Portal Diskussion:Architektur und Bauwesen
Diskussionen: Was soll wohin?
- über Inhalte und Layout des Portals wird hier diskutiert.
- über Inhalte der Artikel des Architektur- und Bauwesens: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Architektur und Bauwesen
- über die Einordnung von Artikeln: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen/Kategorisierung
- Alte Portaldiskussionen findest Du im Archiv!
Anregungen für das Portal
Staedtebau
wuerde mich ziemlich interessieren, da ich stets und staendig viele Infos darueber brauche. Aber der ist hier wohl nicht so vertreten? Und was ist mit allem, was so in Richtung Raumplanung oder Verkehrsplanung geht, soll das auch in dieses Portal - oder eher nicht? Wenn ja, bin ich (auch an Mitarbeit, soweit es die Zeit zulaesst) nicht uninteressiert --Okapi 14:07, 29. Aug 2004 (CEST) Nachtrag: Wuerde dann nicht auch die Themenliste Straßenbau gut hierher passen? (nochmal --Okapi 16:57, 29. Aug 2004 (CEST))
- siehe dazu Diskussion auf der Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen -- TomAlt 12:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Immobilien etc im Portal
Sollte nicht überlegt werden, ob der gesamte Bereich der Immobilienfinanzierung, staatliche Eigentumsförderung, Kreditinstitute u.s.w nach hier verlegt werden soll. Eine Reihe dieser Punkte ist ja weit schon unter den unterschiedlichsten Stichpunkten vorhanden. --Anton-Josef 15:04, 24. Nov 2004 (CET)
- Ja, warum nicht? Ich wuerde vorschlagen, daraus eine neue Box zu machen, die man unterm Stichwortverzeichnis einfuegt. Also, wenn es Dich interessiert, dann nur zu, sei mutig und ergaenze das Portal!TomAlt 19:49, 24. Nov 2004 (CET)
- Schön und gut, und wie geht das?--Anton-Josef 13:14, 26. Nov 2004 (CET)
- Hi Anton-Josef! Sammel doch erst mal alle Links auf deiner Benutzerseite oder hier zusammen, und wenn dann ein gutes Paket geschnuert ist, bittest Du einen Wikipedianer, der sich mit Tabellen etc. auskennt (ich leider nicht) das ganze in das Portal einzubasteln. Die ganze Tabellenstruktur der Seite koennte eh eine Korrektur gebrauchen, werde mich auch mal nach Koennern umsehen! TomAlt 18:00, 27. Nov 2004 (CET)
- Schön und gut, und wie geht das?--Anton-Josef 13:14, 26. Nov 2004 (CET)
Barrierefreies Bauen
hallo! bin gerade dabei einen Artikel darüber anzufangen und wollte fragen in welche Rubrik ich den am besten einordnen sollte, bzw. wie man den in euer Portal ein bauen kann ? Finde es sehr schade, dass dieses Gebiet anscheinend noch keine Erwähnung gefunden hat drückt aber die allgemeine Sichtweise über die Wichtigkeit dessen in der Baubranche aus :-/
stell die erste kurze fassung gleich online ! ==> Barrierefreies Bauen Subversiv-action 11:13, 1. Dez 2004 (CET)
Tatsaechlich ein wichtiges Thema, dass hier bisher ganz vergessen wurde! Guter Artikel, arbeite ihn gerade inPortal, ABC-Liste und Kategorie ein! TomAlt 20:05, 3. Dez 2004 (CET)
- freut mich, sowohl, dass dir der artikel gefällt und auch, dass er sogleich eingearbietet wird! falls sich wer damit auskennt wär die deutsche sichtweise noch wichtig, ist vor allem aus der österr. position geschrieben! Subversiv-action 01:34, 4. Dez 2004 (CET)
Neueste Entwicklungen des Portals
Erst einmal: schoen dass sich hier etwas tut! Ronaldo, Anima und Andere haben kraeftig angepackt. So gut ich das auch finde: so langsam wirds IMHO unuebersichtlich! Meine Kritik oder Anregung sind folgende: 1.) Die Listen und Kaesten werden immer laenger. Das mag bei einem Architektren mit 21Zoll flachbildschirm noch uebersichtlich sein, bei mir wirkts langsam wie ne Bleiwueste ;-) Mein Vorschlag: eine Diskussion um das Wesentliche, auf das wir uns bei diesem Portal beschraenken koennen/wollen. Denn fuer eine "vollstaendige" uebersicht gibts sowohl die inzwischen recht gegliederte Kategorie:Architektur und Bauwesen als auch diverse Listen. Brauchen wir im Portal wirklich alle "einflussreichen Architekten"? Und wie grenzen wir das ab (mir fallen auf anhieb 10 ein, die mich stark beeinflusst haben und noch fehlen!). 2.) Die neuen Kaesten. Dort Zielt meine Kritik in eine aehnliche Richtung: sind diese Themen wirklich sinnvoll fuer eine Portalseite "Architektur und Bauwesen"? Die Themen sind schon so umfangreich (siehe z.B. Kategorie:Baustoff, das man schon fast ein eigenes Portal "Bautechnik" oder so aufbauen koennte. 3.) Die leere Spalte "Bauteile"? Auch in der Kategorie:Bauteil zeigt sich der enorme Umfang, den das annahmen kann. Wo ziehen wir die Grenze? Und die Abgrenzung zur Baukonstruktionen faellt vielen offenbar auch schwer... 4.) Das Portal wird immer roter. Ich setzte auch mal gern rote Links, um Leute zum schreiben zu animieren, aber wenn der rotanteil weiter zunimmt nimmt der Benutzerkomfort fuer nicht-autoren weiter ab und das ganze macht einen nicht allzu umfassenden Eindruck und keinen Spass. Wie waers, wenn wir z.B. die "Historische Stilepochen überwiegend außerhalb Europas" erstmal in "fehlende Artikel" setzen und dann spaeter einbauen...? 5.) Thema Diskussionskultur. "Habe Mut!" ist ein tolles Motto, OK, aber vielleicht koennte man vor umfangreichen Strukturaenderungen eines Portals doch erst mal eine kleine Diskussion ueber Sinn und Unsinn fuehren!?! Schliesslich steckt hier schon ne Menge Hirnschmalz und Diskussionen und Kompromisse drin und es waere nett, wenn das nicht einfach so uebergangen wuerde. Also, nicht fuer ungut! Ueber Eure Meinung und eine Diskussion ueber die neuesten Entwicklungen im Portal wuerde ich mich sehr freuen! Gruss, TomAlt 22:27, 28. Feb 2005 (CET)
Ronaldo, dein Motto ist also "Form Follows Function"? hmm, dann muessen wir vielleicht erstmal ueber die Funktion eines Portals nachdenken! Mein Motto ist: Weniger ist mehr ;-) TomAlt 22:45, 28. Feb 2005 (CET)
- zuerst einmal schönen Dank für die freundliche Begrüßung hier im Portal Architektur und Bauwesen.
- nun zu deiner Kritik und deinen Anregungen.
- Zu 1. das mit den langen Listen hab ich auch schon gemerkt und bin auch schon am überlegen wie ich das noch besser machen könnte. Dachte mir, daß zu den Themen eine kurzzusammenfassung mit den Hauptüberschriften hier verbleiben könnte während die Listen dann in die jeweiligen Kategorien verschoben würden. Die Kategorie Bauwesen hat zwar eine nach ABC geordnete Auflistung von Kategorien und Unterkategorien aber zu welcher Kategorie gehört nun welche Unterkategorie? Bei den einflußreichen Architekten sind mir eben andere eingefallen. Aber ich bin auch hier bereit über eine Verschiebung nachzudenken. Ich denke jedoch daß wir hier nicht eine Auswahl treffen sollten welche Architekten nun wirklich einflußreich waren oder nicht. Dann ist es mir lieber wenn auf der Portalseite immer wieder neue Namen auftauchen von denen mir noch gar nichts bekannt ist.
