Benutzer Diskussion:Leit/Archiv3
Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, 10.9.06, die Gelegenheit einige Fotos zu schiessen, siehe Diskussion:Wachtberg (Rhein-Sieg-Kreis) --160.211.126.1 17:33, 7. Sep 2006 (CEST)
- Schön, dabei soll ich an dem Tag auch noch zum Arboretum Park Härle in Bonn-Oberkassel gehen, der ebenfalls im Rahmen des Tages des offenen Denkmals geöffnet hat … Ich denke, ich werde eher letzteres besuchen und hoffe, dass Sozi dann Fotos vom Park der Burg Gudenau macht.--Borheinsieg 18:25, 7. Sep 2006 (CEST)
ß
Hallo, Borheinsieg, irgendwie ist es beruhigend, daß es doch immer wieder Kollegen gibt, die einem das Doppel-s hinterhertragen. ;-) Schönen Gruß -- Sozi 18:21, 10. Sep 2006 (CEST)
- Mach ich doch gerne, Hüter über die „Neue“ Rechtschreibung zu sein …--Borheinsieg 18:25, 10. Sep 2006 (CEST)
- Dann hätte ich da noch was zu tun: Vilich-Müldorf. Gruß -- Sozi 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)
Orts- oder Stadtteil
Du hast ja jetzt die [[Kategorie:Ortsteil von Bonn]] in den Bonner Stadtteilen gefixt. Wollte nur darauf hinweisen, dass in manchen dieser Stadtteilartikel im Fließtext Ortsteil von Bonn, in anderen Stadtteil von Bonn steht. Sollte einheitlich werden. Dumme Frage: warum eigentlich diese Kategorie, wenn es doch Stadtteile sind, oder irre ich?--1000 18:50, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ja, in der Hauptsatzung von Bonn werden die eben als Ortsteile beschrieben. Ich denke, man sollte sich nach dem offiziellen richten.--Borheinsieg 18:53, 10. Sep 2006 (CEST)
- dann sollte es aber dennoch in den einzelnen Artikel gleichartig sein.--1000 18:54, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das stimmt, ist mir auch aufgefallen, ich werde das gleich alles auf Ortsteil umstellen.--Borheinsieg 18:55, 10. Sep 2006 (CEST)
- dann sollte es aber dennoch in den einzelnen Artikel gleichartig sein.--1000 18:54, 10. Sep 2006 (CEST)
Bonner Rundschau
Hallo!
Die Bonner Rundschau vom 1.8.2006 würde ich gerne mal sehen. Seit 2005 wurde die "Bonner Rundschau" aus Mangel an Absatz eingestellt. Bis dahin hatte ich diese nämlich abonniert.
Und bis dato habe ich sie auch nie wieder an einem Kiosk gesehen.
