Zum Inhalt springen

NRW.Energy4Climate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2022 um 07:51 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (ref-TAG-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NRW.Energy4Climate
Rechtsform GmbH
Gründung 2021
Sitz Düsseldorf, Deutschland
Leitung Ulf C. Reichardt, Samir Kahyat
Mitarbeiterzahl geplant: 120[1], aktuell im Aufbau[2]
Branche Energie
Website www.Energy4Climate.nrw

Die NRW.Energy4Climate (Kurzform: E4C) ist privatrechliche Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, welche nach einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung[3] in der heute bestehenden Form entwickelt wurde. Die Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf erfolgte mit Datum vom 25. Mai 2021 unter Nr. HRB 93641.[4]

Arbeitsziel ist die operative Unterstützung der Landesregierung zur Erreichung der Klimaschutzziele in den dafür relevanten Bereichen sowie Unterstützung bei der Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Energiewende.[4]

Alleiniger Gesellschafter über die Nennbeträge in Höhe von 25.000 Euro (Stand: Nov. '22) ist das Land NRW.[4]

Arbeitsfelder

Das Unternehmen betreibt öffentliche Aufklärung und Information (z.B. über www.alt-bau-neu.de) , bietet Initialberatung und Weiterbildung für Unternehmen, Kommunen, Verwaltungen und Bürger. Zudem koordiniert sie Projekte an Forschungseinrichtungen, Universitäten und Schulen des Landes.

Die Arbeit umfasst ein breites Themenspektrum im Bereich Energietechnik und Energiewirtschaft, das sich an Unternehmen, Kommunen und Bürger richtet.

„Der Schutz unseres Klimas ist die drängendste Aufgabe unserer Zeit. Wir wollen Klimaschutzprojekte im ganzen Land voranbringen – sei es in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Wärmesektor oder bei der Mobilität, in Unternehmen wie Kommunen.“

Ulf Christian Reichardt, Vorsitzender Geschäftsführer der E4C GmbH [5]

Einen Überblick zu den zuletzt angebotenen Themenfeldern gibt die folgende Liste:

  • Akzeptanz
  • Bürgerenergie
  • Biomasse
  • Defossilierung
  • Energiespar-Contracting (ab 1.1.2023: MissionE)
  • flexible Kraftwerke
  • Internationale Kooperationen
  • KWK
  • Klimaneutraler Mittelstand
  • Kreislaufwirtschaft
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Klimaneutrale Landesverwaltung
  • Mobilität (von Kfz über Nutzfahrzeuge und Schienenfahrzeuge bis hin zu Binnenschiffen) [6]
  • PV
  • Rohstoffe der Energiewende
  • Solarthermie
  • Tiefengeothermie
  • Umgang mit CO2
  • Versorgungssicherheit
  • Wärme in der Industrie
  • Wasserkraft
  • Wasserstoff
  • Windenergie

Regionalbüros

Für den regionalen und kommunalen Klimaschutz wird ein kleinmaschige Klimanetzwerk durch Regionalbüros geboten: Aachen (geplant), Arnsberg, Bielefeld, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Krefeld (geplant), Münster, Wuppertal.[7][2]

Historie

Inhaltlicher Vorläufer war die Energieagentur.NRW GmbH, welche von 1990 bis zum Jahr 2021 im Auftrag des Landes zu allen Fragen aus dem Themenkreis Energieeffizienz, erneuerbare Energie und Klimaschutz tätig war. Zuletzt zuständig war das damalige Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Minister Andreas Pinkwart (FDP),[8] welcher die Auflösung veranlasste. Dieser Schritt wurde kritisiert,[9][10] der Landesverband des BUND richtete sich mit einem offenen Brief an den Minister[11] und 15.000 Unterschriften wurde gegen die Zerschlagung gesammelt.[12]

Die Eingliederung einer Energieagentur in die Landesverwaltung wurde im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung überprüft und verworfen.[3]

Für die Neuauflage einer Landes-Energieagentur wurde die bereits am 27. Juni 2013 in Gelsenkirchen gegründete GmbH IN4Climate.NRW (HRB 12177) nach Düsseldorf verlegt, umbenannt und der Zweck geändert. Der Begriff IN4Climate.NRW bleibt im Form einer internen Initiative in der Gesellschaft E4C erhalten[4] und daran angelehnt die zusätzliche Initiative SCI4Climate ins Leben gerufen.

Zukunftskongress

Im Sinne der Vernetzung und des Austauschs haben fachliche Zusammenkünfte einen hohen Stellenwert. Am 21. Juni 2022 wurde mit 36 Referierenden und rund 550 Teilnehmenden der erste Zukunftskongress durch die E4C durchgeführt.[5]

Einzelnachweise

  1. https://www.erneuerbareenergien.de/energierecht/energiepolitik-nrw-zerschlaegt-energieagentur
  2. a b https://nrw-energy4climate.jobs.personio.de/?language=de
  3. a b Endbericht: Variantenvergleich EnergieAgentur.NRW. (PDF; 3,0 MB) Variantenvergleich und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für eine künftige EnergieAgentur.NRW ab 2022. In: www.klimaschutz.nrw.de. 9. April 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  4. a b c d https://www.handelsregister.de/
  5. a b https://www.energy4climate.nrw/aktuelles/newsroom/zukunftskongress-2022
  6. https://www.elektromobilitaet.nrw/
  7. https://www.energy4climate.nrw/themen/regionaler-kommunaler-klimaschutz/klimanetzwerkerinnen
  8. https://rp-online.de/nrw/landespolitik/pinkwart-stamp-scharrenbach-nrw-hat-bald-drei-superminister_aid-17942241/ Abgerufen am 20. Februar 2019.
  9. Stefan Lauscher: Aus für Energie-Agentur: "Pinkwart macht uns platt". Die Energie-Agentur NRW berät die Landesregierung seit Jahrzehnten in Fragen der Erneuerbaren Energien. Jetzt wurde ihr Aus beschlossen. Die Opposition ist empört, Mitarbeiter frustriert. In: wdr.de. Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 11. März 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
  10. Petra Franke: Rückschlag für die Energiewende: Energieagentur NRW wird kaltgestellt. Die Energieagentur NRW wird abgewickelt. Stattdessen gründet die Landesregierung eine Landesgesellschaft. Die Kontinuität der Arbeit für die Energiewende ist in Gefahr, denn die neue Gesellschaft fängt bei null an. In: www.energiezukunft.eu. Energiezukunft: Das Portal für Erneuerbare Energien und die bürgernahe Energiewende (Naturstrom AG), 12. März 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
  11. https://www.bund-nrw.de/fileadmin/nrw/dokumente/Energie_und_Klima/Aktionen/2021_04__13_EnergieAgentur_Minister_Pinkwart.pdf
  12. https://www.erneuerbareenergien.de/umschlag/14000-unterschriften-gegen-zerschlagung-von-klimaagentur