Zum Inhalt springen

Herner EV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 10:09 Uhr durch 195.145.160.195 (Diskussion) (HEG-Blizzards. com). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geschichte der Sportart Eishockey in Herne (Nordrhein-Westfalen) beginnt mit dem Herner EV. Später existerte neben dem HEV auch die ESG Herne. Die heute noch am Spielbetrieb teilnehmende ESG nannte sich nach dem Ende des HEV in Herner EG Blizzards um.

Geschichte

Herner EV

Erstmals im höherklassigen Ligeneishockey tauchte der Herner EV in der Saison 1972/73 in der Regionalliga auf, wo die Mannschaft durch die Einführung der alten 2. Eishockey-Bundesliga automatisch in die Oberliga Nord 1973/74 aufrückte und die Klasse für die nächsten Jahre hielt. Zur Saison 1979/80 stieg der Verein in die 2. Eishockey-Bundesliga auf. Nach der Saison 1980/81 wäre der Verein zwar sportlich aus der 2. Bundesliga abgestiegen, aber durch das Ende des Spielbetriebs bei der SG Nürnberg blieb die Mannschaft in der Liga und stieg dafür aber dann in der darauffolgenden Saison in die Oberliga Nord ab. Zur Saison 1983/84 gelang dann der Wiederaufsteig in die 2. Bundesliga. Nach der Saison Saison 1987/88 steig der Verein aus der 2. Bundesliga ab und zog sich in einer tiefere Spielklasse zurück. Erst wieder zur Saison 1991/92 gelang dem Verein die Rückkehr in die Oberliga Nord. Als im Sommer 1994 mit der Einführung der Deutschen Eishockey Liga die Mannschaften neu eingeteilt wurden, wurde der Herner EV in die - zweitklassige - 1. Liga Nord eingeteilt. In dieser Spielklasse blieb der Herner EV bis zur Wiedereinführung der 2. Eishockey-Bundesliga im Sommer 1998.

Herner EV und ESG Herne

Vor der Saison 1999/00 trennten sich Mitglieder des HEV, dessen erste Mannschaft seit der Saison 1996/97 als Herner Miners spielte, vom Verein und gründeten die ESG Herne (Eissportgemeinschaft Herne) mit dem Beinamen Twister, so dass in Herne zwei Vereine mit Mannschaften im Ligenspielbetrieb existierten.

Zur Saison 1999/00 gelang den Herner Miners der Wiederaufstieg in die Oberliga Nord jedoch stieg die Mannschaft nach der Saison wieder ab. In der selben Saison nahmen die Herner Twister an der - damals fünftklassigen - Landesliga NRW teil.

In der Saison 2000/01 nahmen die Herner Miners an der Regionalliga NRW teil, wurden aber im Februar 2001 - nach finanziellen Problemen - wie die anderen Mannschaften, die noch unter dem Namen HEV am Spielbetrieb teilnahmen, zurückgezogen. Die Herner Twister wurden in dieser Saison Meister der Landesliga NRW und stiegen damit in die Regionalliga NRW auf.

Nach dem Rückzug vom Spielbetrieb durch den HEV schlossen sich die Mitglieder dieses Vereins der ESG an. Die ESG Herne nannte sich danach in Herner EG Blizzards um.

Herner EG Blizzards

Unter dem Namen Herner Blizzards nimmt die erste Mannschaft seit der Saison 2001/02 an der - viertklassigen - Regionalliga NRW teil.

Als zur Saison 2004/05 in der dritten Ligenstufe die Oberliga Nord wiedereingeführt wurde, zeigte die HEG - genauso wie die Ratinger Ice Aliens - Interesse an einem Aufstieg in diese Liga, was aber wegen der Nichtfreigabe durch den Landeseissportverband Nordrhein-Westfalen nicht realisierbar war.

Im November 2004 wurde dann Insolvenzantrag für die HEG eingereicht und die Saison 2005/06 in der Regionalliga NRW konnte mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters durchgeführt werden. Dabei verpasste man gegen den Neusser EV nur knapp den Aufstieg in die Oberliga.

Platzierungen

Saison Liga Vorrunde Bemerkungen
1999/2000 Landesliga NRW 3. Platz Klassenerhalt
2000/01 Landesliga NRW 1. Platz Aufstieg in die Regionalliga NRW
2001/02 Regionalliga NRW 4. Platz Klassenerhalt

Umbenennung in Herner EG

2002/03 Regionalliga NRW 3. Platz Klassenerhalt
2003/04 Regionalliga NRW 2. Platz Qualif. zur Oberliga 2. Platz
2004/05 Regionalliga NRW 2. Platz Qualif. zur Oberliga 6. Platz
2005/06 Regionalliga NRW 2. Platz Regionalliga NRW-Hessen 2. Platz

Aktueller Kader (Saison 2006/07)

Nummer Name Position Geburtsdatum Nationalität bisherige Vereine
35 Ulrik Kuhnekath Torwart 24. Dezember 1972 Deutschland EC Timmendorfer Strand, Ratinger Ice Aliens, EC Timmendorfer Strand, Grefrather EC 2001, ERC Hassfurt Sharks, Grefrather EV, Krefeld Pinguine, EV Duisburg, Krefelder EV
20 Eugen Michel Torwart 03. Dezember 1982 Deutschland Herner EG, Revierlöwen Oberhausen 1b, ESG Herne, Herner EV
66 Veith Spauszaus Verteidiger Deutschland Neusser EV, Ratinger Ice Aliens, Düsseldorfer EG
2 Pavel Mann Verteidiger 24. November 1964 Deutschland/Tschechien EC Bergisch Land, EHC Solingen, Herner EG, Ratinger Ice Aliens, ESC Moskitos Essen, Ratinger Löwen, EHC Freiburg, HC Olumouc / TCH, Sparta Prag / TCH, HC Liberec / TCH
88 Sascha Pelzer Verteidiger 24. Mai 1986 Deutschland Kölner EC Junghaie, Revierlöwen Oberhausen, Ratinger Ice Aliens
32 Mark Jablonski Verteidiger 11. September 1971 Deutschland Herner EG, ESC Dresden, ESV Bayreuth, EV Duisburg, SC Bietigheim-Bissingen, Iserlohner EC
51 Christian Müller Verteidiger 12. März 1984 Deutschland Herner EG, Ratinger Ice Aliens
52 Thorsten Peters Verteidiger 27. Mai 1972 Deutschland Herner EG, Dinslakener EV, GEC Schalker Haie, EC Lünen, Herner EV
56 Delf Spauszus Verteidiger 27. November 1984 Deutschland EHC Solingen, Revierlöwen Oberhausen, Ratinger Ice Aliens,Düsseldorfer EG
68 Thomas Bläsche Verteidiger 25. August 1972 Deutschland Herner EG, ESG Herne, Herner EV, GEV Schalker Haie, ES Weißwasser
8 Matthias Baldys Stürmer 14. Juli 1983 Deutschland EHC Wesel, Kölner EC Junghaie, Grefrather EC 2001, Blue Lions Leipzig, Revierlöwen Oberhausen
12 Bob Cavanagh Stürmer 03. Oktober 1982 Kanada Bowdin Polar Bears/NESCAC
11 Darius Czerwiec Stürmer 23. April 1966 Deutschland/Polen Herner EG, ESG Herne, GEC Schalker Haie, ESC Moskitos Essen, Polonia Bytom (PL), GKS Kattowitz (PL)
13 Pascal Adolfs Stürmer 11. September 1981 Deutschland Neusser EV, Revierlöwen Oberhausen, Grefrather EC 2001, Düsseldorfer EG, Kölner EC Junghaie, Düsseldorfer EG
16 Gordon Kopp Stürmer 01. März 1985 Deutschland Revierlöwen Oberhausen, EC Dorsten
17 Denis Nimako Stürmer 08. Juli 1982 Deutschland EV Duisburg 1b, Revierlöwen Oberhausen, ESC Moskitos Essen, Ratinger Ice Aliens Jun.
19 Bastian Tanne Stürmer 09. August 1989 Deutschland Herner EG, ESC Essen, Herner EV
23 Shannon McNevan Stürmer 20. März 1982 Kanada Bowdoin Polar Bears/NESCAC
67 Sebastian Haßelberg Stürmer 04. Dezember 1982 Deutschland Neusser EV, Herner EG, EV Duisburg
91 Patrick Berger Stürmer 06. Februar 1980 Deutschland Black Devils Niederrhein, GSC Moers, Düsseldorfer EG
96 Milan Vanek Stürmer 20. März 1977 Deutschland/Tschechien EHV Schönheide, Revierlöwen Oberhausen, ESC Hamm, EJ Dorsten, EC Lünen 89, EC Devils Königsborn, EC Devils Iserlohn, Königsborner EC, ERC Westfalen Dortmund, HC Banik Most (TCH)
97 Karl Jasik Stürmer 25. Oktober 1985 Deutschland Herner EG
Peter Franke Trainer 16. September 1968 Deutschland als Trainer: Neusser EV; als Spieler: Neusser EV, Ratinger Ice Aliens, Düsseldorfer EG, Krefeld Pinguine, Füchse Weißwasser/Chemnitz, Mannheimer ERC, EV Füssen, Dynamo Weißwasser

Nachwuchsarbeit

Neben der Laufschule haben die Blizzards noch sechs Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb. Die Junioren, Jugend, Schüler, Knaben und Kleinschüler spielen in der Landesliga NRW der jeweiligen Altersklasse, die Bambinis in der Bezirksliga.

Blizzards-Ladies

Die Damenmannschaft der HEG nimmt seit 1999 am Spielbetrieb teil:

Saison Liga Platzierung Bemerkungen
1999/2000 Landesliga NRW Gruppe 2/B 2. Platz NRW-Pokalsieger Gr. 2
2000/01 Landesliga NRW Gruppe 2/B 1. Platz NRW-Zwischenrunde Nord Quali 6. Platz
2001/02 Landesliga NRW 2. Platz
2002/03 Landesliga NRW 2. Platz Aufstieg in die 2. Liga Nord
2003/04 2. Liga Nord 8. Platz
2004/05 2. Liga Nord 6. Platz
2005/06 2. Liga Nord 8. Platz Abstieg in die Landesliga NRW

Heute

Die erste Seniorenmannschaft - die Blizzards - spielen in der Regionalliga NRW vor durchschnittlich ca. 600-1000 Zuschauern, bei attraktiven Gegnern auch vor deutlich mehr. Rekord der letzten Saison war das letzte Saisonheimspiel gegen den Neusser EV, bei dem die Meisterschaft vor ca 3500 Zuschauern nach dramatischem Spiel an den Neusser EV ging. Neben der Seniorenmmanschaft und den Nachwuchsmannschaften nimmt bei der Herner EG noch eine Frauenmannschaft am Spielbetrieb der - zweitklassigen - 2. Liga Nord teil und unter dem Dach der Herner EG existiert noch eine Hobbymannschaft.