Viele Grüße, schmitzebilla
Rhein-Sieg-Kreis, Lagebilder

Hallo Bo, können wir/Du sowas brauchen. Habe im Zweifel alle Orte in der Warteschleife, müßten nur die Ortsflächen gerötet werden. Gruß -- Sozi 19:51, 29. Sep 2006 (CEST)
- Cool ;-), auf solche Karten habe ich gewartet. Wenn du Lust hast, kannst du sie ja nach und nach hochladen. Ich bau die Karte dann schonmal in Bad Honnef ein.--Borheinsieg 20:02, 29. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht noch dieselbe Karte ganz ohne Rötung, für die Artikel Bonn und Rhein-Sieg-Kreis?--Borheinsieg 20:15, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Bo, willst Du die Bilder auf Commons oder in de? -- Sozi 10:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Am besten ist natürlich immer Commons, für die Einsetzung in anderen Sprachen und in die dortigen Galerien/Kategorien. Mehr Aufwand ist das doch eigentlich nicht, du brauchst sie ja nur hochzuladen, über deine Benutzerbeiträge kann ich sie dann leicht kategorisieren oder in Galerien bringen. Wenn du sie auf de hochlädst, werde ich sie über kurz oder lang auf Commons verschieben.--Borheinsieg 10:06, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, bittesehrbitteschön. [1]. Gruß -- Sozi 11:36, 30. Sep 2006 (CEST)
- Super! Jetzt werde ich die Karten in den Gemeinde- und Städte-Artikel und auf Commons verwenden.--Borheinsieg 12:10, 30. Sep 2006 (CEST)
- Puh, jetzt habe ich die Karten in alle Artikel eingebunden, wo die Infobox den halben Artikel verdeckt, habe ich die Karte drangehängt, bei den Artikeln, in denen mehr zur Geographie steht, habe ich es gewöhnlich eingebunden. Um Commons kümmere ich mich später.--Borheinsieg 13:08, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. -- Sozi 15:17, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, bittesehrbitteschön. [1]. Gruß -- Sozi 11:36, 30. Sep 2006 (CEST)
- Am besten ist natürlich immer Commons, für die Einsetzung in anderen Sprachen und in die dortigen Galerien/Kategorien. Mehr Aufwand ist das doch eigentlich nicht, du brauchst sie ja nur hochzuladen, über deine Benutzerbeiträge kann ich sie dann leicht kategorisieren oder in Galerien bringen. Wenn du sie auf de hochlädst, werde ich sie über kurz oder lang auf Commons verschieben.--Borheinsieg 10:06, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Bo, willst Du die Bilder auf Commons oder in de? -- Sozi 10:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Benutzerkategorisierung Rhein-Sieg-Kreis
Hallo Borheinsieg! In den Baustein für Leute aus dem Rhein-Sieg-Kreis hast du ja heute die Kategorie für Leute aus dem Rhein-Sieg-Kreis als Includeonlykategorie eingetragen. Ich empfinde das als störend, weil viele Leute, die diesen Baustein auf der Benutzerseite haben, sich ja schon in Unterkategorien dieser Kategorie eingetragen haben. (Vor allem stört mich dieser Kategoriesalat am Ende meiner Benutzerseite :-)) Welche und wie viele Leute diesen Baustein auf ihrer Seite haben, kann man ja auch mit der Links-auf-diese-Seite-Funktion sehen. Stört es dich, wenn ich diese Includeonlykategorisierung wieder entferne? MfG Stefan Knauf 15:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Du hast Recht, ich habe es wieder entfernt. Gruß--Borheinsieg 19:07, 30. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Und Danke auch für die tolle Arbeit, die du an den Rhein-Sieg-Artikeln machst. MfG Stefan Knauf 22:45, 30. Sep 2006 (CEST)
Stadthalle Bad Godesberg
Hallo Borheinsieg! Habe gerade mal Deinen neuesten Artikel bebildert. Hoffe ich habe da nichts vorweggenommen ;) Da ich eh unterwegs war, habe ich die Gelegenheit genutzt und mich im Kurpark von Kastanien erschlagen lassen. Gruß --Triggerhappy 15:28, 7. Okt 2006 (CEST)
- Nein. Noch kein Foto parat gehabt. Außer dem U-Bahnhof war ja noch nichts. Interessantes gibt es ja in dieser Festschrift, auch viele Fotos. Schade, dass die 70-Jahre-Grenze nirgendswo erreicht wird, aber ich wüsste auch nicht, wie man aus PDF Fotos rausschneiden kann. Der Artikel ist im Übrigen noch unvollständig, vor allem Gebäudedetails fehlen noch, aber die Festschrift gibt ja einiges her.
