Zum Inhalt springen

Carl Sagan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2004 um 17:17 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (botteler - robot Ergänze:zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in New York; † 20. Dezember 1996) war US-amerikanischer Astronom.

Carl Sagan bereitete den Weg für die Exobiologie sowie zur Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI). Zudem förderte er die Wissenschaft an sich. Weniger bekannt ist er für seinen Skeptizismus und Atheismus, den er erst in seinen späteren Werken behandelte.

Carl Sagan war Professor und Labordirektor an der Cornell University im Bundesstaat New York. Er hat zu den meisten unbemannten Weltraummissionen, die unser Sonnensystem erforscht haben, beigetragen. Seine Idee war es, eine unveränderliche und universelle Nachricht an einem Raumschiff anzubringen, die auch von einer außerirdischen Intelligenz verstanden werden könnte. Die ausgeklügeltste Nachricht dieser Art, an deren Entwicklung er beteiligt war, ist die goldene Schallplatte an den Raumsonden Voyager.

Er war zudem Co-Autor des Schreibens, das vor den Gefahren eines nuklearen Winters warnte und erkannte die globale Erwärmung als eine zunehmende, vom Menschen erschaffene Gefahr, die er mit den Zuständen auf dem Planeten Venus verglich.

Er schrieb und moderierte die in den USA hochpopuläre dreizehnteilige TV-Serie Cosmos; zudem schrieb er populärwissenschaftliche Bücher (u.a. Die Drachen von Eden und Der Drache in meiner Garage) und den Roman Contact, der mit Jodie Foster verfilmt wurde.

Nach einem langen und schweren Kampf mit der Krankheit Myelodysplasie verstarb Carl Sagan im Alter von 62 Jahren.