Strongtalk
Strongtalk | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Sun und Andere |
Erscheinungsjahr | 1. Juli 2002 |
Aktuelle Version | 1.1.1 (4. Juli 2002) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | C++[1] |
Kategorie | objektorientierte Programmiersprache |
Lizenz | BSD ähnlich |
deutschsprachig | ja |
www.strongtalk.org |
Strongtalk ist eine Variante der Programmiersprache Smalltalk, die aber im Gegensatz zu dieser das Paradigma der statischen Typisierung umsetzt. Auch die Sprache Strongtalk ist, vergleichbar mit Smalltalk, in ein vollständiges Programmier-Universum eingebettet. Zu diesem gehören der obligatorische Klassenbrowser, der Workspace, ein Mixins-Browser und natürlich ein Debugger. Dieses so genannte Programmier-Universum ist vergleichbar mit modernen Entwicklungsumgebungen, ist aber dennoch weitaus spezifischer, da Strongtalk nicht auf Dateiebene sondern auf Basis eines so genannten Images arbeitet. Eine moderne IDE basiert hingegen in den meisten Fällen auf Objekten, die auf Dateisystem-Ebene abgelegt sind.
Strongtalk wurde von Urs Hölzle, einem der ursprünglichen Entwickler der Programmiersprache Self, zusammen mit anderen bekannten Experten auf diesem Gebiet entwickelt. Strongtalk wird unter einer Open Source-Lizenz zur Verfügung gestellt. Im September 2006 wurden auch die Quellen der VirtuelleMaschine offengelegt.

Vergegenwärtigt man sich den Aufbau des Strongtalk Entwicklungssystems, so wird klar, dass diese Sprache viel eher als Java-Vorgänger gelten sollte. So ist die Objekthierarchie durchgängig typisiert und das originäre Objekt ist das Objekt Object. In der Illustration ist auch zu erkennen, dass es wie in Smalltalk eine Art Klassenbrowser gibt, mittels dessen innerhalb der Objekthierarchie navigiert werden kann. Zudem veranschaulicht die Illustration den Vorgang der Instanziierung des Objektes Semaphore. Dies geschieht, ähnlich wie in einem Smalltalk-System, über die Code-Zeile:
Semaphore new.
Hier wird auf dem Klassenobjekt Semaphore die Instanzmethode new aufgerufen, die eine neue Instanz ebendieser Klasse zurückliefert. Ein Counterpart zur Klassenmethode new ist beispielsweise, wie aus der Illustration zu erkennen, die Instanzmethode signalCount. Von Interesse ist zudem, dass die Methode signalCount ein polymorphes Verhalten aufweist, da sie ja gleichzeitig die Funktion eines Getters und eines Setters übernimmt. Dies ist für ein Smalltalk System typisches Verhalten.
Siehe auch
Literatur
- Gilad Bracha, David Griswold: Strongtalk: Typechecking Smalltalk in a Production Environment. Proceedings of the OOPSLA '93 Conference on Object-oriented Programming Systems, Languages and Applications, 1993 [1] (englisch)
Weblinks
- ↑ The talksmalls_Strongtalk Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Oktober 2018).