- Hast du noch weitere Fotos? Ansonsten werde ich mich mal dranbegeben und versuchen, noch mehr Gebäudeteile zu fotografieren.--Borheinsieg 15:34, 7. Okt 2006 (CEST)
- Nee, habe erstmal nur aus der Perspektive geschossen. Alles andere überlasse ich Dir ;) Die Fotos in der Festschrift haben aber auch nicht die beste Qualität. Ehrlich gesagt ist die eher schlecht. Um die historischen Bilder ist es schade, aber den Rest können wir auch selber hinbekommen. Was nett wäre, wäre z.B. mal ein Foto von einer Veranstaltung. Ich war früher regelmäßig für Mini-Messen dort. Aber z.B. der regelmäßog stattfindende Antikmarkt wäre interessant. Gruß --Triggerhappy 15:50, 7. Okt 2006 (CEST)
- OK, dann werde ich mich mal informieren, wann da was los ist. Immerhin täglich acht Veranstaltungen und außerdem oft wichtige Kongresse/Konferenzen. Vielleicht komme ich da ja irgendwann mal rein, 'ne Aufnahme bei Karneval wäre natürlich auch nicht schlecht. Gruß--Borheinsieg 15:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Nee, habe erstmal nur aus der Perspektive geschossen. Alles andere überlasse ich Dir ;) Die Fotos in der Festschrift haben aber auch nicht die beste Qualität. Ehrlich gesagt ist die eher schlecht. Um die historischen Bilder ist es schade, aber den Rest können wir auch selber hinbekommen. Was nett wäre, wäre z.B. mal ein Foto von einer Veranstaltung. Ich war früher regelmäßig für Mini-Messen dort. Aber z.B. der regelmäßog stattfindende Antikmarkt wäre interessant. Gruß --Triggerhappy 15:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Hangelar
"Verlinksungswahn" ist schon richtig, aber entweder Bonn UND Siegburg verlinken oder keins von beiden - oder!?(nicht signierter Beitrag von Kossmann (Diskussion | Beiträge)--Borheinsieg 20:31, 7. Okt 2006 (CEST) 7. Okt 2006 20:19:54)
- Nun, Bonn ist im Artikel oben schon verlinkt, Siegburg noch nicht.--Borheinsieg 20:31, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ahh, da hast du natürlich Recht, das hatte ich übersehen - mir stach nur der eine Absatz in´s Auge!(nicht signierter Beitrag von Kossmann (Diskussion | Beiträge)--Borheinsieg 20:42, 7. Okt 2006 (CEST) 7. Okt 2006 20:38:05)
- Ist ja nicht schlimm, soll mir früher auch schon passiert sein.--Borheinsieg 20:42, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ahh, da hast du natürlich Recht, das hatte ich übersehen - mir stach nur der eine Absatz in´s Auge!(nicht signierter Beitrag von Kossmann (Diskussion | Beiträge)--Borheinsieg 20:42, 7. Okt 2006 (CEST) 7. Okt 2006 20:38:05)
Benuzterliste
Hallo Borheinsieg! Mir ist zufällig aufgefallen, dass du auf deiner Benutzerliste vermutest, Weissbier wäre Dickbauch. Ich halte das für extrem unwahrscheinlich, weil ich von Dickbauch nur Gutes in Erinnerung habe, während mir Weissbier bisher vor allem durch sowas und sowas aufgefallen ist. MfG Stefan Knauf 19:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Na ja, Weissbier wurde es ja schon nachgesagt ([2]), dass er Dickbauch sein könnte, außerdem habe ich „evtl.“ geschrieben, nur um deutlich zu machen, dass es diesen Besucher vielleicht doch noch gibt. Weissbier scheint sich ja auch sehr häufig in den Löschdiskussionen herumzutreiben (wie Dickbauch), Dickbauch scheint ja auch nicht gerade harmlos gewesen zu sein ([3], Libro). Außerdem scheint Weissbier ähnlich wie Dickbauch aus der Nähe von Bonn zu kommen, siehe meine Diskussion und 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, siehe Poppelsdorf-Fotos. Wie gesagt, eigentlich habe ich es nur geschrieben, weil es durch andere vermutet wurde, deshalb auch evtl. Und Dickbauch scheint auch nicht überall sehr beliebt gewesen zu sein …--Borheinsieg 20:31, 8. Okt 2006 (CEST)
