Zum Inhalt springen

Singularetantum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 09:39 Uhr durch C-8 (Diskussion | Beiträge) (Ausnahmen: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Singularetantum oder Singulare tantum (lat. singularis: einmalig, einzigartig; tantum: nur; Pl.: Singulariatantum) ist ein Substantiv, das ausschließlich im Singular gebräuchlich ist. Singulariatantum werden fast nie mit unbestimmten Artikel verwendet und stehen oft ohne Artikel (implizit bestimmt).

Beispiele

Ausnahmen

Singularformen, die inhaltlich eine andere Bedeutung haben als die entsprechende Pluralform, sind keine Singulariatantum, z.B.:

das Geld (Zahlungsmittel) - die Gelder (zweckgebundene Geldbeträge).

Einige Wörter sind in der Grundbedeutung formal Singulariatantum, besitzen jedoch einen Nebensinn, der die Bildung eines Plurals sinnvoll erscheinen lässt. Diese Wörter sind daher keine Singulariatantum. Beispiele für solche Ausnahmen sind

  • die Schönheit - die Schönheiten (im Sinne von Sehenswürdigkeiten oder schönen Menschen)
  • die Dummheit - die Dummheiten (einzelne dumme Handlungen)
  • der Staub - die Stäube (einzelne Sorten von Staub, eher fachsprachliche Verwendung)
  • die Freude - die Freuden (im Sinne einzelner Situationen oder Aktivitäten, die Freude bereiten)
  • das Wasser - die Wasser (gebräuchlich als poetische Umschreibung für Gewässer)

Siehe auch: Pluraletantum, Kollektivum, Singular, Plural, Numerus