche und Rentiere gehalten. Der Park war von einer Dornenhecke umgeben, weswegen die Brüder Grimm das Märchen Dornröschen in der Sababurg spielen ließen.

Landgraf Friedrich II. ließ den Park etwa 1770 barock umgestalten, indem er Schneisen in den Wald schlagen ließ, welche noch heute als Eichenalleen im Park erhalten sind.

Ende des 18. Jahrhunderts verlor man das Interesse am Tierpark. Die meisten Bäume wurden abgeholzt um Weideflächen für Pferdezuchten zu erhalten. Erst zu Beginn der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erwachte neues Interesse am Tierpark. So wurde er vom Landkreis Kassel 1973 wieder offiziell neu errichtet.


Homepage des Tierparks