- Schau auch mal hier. Findest du so etwas gut?--Borheinsieg 17:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Borheinsieg, du hast im Portal:Europa das Portal:Türkei entfernt. Ich will dich an dieser Stelle nur darauf aufmerksam machen, dass die Türkei durchaus auch einen europäischen Teil hat, auch wenn der größere Teil in Asien liegt (ebenso, wie zum Beispiel auch Russland). Zur Abgrenzungsproblematik Europa - Asien, siehe auch Eurasien. Ich denke daher, man kann das Portal:Türkei durchaus auch dort mit aufnehmen. …oder gibt es Gründe, die dagegensprechen? Grüsse, Berliner76 18:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe [4], ich habe lediglich wieder die Version von „Türkei“ auf Deutsch wiederhergestellt.--Borheinsieg 18:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, entschuldige. Da habe ich auf die Schnelle wohl voreilig geschossen. Du hast natürlich Recht. Grüsse, Berliner76 18:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
Geschützte Leerzeichen
Hallo Borheinsieg! Auf Sozis Diskussionsseite hast du ja zufällig geschützte Leerzeichen angesprochen. Bei „9. November“ oder „zweihundert Kilometern“ finde ich geschützte Leerzeichen zwar albern, aber bei „10 m“ oder „z. B.“ kann man m.E. entweder gar kein oder ein geschütztes Leerzeichen verwenden. Wo steht denn was zu geschützten Leerzeichen? Ich kenne Regeln für geschützte Leerzeichen nämlich nur aus meinem Duden... MfG Stefan Knauf 18:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Schau mal unter Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus#Quelltext. Ist neu, ich kann es aber schon ganz gut verstehen, Tolanor, von dem glaube ich die Neufassung stammt, hat schon im Zusammenhang mit dem geschützten Leerzeichen beim Datum geäußert, dass man sie vielleicht auch automatisch setzen könnte, ohne es in den Quelltext zu bringen. Siehe Benutzer Diskussion:Tolanor#Wikipedia:Datumskonventionen.--Borheinsieg 18:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg! Danke. So wie ich das sehe, ist das auf der entsprechenden Projektseite ja niemals diskutiert worden. Ich glaube, ich werde die geschützten Leerzeichen da mal ansprechen. MfG Stefan Knauf 19:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wollte das auch ansprechen, da wurde in jedem Falle ein Alleingang gemacht. Für den begrenzten Einsatz von geschützten Leerzeichen hättest du in jedem Falle schonmal meine Zustimmung.--Borheinsieg 19:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- P. S.: Konsens über die Regelung, vor und nach jeder Überschrift ein Leerzeichen zu machen, gab es eigentlich auch nicht. Ich habe oft gesehen, dass in den Artikeln das Leerzeichen nach der Überschrift entfernt wurde.--Borheinsieg 19:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg! Danke. So wie ich das sehe, ist das auf der entsprechenden Projektseite ja niemals diskutiert worden. Ich glaube, ich werde die geschützten Leerzeichen da mal ansprechen. MfG Stefan Knauf 19:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg! Ich habe die geschützten Leerzeichen dann gerade mal auf Wikipedia Diskussion:Wie gute Artikel aussehen#Geschützte Leerzeichen angestoßen. MfG Stefan Knauf 22:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ständige Vertretung von BRD und DDR (wegen Kategorie Organisation in Berlin usw.)
