Zum Inhalt springen

Georg Markus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 13:23 Uhr durch Martinwolter (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Georg markus1.jpg
Georg Markus

Georg Markus (* 2. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Sachbuchautor und Journalist. Er ist Autor von Biografien, sowie Gestalter von Rundfunk- und TV-Sendungen. Markus gilt als Kenner der österreichischen Geschichte.

Leben

Georg Markus war ein Jahr lang Mitarbeiter und Regieassistent des Kabarettisten Karl Farkas am Kabarett Simpl in Wien, ehe er 1970 Journalist und danach auch Schriftsteller wurde.

In seinem 2006 erschienenen Buch Die Hörbigers. Biografie einer Familie schildert Markus den Aufstieg der bedeutendsten Schauspielerdynastie des deutschen Sprachraums. Dies gelang, weil er zum ersten Mal Einblick in die Privatnachlässe der „großen Drei“ Paula Wessely, Attila und Paul Hörbiger nehmen konnte und in Wiener und Berliner Archiven brisantes Material über die Tätigkeit der Künstler im Dritten Reich fand – darunter auch die „Entnazifizierungsakte“.

Georg Markus’ Bücher wie Die Enkel der Tante Jolesch, Adressen mit Geschichte und Neues von Gestern waren überaus erfolgreich. In seiner Kolumne Geschichten mit Geschichte schreibt er historische Reportagen für die Zeitung Kurier, im RadioKulturhaus des ORF gestaltet und moderiert er die Ö1-Sendreihe Das war’s, Erinnerungen an das 20. Jahrhundert.

Er ist der erfolgreichste Sachbuchautor Österreichs, seine Bücher führen monatelang die Bestsellerlisten Österreichs an. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt. Der großen Öffentlichkeit ist er durch seine Fernseh- und Rundfunksendungen bekannt. Er ist Kolumnist der Tageszeitung Kurier.

International bekannt wurde Markus, als er 1992 den Grabraub der Mary Vetsera aufdeckte, nachdem das Skelett der Geliebten des Kronprinzen Rudolf bei Nacht und Nebel aus ihrer Gruft in Heiligenkreuz bei Wien entwendet worden war.

Georg Markus ist mit der Schauspielerin Daniela Dvorak verheiratet, er hat zwei Söhne: Mathias (*1989) und Moritz (*2002). Markus ist Mitglied des P.E.N.-Clubs und im Österreichischen Schriftstellerverband.

Werke

  • Die Hörbigers. Biografie einer Familie 2006. ISBN 3-850-02565-9
  • Sigmund Freud. Die Biografie 1989 (Neuauflage: 2006). ISBN 3-784-43041-4
  • Adressen mit Geschichte, Wo berühmte Menschen lebten 2005. ISBN 3-850-02542-X
  • Neues von Gestern 2004. ISBN 3-850-02519-5
  • Das heitere Lexikon der Österreicher, 2003. ISBN 3-423-20858-9
  • Meine Reisen in die Vergangenheit, 2002.
  • Die Enkel der Tante Jolesch, 2001. ISBN 3-423-20837-6
  • Die ganz Großen. Meine Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums, 2000.
  • Sie werden lachen, es ist ernst. Eine humorvolle Bilanz des 20. Jahrhunderts, 1999.
  • Das kommt nicht wieder. Neue Geschichten aus alten Zeiten, 1997.
  • Tausend Jahre Kaiserschmarrn. Eine satirische Geschichte Österreichs, 1995.
  • Schuld ist nur das Publikum, Geschichten aus dem Theater, 1994.
  • Das große Karl Farkas Buch, 1993.
  • Kriminalfall Mayerling, 1993.
  • Geschichten der Geschichte, Historische Reportagen, 1992.
  • Hans Moser. Der Nachlass, 1989.
  • G´schichten aus Österreich, 1987.
  • Der Kaiser. Franz Joseph I. in Bildern und Dokumenten, 1985.
  • Der Fall Redl, 1984 Alfred Redl.
  • Die heimliche Frau des Kaisers, Katharina-Schratt-Biografie, 1982.
  • Ich trag’ im Herzen drin ein Stück vom alten Wien, Hans-Moser-Biografie, 1980.
  • Ich hab’ für euch gespielt, Paul-Hörbiger-Memoiren, 1979.

Auszeichnungen

  • Dr. Heinrich-Drimmel-Preis (1985)
  • Verleihung des Berufstitels Professor durch den österreichischen Bundespräsidenten (2001).
  • Goldenes Verdienstzeichen der Stadt Wien (2003).
  • Silver Screen Award des „International Film Festival“ in Chicago (2001).
  • Gold Globe des „World Media Festival“ in Hamburg (2002) für das Drehbuch der TV-Dokumentation „Wer war der Dritte Mann?“

Vorlage:PND