Zum Inhalt springen

Laramie (Kneipe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 10:37 Uhr durch Dieter Aue (Diskussion | Beiträge) (Laramie berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Café/Kneipe: Laramie, Okt. 2001

Laramie - auch Café Westend genannt - ist der Name einer überregional bekannten Kneipe auf Spiekeroog. Sie liegt abseits des Dorfes, gleich hinter dem West-Deich der ostfriesischen Insel.

Das rustikale kleine Häuschen im traditionellen Kurortstil der Jahrhundertwende wurde 1899 als erstes Warmbad errichtet. Die Kurgästen konnten hier, bei zu kalter Nordsee, Wannenbäder in erwärmtem Meerwasser nehmen. Diese Funktion ging später verloren, als der Hauptbadestrand weiter nach Osten verlagert wurde. Von 1934 bis Ende des zweiten Weltkrieges diente es der Insel als Flughafengebäude.

Seit den 1960er Jahren ist das Laramie eine Ausflugsgaststätte für Insulaner und Urlauber, ein Treffpunkt irgendwo zwischen "Haifischbar" und "Strand-Café". Im Biergarten, auf der in den Dünen gelegenen Terrasse, finden gelegentlich Konzerte statt, und speziell zu Pfingsten treffen sich hier Generationen von Inselfreunden.

Zwischen Laramie und Dorf liegen noch immer die alten Gleise eines Teilabschnittes der einstigen Inselbahn. Während der Feriensaison wird die Strecke von einer historischen Pferdebahn befahren und verkürzt nicht nur den Lokal-Gästen die Tour.

An den legendären Laramie-Wirt Eddi erinnern auch die Fußnoten in dem Lied von Jonny Glut "Ich hab noch Sand in den Schuhn von Spiekeroog", einem Song der mittlerweile zur inoffiziellen Inselhymne geworden ist.- Für die vielen Stammgäste ist das Laramie mittlerweile Kult.