Zum Inhalt springen

Benutzer:Tsui/in Arbeit2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2004 um 22:30 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zakir Hussain (* 9. März 1951 in [[]]/[[]]) gilt als der profilierteste Tabla-Spieler des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts.

Biographie

Schon als kleines Kind wurde er Schüler seines Vaters, des Tabla-Virtuosen Ustad Alla Rakha. Im Alter von 12 Jahren stand er bereits gemeinsam mit ihm auf der Bühne und wurde von vielen als Wunderkind betrachtet.

1970 reiste er in der Begleitgruppe des Sitar-Meisters Ravi Shankar zum ersten mal in die USA - der Beginn seiner internationalen Karriere. 1973 war er Gründungsmitglied der Tal Vadya Rhythm Band, aus der sich in den folgenden Jahren die Diga Rhythm Band entwickelte, und mit der es bereits 1976 zu einer ersten Zusammenarbeit mit Mickey Hart kam.



Hussain joined with British guitarist John McLaughlin and Indian violinist L. Shankar to form the east-meets-west supergroup, Shakti, in 1975. Although the group disbanded in 1978, they reunited to tour as Remember Shakti in 1998. Hussain has been equally successful as a bandleader. During the 1980s, he toured with Zakir Hussain's Rhythm Experience.

1992 gründete Zakir Hussain das Plattenlabel Moment! Records. Veröffentlicht werden dort neben Weltmusik-Alben Hussains - auch seines Perkussion-Ensembles The Rhythm Experience- Live-Mitschnitte von Konzerten von Meistern der klassischen nord- und südindischen Musik und die Serien Best of Shakti und Masters of Percussion.

Œuvre

Hussains Musik ist charakterisiert durch sein in langjährigem Studium erworbenes Wissen um die klassische indische Musik, seine technische Virtuosität und sein Talent für Improvisation. Obwohl sein Spiel tief in der indischen Tradition verwurzelt ist, gilt er heute in Folge seiner vielfältigen Kollaborationen mit westlichen Musikern als einer der Schöpfer der "Weltmusik".

Auch wenn Zakir Hussain außerhalb Indiens vor allem für seine Teilnahme an John McLaughlin's Shakti, den Aufnahmen mit verschiedenen Perkussion-Ensembles und seine Mitarbeit bei Musikern wie George Harrison, Joe Henderson, Van Morrison, Jack Bruce, Tito Puente, Pharoah Sanders, Billy Cobham, Mickey Hart oder Bill Laswell (Material, Tabla Beat Science) bekannt ist, spielt die indische Tradition aus der er kommt doch immer noch eine wesentliche Rolle in seinem musikalischen Schaffen. Wie er selbst sagt spielt er zu 80% klassische indische Musik. Dass er als Musiker in seiner Heimat längst anerkannt ist zeigt sich auch darin, dass er ein gefragter Mitmusiker von Meistern wie Ravi Shankar (Sitar), Ali Akbar Khan (Sarod), Pandit Shivkumar Sharma (Santoor) oder dem Kathak-Tänzer Birju Maharaj ist.


Immer wieder komponierte Hussain auch Musik zu Filmen. Bereits 1979 war er an der Filmmusik zu Francis Ford Coppolas Apocalypse Now! beteiligt. 1993 komponierte und spielte er die Musik für Ismail Merchants Film In Custody und Bernardo Bertoluccis Little Buddha. In Little Buddha trat er auch selbst als ein Vanaprastham, ein in den Wäldern lebender Eremit der materielle Bedürfnisse hinter sich gelassen hat, auf. 1996 war er einer der Komponisten für die Musik zur Eröffnung der Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta.

Diskographie

eine Auswahl wichtiger Veröffentlichungen mit/von Zakir Hussain:

  • Making Music (Zakir Hussain, 1986) - das erste unter seinem Namen veröffentlichte Album, von Kritikern als "eines der inspiriertesten jemals aufgenommenen Alben mit Ost-West-Fusion" bezeichnet.



Auszeichnungen

Zakir Hussain erhielt bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Preise und Auszeichnungen, im Folgenden einige der bedeutendsten:

  • Padma Shri (1988) - die vierthöchste zivile Auszeichnungen, die von der indischen Regierung für Verdienste um das Land vergeben wird. Zakir Hussain war der jüngste Perkussionist, der jemals die Auszeichnung erhalten hatte.
  • Indo-American Award (1990) - für seine außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet des kulturellen Austauschs zwischen Indien und den USA.
  • Sangeet Natak Akademi Award (1991) - eine durch den Präsidenten Indiens verliehene Auszeichnung des führenden Kulturinstituts des Landes.
  • Grammy (Kategorie "World Music", 1992) - für das von Zakir Hussain und Mickey Hart produzierte Album Planet Drum.
  • Best World Beat Album (1992) - Auszeichnung des Downbeat-Magazins, einer der führenden Publikationen zu Jazz, ebenfalls für Planet Drum
  • NARM Indie Best Seller Award (Kategorie "World Music Recording", 1992) - Auszeichnung der National Association of Recording Merchandisers, wiederum für Planet Drum
  • National Heritage Fellowship (1999) - die prestigeträchtigste Auszeichnung, die in den USA an Meister traditioneller Künste vergeben wird.
  • Padma Bhusan (2002) - die dritthöchste zivile Auszeichnungen Indiens, in seinem Fall für seinen Beitrag zur indischen Musik.


Literatur

  • Hart, Mickey; Lieberman, Fredric; Sonneborn, D.A.: Planet Drum: A Celebration of Percussion and Rhythm. Acid Test Productions, 1998. ISBN 1888358203.
  • Hart, Mickey; Stevens, Jay; Lieberman, Fredric: Drumming at the Edge of Magic: A Journey into the Spirit of Percussion. Acid Test Productions, 1998. ISBN 1888358181.



en:Zakir Hussain]]