Hallo Borheinsieg! Ich bin mir nicht sicher, ob Dein Korrekturversuch zweckmäßig ist. Denn die StäV beider Staaten existieren seit dem 3. Oktober 1990 nicht mehr, sie sind historisch und sollten daher nicht unter Organisation in usw. stehen, weil der falsche Eindruck geweckt wird, sie hätten dort noch eine Funktion. Wenn Du das genauso siehst, sei bitte so nett, die Änderung rückgängig zu machen oder eine bessere vorzuschlagen. MfG --Jotquadrat 20:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß, dass es die Ständige Vertretung nur bis 1990 gab. Vielleicht hast du Recht, aber einfach nur die Kategorie:Bonn bzw. Berlin wäre Blödsinn, da die Artikel eigentlich in Unterkategorien sollten. Ich fände es eher besser, die Kats ganz herauszunehmen, denn alle diese Institutionen sind/waren entweder in Bonn oder Berlin. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, Bundeskanzleramt, Bundespräsidialamt und Bundesrat in die Kategorie:Berliner Organisation zu verschieben, genauso bei den Bundesministerien. Oder wenn es irgendwann mal zu jeder Botschaft in Deutschland einen Artikel gäbe, würde man diese sicherlich in Kategorie:Ehemalige Organisation in Bonn oder Kategorie:Organisation in Berlin einordnen. Da reicht es, dass irgendwo zentral zu erwähnen.--Borheinsieg 20:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
Der Bonner Ortsteil Hardthöhe ist in der Navileiste der Bonner Ortsteile auf Bundesministerium der Verteidigung verlinkt. Du kennst Dich doch in Bonn aus: muss das so bleiben?--Nur so zum Spaß 11:25, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist in der Tat etwas blöd. Der gesamte Ortsteil wird vom Bundesverteidigungsministerium eingenommen und ist umzäunt. Irgendwann mal wollte ich einen eigenen Artikel zur Geschichte/Entwicklung der Hardthöhe schreiben, noch habe ich aber nicht sehr viele Infos. Solange ich oder jemand anderes nicht einen eigenen Artikel zu den Gebäuden des BMVg auf der Hardthöhe geschrieben hat, bleibt jedenfalls nur diese Lösung.--Borheinsieg 11:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Danke!--Nur so zum Spaß 16:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
Rüngsdorfer Wappen
Hallo Borheinsieg! Habe heute einen Anruf vom Vorstand des Ortsausschusses bekommen. Er wird versuchen sich um eine elektronische Version des Wappens zu kümmern und mir - wenn ich das richtig verstanden habe - im Laufe dieses Monats zuschicken. Vielleicht bekomme ich auch Informationen zur Geschichte des Wappens. Mal sehen. Nru so als Info. Gruß --Triggerhappy 14:33, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Gut. Apropos Ortsausschuss: Kann man da noch was drüber schreiben? Vielleicht auch allgemein Ortsausschüsse in Bonn.--Borheinsieg 14:37, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wie würdest Du das gestalten? Ich kann mir da konkret in Artikelform (Ortsausschüsse in Bonn) nichts vorstellen. Hast Du da etwas im Sinn? --Triggerhappy 14:39, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß auch nichts darüber. An einen Artikel hatte ich nicht gedacht, eher in Bonn#Politik oder so. Weißt du vielleicht, wofür die Ortsausschüsse zuständig sind? Es gibt ja auch noch die Bezirksvertretung/Bezirksausschuss, wofür ist die im Gegensatz zum Ortsausschuss tätig? Wäre vielleicht interessant zu wissen.--Borheinsieg 14:43, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, wäre wirklich mal interessant zu wissen ;) Ich habe da auch keine Ahnung. Wobei "Ähnlich wie der ehemalige Gemeinderat agiert heute in Rüngsdorf der Ortsausschuss, der allerdings ein überparteiliches Gremium darstellt, in dem vor allem die Vertreter der örtlichen Vereine zuammenarbeiten. Der Ortsausschuss kümmert sich nicht nur um Belange der Vereine, sondern versteht sich auch als Interessenvertretung der Rüngsdorfer Bürger." (aus der bereits zitierten Festschrift). Läßt sich da etwas daraus machen. Geht auch noch weiter. --Triggerhappy 14:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so, das hört sich ja eher nach einer Art Vereinigung ohne rechtliche Bedeutung an. Für den Bonn-Artikel