Zum Inhalt springen

Hannes Wader singt …

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 09:44 Uhr durch Flissisound (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 18. Oktober 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Geschwurbel --ahz 14:07, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hannes Wader singt...

Einordnung in das Gesamtwerk Hannes Waders

Am Anfang seiner Karriere orientierte sich Hannes Wader vor allem an George Brassens , dem französischen Chansonsänger. Dieses Album, das 1969 entstanden ist, ist ein Ergebnis dieser Schaffensphase und erschien in der Erstveröffentlichung bei Philips. Es enthält auch sein erstes, selbstgeschriebenes Lied "Das Loch unterm Dach". Diesen Titel singt Wader bei seinen Liveauftritten leider nicht mehr. Gelegentlich singt er von diesem Album noch das Lied "Blumen des Armen".

Besetzung und Besonderheiten

Besetzung: Hannes Wader (Gesang, Gitarre) - Es handelt sich um eines der beiden Alben auf denen er solo zu hören ist. Bei dem anderen Soloalbum handelt es sich um: "Hannes Wader singt Arbeiterlieder"(1977).

Titelliste

1. Alle meine Freunde

2. Das Bier in dieser Kneipe

3. Strenge Gesellen

4. Die gute Tat

5. Frau Klotzke

6. Ich hatte lange schon gespart

7. Nach 12

8. Das Lied vom kleinen Mädchen

9. Das Loch unterm Dach

10. Viel zu schade für mich

11. Blumen des Armen

12. Begegnung

Zitate und Anmerkungen

Sein Entdecker Knut Kiesewetter schreibt auf dem Booklet zur Erstausgabe über Wader:"Jetzt beginnt aber das Besondere. Hannes singt und schreibt keine Lieder, von denen er glaubt dass sie seinem Publikum gefallen könnten, sondern vertritt ausschließlich seine Meinung. Er fäßt auch Themen an, die heute als absolut unmodern bezeichnet werden können. Er läßt z. B. in manchen seiner Songs eine Art Rommantik anklingen und hat den Mut über sich selber zu lachen." Weiter schreib Kiesewetter: "Er schimpft nicht über Politiker und die bösen Kapitalisten, was sich viele seine Kollegen zur Aufgabe gemacht haben, sondern hat den Mut Fehler unter uns zu suchen und aufzuzeigen.."

Über Wader Stimme schreibt er lobend:"Er singt besser als viele seiner Kollegen, die ihre Stimme oft nur dazu benutzen, ihre agessiven Texte 'vorzutragen'."

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Seine Musikalität ist noch heute genauso bestechend, wie sein technisch herausragendes Gitarrenspiel.

Das Lied "Begegnung" wurde von Reinhard Mey in französisch übertragen.