Tengchong
Tengchong (chinesisch 腾冲) ist der Hauptort des gleichnamigen Kreises (chinesisch 腾冲县), der der Präfektur Baoshan (保山) in der chinesischen Provinz Yunnan zugehört. Die alte Bezeichnung des Ortes ist Tengyue (chinesisch 腾越).
Die Stadt liegt auf 1655 m Höhe über NN und ist einer der Endpunkte der Heihe-Tengchong-Linie.
Historischer Überblick
Tengchong ist in China bekannt für seine Vergangenheit als Fernhandelsort und eine bedeutende Station an der südlichen Seidenstraße ins nahe Burma und nach Indien. Im 19. Jhd. spiegelte sich die Bedeutung des Ortes u. a. dadurch wieder, dass die britische Regierung durch ein Konsulat in Tengchong vertreten war, da der Handel Tengchongs mit dem damals britischen Burma von großer Bedeutung war.
Im Zweiten Weltkrieg war Tengchong ein Aktionsgebiet für die Flüge der Flying Tigers, einer amerikanischen Staffel, die hier den Luftkampf gegen die Japaner während der japanischen Besetzung Südostasiens führte.
Die Altstadt Tengchongs wurde im Zweiten Weltkrieg bei Kämpfen zwischen den japanischen Besatzern (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg) und einheimischen Widerstandkräften beinahe vollkommen zerstört. In den letzten Jahren wurden Teile der Altstadt im traditionellen Baustil rekonstruiert.
Wirtschaft
Neben der traditionell dominierenden Landwirtschaft im Kreis Tengchong spielen Industrie und Dienstleistung eine vergleichsweise geringe, aber zunehmend bedeutendere Rolle. In Tengchong selber gibt es nur wenige Betriebe von mehr als lokaler Bedeutung, darunter eine Pharma-Fabrik und eine Fabrik für die in der Provinz beliebten Reisnudeln aus Tengchong, die so genannten Ersi (chin. 饵丝).
Der Umschlag von Jade aus Myanmar ist ein wichtiger Bestandteil des Service-Sektors. Der Ort bezeichnet sich als Chinas erste Jadestadt (chin. 中国第一翡翠城). Das Angebot an Jade jeglicher Qualität und Verarbeitung ist entsprechend umfangreich. Weiterhin ist auch der Handel und die Verarbeitung von Schmucksteinen wie Rubinen und Saphiren aus Myanmar bedeutend.
Sehr positiv entwickelt sich der Tourismus in Tengchong. Der Kreis verfügt über eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die überregional verstärkt vermarktet und immer bekannter werden. Mit einer gelungenen, in China selten zu findenden balancierten Betonung des ökologischen und historischen Aspektes wurden die touristischen Ressourcen des Kreises niveauvoll erschlossen: Der Kreis Tengchong hat sich dem Ökotourismus verschrieben und legt Wert auf die Erhaltung der natürlichen und historischen Umgebung.
Tourismus und Verkehr
Aushängeschild des Ökotourismus ist die Gebirgskette Gaoligongshan (chin. 高黎贡山) auf dem Gebiet des Kreises, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. In diesem abgelegenen Ausläufer des Himalaya findet sich eine einzigartige Flora mit vielen nur hier endemischen Pflanzen.
Einige weitere natürliche Besonderheiten des Kreises sind der landesweit einmalige Vulkan-Park (chin. 火山公园), in dem man die Gipfel einer Reihe schlafender Vulkane besteigen kann, das Moorgebiet Beihai sowie der 40 Meter hohe Wasserfall Dishuihe mitten im Stadtgebiet von Tengchong.
Viele Gäste aus der Region und aus ganz China ziehen die geschmackvoll gestalteten Anlagen der Thermalbäder und Schwefelquellen in Rehai (chin. 热海) an, einige Kilometer außerhalb Tengchongs gelegen.
Eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit ist das Dorf Heshun (chin. 和顺), ein in reizvoller Landschaft liegendes Freilichtmuseum, in dem Gäste eine Reihe von herrschaftlichen Häusern ehemaliger Fernhändler-Dynastien, Ahnenaltare und Tempel besichtigen können. In Heshun befindet sich die größte private Bibliothek Chinas im Gebäude der Alten Bibliothek.
Im Gebiet des Kreises Tengchong leben eine Reihe von nationalen Minderheiten, wie Yi, Dai, Bai, Bulang, Lisu und Hani. Häufig sieht man in Tengchong Angehörige der Minderheiten ihren alltäglichen Geschäften in traditionellen Trachten nachgehen. Vielfach finden in der Stadt Vorführungen traditioneller Tänze und Zeremonien der Minderheiten statt.
Die Verkehrsanbindung Tengchongs an den Rest Chinas ist derzeit nicht sehr gut. Die Kreisstadt lässt sich am schnellsten per Flugzeug über die Flughäfen Mangshi (chin. 芒市) oder Baoshan erreichen, die ihrerseits durch Zubringerflüge an den Flughafen Kunming angebunden sind (Flugzeit ca. 50 Minuten).
Von den Flughäfen Mangshi und Baoshan kann Tengchong per Bus erreicht werden. Die Fahrzeit von Mangshi nach Tengchong beträgt ca. 3 Stunden, von Baoshan nach Tengchong 4 Stunden.
Für das Jahr 2008 wird die Eröffnung des internationalen Tengchonger Tuofeng-Airports (chin. 驼峰机场) projektiert. Der Flughafen wird voraussichtlich direkt von Kunming und auch internationalen Destinationen (z. B. Rangun in Myanmar) aus angeflogen werden.
Einen Eisenbahnanschluss hat Tengchong derzeit nicht; es wird aber über die Einrichtung einer Bahnlinie in den Westen Yunnans diskutiert.
Die Anreise mit dem Bus nach Tengchong kann auch aus der Provinzhauptstadt Kunming erfolgen. Die Fahrzeit beträgt 12 Stunden. Auf der Strecke gibt es Tages- und Nachtverbindungen.
Spezialitäten
In der Provinz Yunnan ist Tengchong bekannt für seine Spezialitäten, besonders kleine Gerichte für zwischendurch. Zumeist aus Getreiden hergestellte Snacks wie Ersi (chin. 饵丝) Juanfen (chin. 卷粉), Xidoufen Baba (chin. 细豆粉粑粑), Cafen (chin. 擦粉) und Kaobaba (chin. 烤粑粑) werden mit einer Vielzahl von Zutaten garniert, die den Snacks eine erhebliche Schärfe verleihen. Beliebte Zutaten sind zum Beispiel Koriander, Zwiebeln, Chiliöl, Chilipulver, Sichuan-Pfefferöl, Mohnöl, Sesamöl, geröstete Korianderstrunken (in Öl eingelegt), geröstete Erdnüsse etc.
Weitere typische Spezialitäten und Grundlagen für Gerichte der vielfältigen lokalen Küche sind zum Beispiel Jizong, eine Baumpilzart, sowie Zongbao, eine bitter schmeckende Nadelbaumfrucht. Gerne wird für Fleischgerichte das so genannte Schwarze Huhn verwendet (chin. 乌鸡).
Weblinks
- Website der Kreisregierung Tengchong (chinesisch)
- Website über chinesische Minoritäten (englisch)
- Beschreibung der Vulkane um Tengchong auf einer Seite der Smithsonian Institution (englisch)
- Bilder aus Tengchong und Ruili (englisch)