wäre auch noch gut zu wissen, in wie vielen Ortsteilen es so einen Ausschuss gibt. Aber das müsste man wahrscheinlich jemanden fragen, der sich in der Lokalpolitik auskennt. Wegen der zitierten Quelle müsste man wahrscheinlich noch weitere Infos (Mitglieder, Geschichte) haben und den Ortsausschuss ausfragen, wenn der nicht von ständigen Anfragen genervt ist ;-)--Borheinsieg 14:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, wäre wirklich mal interessant zu wissen ;) Ich habe da auch keine Ahnung. Wobei "Ähnlich wie der ehemalige Gemeinderat agiert heute in Rüngsdorf der Ortsausschuss, der allerdings ein überparteiliches Gremium darstellt, in dem vor allem die Vertreter der örtlichen Vereine zuammenarbeiten. Der Ortsausschuss kümmert sich nicht nur um Belange der Vereine, sondern versteht sich auch als Interessenvertretung der Rüngsdorfer Bürger." (aus der bereits zitierten Festschrift). Läßt sich da etwas daraus machen. Geht auch noch weiter. --Triggerhappy 14:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß auch nichts darüber. An einen Artikel hatte ich nicht gedacht, eher in Bonn#Politik oder so. Weißt du vielleicht, wofür die Ortsausschüsse zuständig sind? Es gibt ja auch noch die Bezirksvertretung/Bezirksausschuss, wofür ist die im Gegensatz zum Ortsausschuss tätig? Wäre vielleicht interessant zu wissen.--Borheinsieg 14:43, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wie würdest Du das gestalten? Ich kann mir da konkret in Artikelform (Ortsausschüsse in Bonn) nichts vorstellen. Hast Du da etwas im Sinn? --Triggerhappy 14:39, 14. Okt. 2006 (CEST)
Wappen Bonn
Hallo, Borheinsieg - was soll diese leicht schwachsinnige Diskussion um das Bonner Wappen und die Wasserzeichen darauf? Wenn Du das Teil ohne Wasserzeichen brauchst: habe ich hier an Lager. Vielleicht kurze Notiz und wir laden das Teil auf de oder commons und diskutieren noch ein Ründchen. -- Sozi 17:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Mir geht das Ganze auch auf den Geist. Wenn du die Version ohne Wasserzeichen hast, wäre es wirlich gut, wenn Du sie hochlädtst, ich finde die Qualität des städtischen Wappens besser als Bild:Wappen Bonn1.png, das auch noch etwas zu klein für die Infobox ist. Am allerbesten wäre natürlich eine SVG-Version.--Borheinsieg 17:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, ich schick es gleich auf die Commons? Soll die alte Version überschrieben werden oder soll ich unter neuem Namen speichern? -- Gruß -- Sozi 17:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Was hast du denn jetzt, SVG oder PNG? Ich denke, Du wirst eine PNG- nicht mit einer SVG-Version überschreiben können.--Borheinsieg 17:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, png. Für svg würde ich ne Zeit brauchen. -- Sozi 17:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dann einfach überschreiben.--Borheinsieg 17:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Done. Gruß -- Sozi 17:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Perfekt. Konnte es erst nach Löschung des Caches sehen.--Borheinsieg 17:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, daß lag mehr an meinen Augen ;-( -- Sozi 09:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Perfekt. Konnte es erst nach Löschung des Caches sehen.--Borheinsieg 17:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Done. Gruß -- Sozi 17:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dann einfach überschreiben.--Borheinsieg 17:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, png. Für svg würde ich ne Zeit brauchen. -- Sozi 17:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Was hast du denn jetzt, SVG oder PNG? Ich denke, Du wirst eine PNG- nicht mit einer SVG-Version überschreiben können.--Borheinsieg 17:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, ich schick es gleich auf die Commons? Soll die alte Version überschrieben werden oder soll ich unter neuem Namen speichern? -- Gruß -- Sozi 17:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
Schaust Du mal
hier [5]. Gruß -- Sozi 10:36, 19. Okt. 2006 (CEST)