- zu 2. Baustoffe sind nun einmal ein wesentlicher bestandteil der Architektur und des Bauwesens ebenso wie die Bauteile und die Baukonstruktionen. Daher würde ich mich freuen wenn diese neuen Kästen nicht vollständig entfernt würden. Bautechnik ist übrigens eher ein Unterordner von Architektur und Bauwesen. Ich habe hier Gliederungen versucht die es hoffentlich wert sind allenfalls an andere Stellen verschoben zu werden.
- zu 3. Ich werde mich bemühen den richtigen Ordner für eine gegliederte Baustoffliste zu finden und hier gleich nur eine kurze zusammenfassung zu geben. Übrigens ist das halt so eine eigenheit daß viele Begriffe oft an mehreren Stellen richtig aufgehoben sein können.
- zu 4. Ich war überrascht wie viele blaue Links mir entgegenstrahlten. Leider sind einige dabei welche nicht gerade direkt zum richtigen Thema führen aber ich arbeite daran und hoffentlich mit mir auch noch andere. Bei vielen gibt es auch schon einen entsprechenden Artikel, welcher nur ein kleinwenig anders benannt wurde.
- zu 5. Ich habe bisher keine umfangreiche Strukturänderung vorgenommen sondern vielmehr bereits vorhandene Strukturen ergänzt. Hierbei habe ich versucht den Hirnschmalz anderer nicht zu verändern.
- Schlußwort Weniger ist mehr ist richtig wenn ich genau weiß für wen ich meine Arbeit zur verfügung stelle. Da Wikipedia aber eine Informationsquelle für vieleicht Millionen ist sollte sich niemand scheuen diese Informationsquelle auch so umfangreich zu machen daß auch die unbekanntesten und unseres erachtens unwichtigsten Dinge hier zu finden sind oder weiß vieleicht jemand was eine Nuraghe ist? Ich habs jedenfalls gefunden aber nicht über Bauwerk oder Baugeschichte. Funktionieren tuts also schon.
- Ich hoffe ihr Wikipedianer freut euch weiterhin über meine Mitarbeit. Nochmals Dank für die Rückmeldung an TomAlt.
- --Ronaldo 00:29, 1. Mär 2005 (CET)
- Hi Ronaldo, hi Alle! Sorry, muss noch einmal Kritik nachlegen: Der Sinn eines Portals ist IMHO eine Art redaktioneller Leitseite, wie bei einer Zeitung. Momentan wird das Portal aber zu einer seite umgebaut, die verschiedene Listen beinhaltet, welche man ebensogut unter den genannten Ueberschriften finden koennte. Das kann meiner Meinung nach nicht Sinn der Sache sein!
- Im EInzelnen zu den Fragen:
- Dachte mir, daß zu den Themen eine kurzzusammenfassung mit den Hauptüberschriften hier verbleiben könnte während die Listen dann in die jeweiligen Kategorien verschoben würden. gute Idee! so sollten wir das machen. Ein kurzer Fliesstext mit Links zu den wichtigsten Artikeln. Thats it!
- Ich denke jedoch daß wir hier nicht eine Auswahl treffen sollten welche Architekten nun wirklich einflußreich waren oder nicht. Dann ist es mir lieber wenn auf der Portalseite immer wieder neue Namen auftauchen von denen mir noch gar nichts bekannt ist. Aeh? Dann sollten wir den Kasten vielleicht in "Architekt der Woche" oder so umbenennen!?! Nein, im Ernst: wir muessen schon Auswahlkriterien haben!
- Ich war überrascht wie viele blaue Links mir entgegenstrahlten. Leider sind einige dabei welche nicht gerade direkt zum richtigen Thema führen Dann sollten wir sie auch nicht verlinken. Ich fin es bloede, wenn man Oberflaechenbauteil anklickt und Oberflaeche bekommt.
