Zum Inhalt springen

Robert Rehfeldt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 13:56 Uhr durch 88.72.240.142 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert Rehfeldt (* 1931; † 1993).

Leben und Arbeit

Am 5. Januar 1931 in Stargard/Pommern geboren. Wächst u.a. in Bad Ischl/Österreich auf. Kommt 1945 nach Berlin. Studium an der HfBK in Westberlin von 1948 bis 1953, wohnt in Pankow und gehört zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Mitglied im VbK, führt baugebundene Aufträge aus. Über polnische Künstler und Klaus Groh Kontakt zur internationalen Mail Art-Szene. Bittet 1975 Künstler in aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und macht daraus in Warschau seine erste Mail Art-Ausstellung. Unterstützt wesentlich die großen Mail Art-Ausstellungen in den Berliner Galerien Arkade 1978 und bei Jürgen Schweinebraden 1979. Organisiert das Ostberliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. 1991 Ausstellung im Ephraim-Palais in Berlin.

Tod am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.

Beteiligt an den retrospektiven Mail Art-Ausstellungen: "Mail Art Osteuropa - im internationalen Netzwerk" im Staatlichen Museum Schwerin 1996 (Katalog); "... keine Kunst? Mail Art-Projekte" im Museum für Post und Kommunikation Berlin 1997; "Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?" in der Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken 2000 und in der Universitätsbibliothek Leipzig 2001 (Katalog).

Literatur (Auswahl)

  • Rehfeldt, Robert: "Ursachen und Wirkung der Kunst in der Kommunikation – die Mitteilung progressiver Ideen per Post" In: Friedrich Winnes und Lutz Wohlrab (Hg.), "Mail Art Szene DDR 1975 – 1990", S. 15.
  • Rehfeldt, Robert: "Kunst frei Haus" In: Friedrich Winnes und Lutz Wohlrab (Hg.), "Mail Art Szene DDR 1975 – 1990", S. 17.
  • Blume, Eugen: "Der Kunstarbeiter Robert Rehfeldt" In: Robert Rehfeldt Katalog Ephraim-Palais Berlin 1991, S. 3 – 13.
  • Schanzke, Bettina: "Von der Collage zur Mail Art" In: Kunst in der DDR, Retrospektive der Nationalgalerie Berlin 2003, S. 170 – 179.