İstiklâl Marşı
Der İstiklâl Marşı (dt.: Freiheit- bzw. Unabhängigkeitsmarsch) ist seit dem 12. März 1921 die Nationalhymne der Republik Türkei und der Türkischen Republik Nordzypern, sowie historisch der Republik Hatay. Der Verstext stammt von dem Dichter Mehmet Akif Ersoy, die Musik von Zeki Üngör. Vers und Musik des İstiklâl Marşı wurden in einem Wettbewerb ausgewählt.
Originaltext in Türkisch
- 'Korkma! sönmez bu şafak larda yüzen al sancak;
- Sönmeden yurdumun üstünde tüten en son ocak.
- O benim milletimin yıldızıdır parlayacak;
- O benimdir, o benim milletimindir ancak.
- Çatma, kurban olayım, çehreni ey nazlı hilal!
- Kahraman ırkıma bir gül! ne bu şiddet bu celal
- Sana olmaz dökülen kanlarımız sonra helal,
- Hakkıdır, Hak'ka tapan, milletimin istiklâl!
- Ben ezelden beridir hür yaşadım, hür yaşarım.
- Hangi çılgın bana zincir vuracakmış? Şaşarım;
- Kükremiş sel gibiyim, bendimi çiğner aşarım;
- Yırtarım dağları, enginlere sığmam, taşarım.
- Garbın afakını sarmışsa çelik zırhlı duvar,
- Benim iman dolu göğsüm gibi serhaddim var.
- Ulusun, korkma! Nasıl böyle bir imanı boğar.
- "Medeniyyet!" dediğin tek dişi kalmış canavar
- Arkadaş! Yurduma alçakları uğratma sakın!
- Siper et gövdeni, dursun bu hayasızca akın.
- Doğacaktır sana vaadettiği günler Hak'kın;
- Kimbilir, belki yarın, belki yarından da yakın.
- Bastığın yerleri "toprak" diyerek geçme, tanı!
- Düşün, altında binlerce kefensiz yatanı.
- Sen şehit oğlusun, incitme, yazıktır atanı;
- Verme, dünyaları alsan da bu cennet vatanı.
- Kim bu cennet vatanın uğruna olmaz ki feda?
- Şüheda fışkıracak toprağı sıksan, şüheda!
- Canı, cananı, bütün varımı alsın da Hüda,
- Etmesin tek vatanımdan beni dünyada cüda.
- Ruhumun senden, ilahi şudur ancak emeli;
- Değmesin mabedimin göğsüne na-mahrem eli!
- Bu ezanlar ki şahadetleri dinin temeli,
- Ebedi yurdumun üstünde benim inlemeli
- O zaman vecd ile bin secde eder varsa taşım;
- Her cerihamdan, ilahi, boşanıp kanlı yaşım,
- Fışkırır ruh-i mücerret gibi yerden naşım;
- O zaman yükselerek arşa değer belki başım!
- Dalgalan sen de şafaklar gibi ey şanlı hilal;
- Olsun artık dökülen kanlarımın hepsi helal!
- Ebediyyen sana yok, ırkıma yok izmihlal.
- Hakkıdır, hür yaşamış bayrağımın hürriyet;
- Hakkıdır, Hak'ka tapan milletimin istiklal!
Der Unabhängigkeitsmarsch wurde am 12. März 1921 eingeführt. Zuvor hatte man in einem Wettbewerb nach der besten Lösung für den National-Marsch gesucht. Den Text schrieb der Dichter Mehmet Akif Ersoy. 24 Komponisten beteiligten sich an einem weiteren Wettbewerb zur Auswahl der musikalischen Komposition. Es wurde schließlich die Musik von Ali Rifat Çagatay dem Text unterlegt. Zunächst benutzte man diese Melodie acht Jahre. Dann änderte man die Komposition und benutzte von nun an ein Arrangement, das der Leiter des Symphonieorchesters des Präsidenten, Zeki Üngör geschrieben hatte. Nur die ersten beiden Strophen werden als Hymne gesungen.
Deutsche Übersetzung
Fürchte nicht, die in dieser Morgendämmerung wehende rote Fahne kann nicht vergehen,
Solange das allerletzte Herdfeuer, das in meiner Heimat brennt, nicht erloschen ist.
Sie ist der Stern meines Volkes, sie wird leuchten;
Mein ist sie, allein meinem Volk gehört sie.
Verziehe nicht dein Antlitz, du empfindsamer Halbmond! 1)
Lächle meinem heldenhaften Volk zu! Warum diese Gewalt, dieser Zorn?
Unser vergossenes Blut wird dir sonst nicht zu eigen werden 2)
Unabhängigkeit, ist das Anrecht meines zu Gott betenden Volkes!
1) Der Dichter lässt in dem Wort hilal zwei für uns fremde Bedeutungen zusammengehen: hilal - der Halbmond (gemeint ist der Halbmond auf der türkischen Fahne als Symbol der türkischen Nation)
hilal - die mondsichelförmigen Augenbrauen, mit der er die Bedeutung von nazli - "sich bitten lassend", "sich zierend", "abweisend", "launisch" und cehre catmak - "ein mürrisches Gesicht aufsetzen", "die Augenbrauen zusammenziehen" dann verbinden kann.
Ebenfalls wird hier "kurban olayım" als "um Gottes Willen" übersetzt; "kurban olayım" würde eher "sich [selbst] opfern" bedeuten.
2) Das hier verwendete Wort helal meint - vor allem im Sinne göttlich gesicherten Rechts "rechtmäßig", "erlaubt", "legitim", "rechtmäßig erworbenes Gut".
Siehe auch: Liste der Nationalhymnen