- Ich habe bisher keine umfangreiche Strukturänderung vorgenommen sondern vielmehr bereits vorhandene Strukturen ergänzt. Auch in einer Beschraenkung auf das Wesentliche steckt Arbeit und Hirnschmalz ;-) !
- sollte sich niemand scheuen diese Informationsquelle auch so umfangreich zu machen daß auch die unbekanntesten und unseres erachtens unwichtigsten Dinge hier zu finden sind Das finde ich nicht, damit wuerden wir gerade unbedarfte Laien ueberfordern. Eine redaktionell getroffene Auswahl ist hier viel mehr Wert als eine unuebersichtliche Sammellistenseite. Dafuer gibts schliesslich die Kategorien und die ganzen Listen. Also, ich denke die Portalseite ist einfach nicht der richtige Platz, alles moegliche Anzusammeln. Ich sehs so: Portale fuer einen Themeneinstieg, Listen um Uebersicht zu kriegen, Kategorien um zu stoebern!
- Werde mich am WE mal wieder mit dem Portal beschaeftigen und meine Kritik konstruktiv in "RTedaktionasarbeit" --TomAlt 15:43, 3. Mär 2005 (CET)
- So, liebe Leute, jetzt hab ich das mal gemacht. Also etwas strukturiert, selektiert, definiert. Die Bloecke Baustoff, Baukonstruktion und Bauphysik hab ich aus folgenden Gruenden wieder rausgeschmisssen: sehr umfangreich, schwer zusammenzufassen, sehr speziell (also fuer einen Einstieg in das Thema Architektur und Bauwesen eher uninterissant). Lasse gerne mit mir darueber diskutieren, aber so halte ich das Portal fuer kompakter, dichter, besser als vorher. Klar sind Sachen rausgefallen, aber wie oben schon erlaeutert halte ich es fuer wichtig, sich auf das Wesentliche zu beschraenken. --TomAlt 21:54, 5. Mär 2005 (CET)
Portal_Stoffe_und_Motive
Der Begriff Stoff wird hier weniger oder gar nicht im sinne von Baustoff betrachtet und hat daher meiner Meinung nach wenig oder nichts mit Architektur Bauwesen zu tun. Baustoffe sollten sinnvollerweise in Kategorie:Baustoffe eingetragen werden. --Ronaldo 02:05, 1. Mär 2005 (CET)
- Die Idee bei dem Portal hate auch nix mit Baustoffen zu tun! "Mit diesem Portal soll der Versuch unternommen werden, stoff-, motiv- und kulturgeschichtliche Längsschnitte zu sammeln" Klappt zwar fuer dem Bereich Architektur (noch?) nicht, aber erstmal abwarten, die Idee ist ja nicht dumm! --TomAlt 14:30, 1. Mär 2005 (CET)
Architekten
Hmm, der Kasten droht riiesig zu werden, da ed natuerlich nae ganze Menge praegender Architekten gab und gibt. Also: was machen wir damit? Meine Vorschlaege:
- a) neue Reihe mit 3 Kaesten fuer Baumeister (historisch), Architekten und Bauingenieure.
- b) Architekten rausschmeissen und nur im Kasten "Architektur" auf die Listen verweisen.
Oder sonst noch Ideen? Ich bin fuer Loesung (a), wobei wir dann immer noch entscheiden muessen, wie wir die Architektenliste beschraenken. Meinungen!?! TomAlt 19:50, 19. Mär 2005 (CET)
- Ich finde das Portal Architektur und Bauwesen insgesamt sehr übersichtlich (habe mir eben zum Vergleich mal andere Portale angesehen). Und durch die gleichbreiten Spalten fließt vor allem keine Wertung ein (zum Beispiel Architektur wichtiger als Bautechnik oder andersherum). Allerdings werden drei Spalten nebeneinander bei nicht so hoher Bildschirmauflösung zu schmal, da sie sich ja immer mit der Fenstergröße verändern. Ich mache deshalb mal den Vorschlag, nur zwei Spalten nebeneinander zu nehmen und zwar zum Beispiel so:
- Architekturgeschichte - Architekten
- Bauwerkstypen - Berühmte Bauwerke
- Bau - Schon gewusst?
- Auch bei den exzellenten Artikeln würde ich immer zwei nebeneinandersetzen, damit nicht so lange Zeilen Text und viel Freiraum entsteht. Variante a) würde ich besser finden als Variante b), da ich es nicht gut finden würde, wenn die Architekten von der Portalseite verschwinden, während Aushub und Schornstein bleiben. :) -- Sura 17:05, 25. Jun 2005 (CEST)
- Hi Sura! Erst mal schoen, dass sich noch ein weiterer Architekt hier beteiligt! Vielleicht hast Du lust, dich im Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen einzutragen?
- Das mit den zwei Spalten ist ne gute Idee, wuerde wahrscheinlich wirklich uebersichtlicher sein. Kannst Du das (oder sonstwer) bei Gelegenheit mal machen?
- Die Exzellenten Artikel finde ich persoenlich ganz gut so, vielleicht kann man die Bilder verkleinern, damit das ganze etwas kompakter wird!?! Mach ich mal.
- Zu a oder b hast du natuerlich recht, aber vielleicht helfen schon die Layoutaenderungen, da etwas uebersichtlichkeit zu schaffen. TomAlt 20:39, 26. Jun 2005 (CEST)
Bauingenieure
Es gibt zum Glück nicht nur berühmte Architekten. Ich bitte doch um kurzfristige Einrichtung von zwei Spalten, einmal für die armen Bauings., die man kennen sollte, und für bekannte Ingenieurbauwerke. --Störfix 11:00, 12. Nov 2005 (CET)
Liebe Wikipedia-Autoren. Das Portal ist wichtig und richtig, großes Lob dafür! Doch beim Lesen einiger Stichwörter/ Artikel/ Definitionen, insbesondere zum Thema "Was ist Architektur", "Architekt" oder "Entwerfen/ Entwurf" (um nur einige zu nennen), kann ich als Architekt leider nur den Kopf schütteln. Vielleicht wäre hier ein wenig mehr "Wissenschaftlichkeit" und Seriösität nötig, um die sogenannte "Zielgruppe" vor umständlichen, weicheiernden oder unpräszisen, zum Teil auch falschen Formulierungen nicht zu erschrecken und damit ein falsches Bild von Architektur und dem Beruf des Architekten/ Ingenieur/ Planers zu zeichnen. Ich versuche, soweit ich dafür Zeit finden kann, einige zu schnell und unsorgfältig gestrickte Artikel mit Anmerkungen und Änderungsvorschlägen konstruktiv zu bereichern und werde dies bei Zeiten in den entsprechenden Diskussionsforen einstellen. Grundsätzlich sollten grundlegende Artikel/ Definitionen über/von Architektur auch von Architekturkundigen (hier an die jeweiligen Architektenkammern oder noch viel besser direkt an die universitären Fachbereiche wenden) erstellt werden. Es kann zum Beispiel nicht sein, das im Leitartikel "Was ist Architektur" nur eine einzige, zudem noch bedeutungslose Literaturquelle gegeben wird. Bevor man "Falsches" schreibt, sollte man lieber garnichts schreiben! Überhaupt scheinen mir viele Artikel dann doch irgendwie zu politisch, zu wertend, zu einseitig (Kapitalismuskritik, Kosten- und Zeitmanagement als primäre Beschäftigung von Architekten usw.) und damit unsachlich dargestellt; und was kann das Ziel eines Lexikon sein,wenn nicht eine allgemeingültig anerkannte, neutrale und korrekte Darstellung von Begriffen/ Inhalten/Zusammenhängen? Will die Autoren nicht verglaulen, doch sollten sie ein wenig mehr Sachkenntnis einfließen lassen, damit zum Beispiel auch "Profis" Spaß an Wikipedia haben (bei den Philosophen scheint das ja auch zu funktionieren). Bis demnächst, Grüße von Björn
- Hallo Björn, schön dass du dir vorgenommen hast, auch für Wikipedia zu schreiben. Deine Kritik kann ich in vielen Bereichen verstehen. Mich stören insbesondere Textpassagen, in denen ein Autor einfach nur seine Meinung schreibt (wahrscheinlich oftmals ohne es zu merken) statt aus einem neutralen Standpunkt heraus zu formulieren. Allerdings finde ich deinen Rundumschlag unangemessen und anmaßend. Wikipedia funktioniert nun einmal so, dass hier jeder sein Wissen zusammenträgt, so gut er kann, unbezahlt und in seiner Freizeit. Wikipedia wächst und ist dynamisch. Es steht dir jederzeit frei, jede deiner Meinung nach verbesserungswürdige Formulierung zu ändern, Falsches zu löschen, Artikel neu zu schreiben oder zu ergänzen. Engagier dich. Organisiere, dass bestimmte Artikel von den Fachbereichen an Hochschulen oder der Architektenkammer formuliert werden. Schreib selber. Trag was bei. Mach Wikipedia zu dem "Lexikon", das du dir wünscht. Unendgeldlich und in deiner Freizeit. Du wirst schnell zu schätzen wissen, welche Leistung die engagierten Autoren hier in den letzten Jahren erbracht haben und deine Kritik zukünftigt hoffentlich sorgfältiger formulieren. Sura 08:44, 6. Aug 2005 (CEST)
- Salut Sura, vielen Dank für Deine prompte Reaktion. Nehme natürlich meinen nicht wirklich gewollten "Rundumschlag" (habe ja auch gelobt!) gegen die Autoren zurück. Ob mein Beitrag nun gleich "Anmaßend" gewesen ist, kann ich vielleicht als Nichtwikipedier noch nicht beurteilen. Dennoch sollte eine gewisse Kritikfähigkeit doch machbar sein (immerhin habe ich keinen persönlich beschimpft oder verunglimpft), und wenn "Kopfschütteln" schon eine Anmaßung ist, fehlt mir wahrscheinlich noch die nötige Sensibilität gegenüber den Machern dieses Portals. Wie auch immer habe auch ich gemerkt, wie zeitaufwendig und arbeitsintensiv die ganze Sache hier ist und weiß diesen Einsatz aller Beteiligten wohl zu schätzen! Vielleicht war es nur der anfängliche Frust, auf dem möglicher Weise besten Architektur-Portal, was es derzeit gibt!(oder es noch werden kann), ein paar "Macken" zu finden, die mich stutzig gemacht haben. Aber das liegt, wie Du ja schon sagtest, im liberalen Prinzip von Wikipedia und ist abhängig von dem Engagement und der inhaltlichen Qualität jedes Einzelnen, also auch von meiner Wenigkeit als sogenannter "Konsument/ Sauger". Kurz gesagt: Botschaft ist angekommen und akzeptiert! Bin gespannt, wieviel Stunden ich hier noch verweilen werde...kollegiale Grüße, Björn
- Hi Bjoern. Ich finde gut, dass Du deine Meinung aeusserst! Ja, vieles ist unausgegoren, aber wie sura schon ganz richtig erklaert hat, der Weg, um Dinge hier zu verbessern ist: selber machen! Ich hab das Portal vor einem Jahr oder so angefangen, und ich finde, dafuer dass Architektur vorher in der Wikipedia ein randthema war hat sich hier ganz gut was entwickelt. Aber Du hast recht, es gibt vor Allem inhaltlich noch sehr viel zu tun, daher meine Einladung: bei der Wikipedia registrieren und im Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen mitmachen! Profis sind hier immer gern gesehen! Gruss, TomAlt 15:36, 7. Aug 2005 (CEST)
- Tag alle miteinander. Schön wäre vor Allem, auch der deutschen Sprache nicht ständig Gewalt anzutun, denn Präzision im Denken zeigt sich nicht zuletzt im Ausdruck. Wieso als als Stichwort "DIN-Normen"? DIN steht bekanntlich für Deutsche Industrie Norm(en). Wer von Deutsche Industrie Norm-Normen spricht zeigt ein gewisses Unverständnis; ähnlich den Worten eines Laien zu "Isolation" eines Gebäudes, mit der er bestenfalls die "Dämmung" meinen kann. Wenn also schon die "Leitworte" unpräzise sind, wie ist es dann um die Detailseiten bestellt? Aber: Es gibt immer noch die Möglichkeit, die Dinge zu verbessern!
- DIN steht nicht für "Deutsche Industrie Norm(en)", sondern für "Deutsches Institut für Normung" (s. DIN, www.din.de). Der Ausdruck DIN-Norm ist daher korrekt und wird auch so vom Institut verwendet [1]. wikimax :-) 21:59, 17. Mär 2006 (CET)
Moderne/Postmoderne
Futurismus, Konstruktivismus und insbesondere Brutalismus kann man doch nicht unter Postmoderne einordnen, sondern in die Moderne oder liege ich da falsch? Sollte noch jemand meine Meinung teilen, bitte verschieben. Außerdem habe ich einen Beitrag Klassische Moderne (Architektur) verfasst und bitte darum, dass sich der ein oder andere daransetzt, ihn zu verbessern. Np 21:12, 11. Dez 2005 (CET)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:35, 8. Apr 2006 (CEST)
Layout-Verbesserungen
Nachdem das Portal inhaltlich auf einem stabilen Niveau angekommen ist, sollte wir uns mal wieder etwas der Designverbesserung zuwenden, oder? Das Portal ist eine ziemliche Bleiwueste im Moment! Meine Vorschläge:
- die Bildleiste am Kopf funktioniert meiner Meining nach nicht allzugut. Auch die Liste der exzelenten / lesenswerten Artikeln ist ein wenig umfangreich, beliebig und nichtssagend. Wie wäre es stattdessen, nur ein "ausgesuchtes Bild" und einen "ausgesuchten Artikel" auszusuchen, den man dann mal öfters wechselt? Das englische Portel machts so, ich finds ganz gut.
- Grafische Trennung der Benutzer und Mitarbeiter-bereiche. Hab das schon mal angelegt und die Mach-mit sachen aus den Kaesten befreit. So ist klarer was was ist
- Aufpeppen der grafik: andere Kaesten, verschiedene Farben, Icons als grafische Orientierung etc etc..
Bin gespannt auf Eure Meinungen! TomAlt 23:17, 10. Apr 2006 (CEST)
- Das sind gute Ideen, bin damit einverstanden. Ich habe Allerdings noch einen vierten Punkt:
- 4.) Es hat viel zuviel Text, wir brauchen mehr Bilder und mehr Farbe!
- Grüsse: binningench1
Bumerang_und_bewertung 23:36, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wie gesagt, Bleiwüste.. Ich lege mal eine Bastelseite an unter Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Architektur_und_Bauwesen_(neu). Als Ausgangsbasis dient die jetzige Portalseite TomAlt 23:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Domus
Der Artikel über die Architekturzeitschrift Domus wurde in die QS gestellt und ist in dieser Form eine ziemliche Textwüste, sollte dringend bearbeitet werden. Da sind Fachleute gefragt. Gruß --Dinah 12:06, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich finde es sehr unglücklich, daß in der Kategorie Städte aufgeführt werden. Sie machen schon die Kategorie an sich sehr unübersichtlich, aber v.a. wenn man letzte Bearbeitungen o.ä. sehen möchte, machen sie die Kategorie fast unbrauchbar. Deshalb würde ich bei den Städten gerne die Kategorie entfernen, aber natürlich nicht ohne Rückendeckung. --Stullkowski 13:09, 27. Jun 2006 (CEST)
- Meine Rueckendeckung hast Du, ich finde Staedte gehoeren da nicht rein. Man kann die einzelnen Gebaeude dort zuordnen, aber die aufgefuehrten staedte sind sicherlich nicht ausschliesslich im stil der backsteingotik erbaut. Nur zu! TomAlt 15:49, 27. Jun 2006 (CEST)
Frage

Hallo! Wie heißt dieser Übergang? MfG, -- Matt1971 ♪♫♪ 18:44, 7. Aug 2006 (CEST)
- Im Englischen gibt es die Bezeichnung en:Skyway oder auch en:Skywalk. Da Architekten ja gerne Anglizismen benutzen wird der Begriff auch haeufig im deutschen Sprachraum gebraucht. Wie der deutsche Fachbegriff lautet weiss ich leider nicht, irgendwas wie Fussgaengerbruecke oder -ueberweg, vielleicht auch sowas schoenes wie "Gebaeudeverbindungsbauteil" oder so? ;-) Muss leider passen. TomAlt 15:21, 8. Aug 2006 (CEST)
- bei Google scheint "Verbindungsbrücke" der beliebteste Begriff dafuer zu sein, wenn man aber mal drueber nachdenkt ist er ziemlich sinnlos, denn Bruecken verbinden ja immer irgendwas und der Begriff sagt auch nichts ueber die Charakteristika "zwischen zwei Gebaeuden" und "Innenraum" aus. überdachte Fußgängerbrücke oder überdachter / eingehauster / allseitig geschlossener Fußgängerüberweg waere wohl korrekter. TomAlt 15:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- PS: Die commons haben auch ne Kategorie dazu: Commons: Category:Skyways – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Frage aus Löschdiskussion
Hallo, im Moment läuft grad ein LA zu dem CAD- PRogramm ArchiCAD. Letztlich geht es um die Relevanz und um die vom Hersteller für sich reklamierte Rolle als "Weltmarktführer im Bereich CAD in der Architektur". Es wäre schön, wenn ein Fachmann der sich auf dem Markt auskennt, ein kurzes Statement zur tatsächlichen Rolle / Bekanntheitsgrad des Programmes in der Branche abgeben könnte in der Löschdiskussion . Danke Andreas König 08:29, 18. Aug 2006 (CEST)
Kategorien
Hi,Ich kann verstehen, dass ihr eine kategorie wollt, die diesem Portal entspricht, ich fordere euch trotzdem auf, neben Kategorie:Bauwesen auch eine [:Kategorie:Architektur]] einzurichten, ich kann nämlich wirkich nicht verstehen, was Bauwesen mit Kultur und Architektur mit Technik zu tun hat (schon eher). Die jetztige Situaion ist mehr als unschlüßig und hat das ganze nahe an einen Editwar gebracht--Martin Se !? 07:06, 7. Sep 2006 (CEST)
- Diskussion darueber laeuft bereits hier. Wir sollten das an einer Stelle diskutieren, nicht an drei verschiedenen. Wenn Du "Aufforderungen" hinterlassen willst folge bitte dem Link. Danke, TomAlt 14:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel ist komplett überarbeitet und stark erweitert, mit vielen neuen Bildern. 90% des Textes sind neu hinzu gekommen. Ich möchte ihn gerne hier vorstellen. --Mussklprozz 10:53, 24. Sep 2006 (CEST)
Komplette Überarbeitung
Hi! Ich finde das portal braucht eine Komplett-Überarbeitung. Ich arbeite an einem Vorschlag und würde mich über Hilfe freuen unter Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Architektur_und_Bauwesen_(neu) Danke!TomAlt 16:56, 30. Sep 2006 (CEST)
Könnte sich bitte mal jemand mit Sachverstand diesen Artikel ansehen. ME fehlt da noch Etliches, u. a. die kritische Darstellung/Würdigung ihrer Leistungen bzw. ihrer Protagonisten. Vielen Dank im Voraus! --Brunswyk 11:49, 5. Okt 2006 (CEST)