Zum Inhalt springen

Neptunium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 09:41 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (zll entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Uran - Neptunium - Plutonium
Pm
Np  
 
 
 
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Neptunium, Np, 93
Serie Actinide
Gruppe, Periode, Block Ac, 7, f
Aussehen silbrig
Massenanteil an der Erdhülle 4 · 10-17 %
Berechnet aus natürlichen Zerfallsreihen
Atomar
Atommasse 237,0482
Atomradius (berechnet) 130 pm (α-Np)
Kovalenter Radius -
van der Waals-Radius -
Elektronenkonfiguration [Rn]5f46d17s2
Elektronen pro Energieniveau _
1. Ionisierungsenergie -
Physikalisch
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur 3 Modifikationen:
orthorhombisch,
tetragonal und kubisch
Dichte (Mohshärte) 20250 kg/m3 (-)
Magnetismus -
Schmelzpunkt 913 K (640 °C)
Siedepunkt 4175 K (3902 °C)
Molares Volumen -
Verdampfungswärme -
Schmelzwärme -
Dampfdruck -
Schallgeschwindigkeit -
Spezifische Wärmekapazität -
Elektrische Leitfähigkeit -
Wärmeleitfähigkeit -
Chemisch
Oxidationszustände +3, +4, +5, +6
Normalpotential -1,856 V (Np3+ + 3e- → Np)
Elektronegativität _ (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
235Np {syn.} 396,1 d α 5,192 231Pa
ε 0,124 235U
236Np {syn.} 1540 a ε 0,940 236U
β- 0,490 236Pu
α 5,020 232Pa
237Np {syn.} 2,14 · 106 a α 4,959 233Pa
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Neptunium ist ein chemisches Element. Es wurde benannt nach dem Planeten Neptun, der auf den Planeten Uranus folgt. Neptunium folgt im Periodensystem auf Uran, dann folgt Plutonium. Neptunium ist das erste der sogenannten Transurane, die in der Natur des Planeten Erde, bis auf Spuren von Plutonium, nicht mehr vorkommen.

Neptuniummetall hat ein silbernes Aussehen, ist chemisch reaktiv und existiert in mindestens drei verschiedenen Modifikationen:

  • Alpha-Neptunium, orthorhombisch, Dichte 20,25 g/cm3,
  • Beta-Neptunium (über 280 °C), tetragonal, Dichte bei 313 °C, 19,36 g/cm3 und
  • Gamma-Neptunium (über 577 °C), kubisch, Dichte bei 600 °C, 18,0 g/cm3.

Wie im Uran 235 und Plutonium 239 kann auch mit Neptunium 237 eine sich selbst aufrecht erhaltende Kettenreaktion erzeugt werden. Somit ist Neptunium 237 prinzipiell auch zum Bau von Atombomben geeignet. Die kritische Masse von Neptunium 237 beträgt für das reine Metall ohne Anwesenheit eines Moderators 88 Kilogramm.

Neptunium-237 ist Ausgangspunkt der Neptunium-Reihe, einer Zerfallskette, die beim Isotop Wismut-209 (bzw. Thallium-205) endet und deren Zwischenprodukte auf der Erde nicht mehr vorkommen.

Literatur

Walter Seifritz: Nukleare Sprengkörper - Bedrohung oder Energieversorgung für die Menschheit?, Thiemig-Verlag, München 1984

Neptunium-Metall und Oxidationsstufen (Fotos, Periodensystem für den Schulgebrauch)

Wiktionary: Neptunium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Neptunium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien