Vin Santo
Vino Santo oder Vin Santo (übersetzt heiliger Wein, vermutlich, weil er gerne als Messwein verwendet wurde) ist der klassische Dessertwein der Region Toskana, Italien. Er entsteht auf traditionelle Art von den weißen Rebsorten Trebbiano und Malvasia, die auf Strohmatten unter den Dachbalken des Weinguts getrocknet werden. Das Dach ist der heißeste und am besten gelüftete Teil des Hauses.
Gekeltert wird der Wein zwischen Ende November und Ende März. Der Zeitpunkt hängt von der Süße ab, die durch den Trocknungsvorgang erreichen werden soll. Trotz der Konzentration der Süße im Traubenmaterial kann der Wein in den Geschmacksrichtungen trocken bis sehr süß ausgebaut werden. Die trockene Variante ähnelt dabei eher einem Fino Sherry als einem Dessertwein. Nach dem Keltern reift der Wein noch mindestens drei Jahre in kleinen Fässern aus Eiche (früher waren auch Fässer aus Kastanie im Einsatz, die Eiche hat sich seit den 1980er Jahren durchgesetzt. Da die Besitztümer in der Toskana recht klein sind, kann die Größe der Fässer auch stark variieren. Das Volumen reicht von 50 bis 300 l. Die Fässer werden in einem Raum unter dem Dach aufbewahrt, der vinsantaia genannt wird.
Es gibt zwei DOC-Gebiete, die für den Vin Santo zuständig sind: DOC Val d'Arbia in der Gegend des Brunello di Montalcino südöstlich von Siena und DOC Colli dell'Etruria Centrale in der Gegend des Chianti. Der Großteil des in der Toskana hergestellten Vin Santo fällt jedoch unter keinen DOC-Status.
In der DOC Val d'Arbia wird ein Anteil von 75 % Trebbiano und in der DOC Colli dell'Etruria Centrale ein Anteil von 50 % vorgeschrieben. Die meisten der führenden Erzeuger sind jedoch der Überzeugung, dass gerade die Malvasia-Traube den besseren Wein ergibt. Somit haben einige Hersteller gar kein Interesse, den Wein unter den Bedingungen der DOC zu erzeugen.
Der Wein kann bei guter Qualität 8 bis 20 Jahre gelagert werden. Gute Qualitäten erhält man ab 10 Euro pro Flasche, Spitzenqualitäten sind wesentlich teurer.
- Farbe: bernsteingelb
- Duft: intensiv, Rosinen, Aprikose, Honig und Vanille
- Alkoholgehalt: 15 - 18 %
- Säuregehalt: 4 - 6 Promille
- Trinktemperatur: 6 - 8 °C