Liste hoher Bauwerke der Welt
Erscheinungsbild
Hier eine Liste mit den höchsten Bauwerken der Welt. Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind mit ihrem höchsten Punkt eingetragen, meist der Antennenspitze.
Weiter unten ist eine Auflistung der höchsten Gebäude. Da viele Eigentümer das höchste Gebäude der Welt haben möchten, gibt es unterschiedliche Definitionen für die gewertete Höhe eines Hochhauses (z. B. höchste nutzbare Etage, höchstes Dach, Antennenspitze etc.). Die hier angegebenen Höhen sind gemessen am höchsten Punkt des Gebäudes (Primär-Tragwerk), nicht an dem höchsten Punkt, wie zum Beispiel der Antenne.
Bauwerke
Höhe | Name | Baujahr | Stadt | Land | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bausubstanz | Antenne | ||||||
648 m | Sendemast des Langwellensenders Konstantynow | 1974 | Konstantynow | Polen | Stürzte am 10.8.1991 bei Renovierungsarbeiten ein. Gegen Erde isoliert. | ||
628,8 m | KVLY-Mast | 1963 | Fargo | USA | Zurzeit höchstes Bauwerk der Erde. Abgespannter geerdeter Sendemast für UKW und TV | ||
627,89 m | KXJB-TV Mast | 1966 | Fargo | USA | Nach Einsturz am 14.2.1968 und 6.4.1997 zweimal wiederaufgebaut | ||
600 m | |||||||
577 m | Ostankino-Turm | 1967 | Moskau | Russland | Fernsehturm wurde 2003 mit neuer Antenne versehen, seitdem 577 m hoch. | ||
555 m | CN-Tower | 1976 | Toronto | Kanada | bis 2003 höchstes freistehendes Bauwerk der Welt. | ||
417 m | 527 m | World Trade Center Turm 1 (Nordturm) | 1972 | New York (New York) | USA | Wurde am 11. September 2001 bei Terroranschlägen zerstört | |
443 m | 520 m | Sears Tower | 1971-1974 | Chicago | USA | ||
460 m | 509 m | Taipei 101 | 1999-2004 | Taipei | Taiwan | Gebäude mit der größten tragenden Struktur, dem höchsten Dach und dem höchsten nutzbaren Stockwerk der Welt | |
500 m | |||||||
468 m | Oriental Pearl TV Tower | 1990-1994 | Shanghai | VR China | |||
465 m | BREN-Tower | 1962 | Jackass Flats (Atombombentestgelände Nevada) | USA | Wurde 1962 für ein Experiment mit einem nichtabgeschirmten Reaktor in Yucca Flat errichtet, um die Strahlung der Atombombenexplosion in Hiroschima zu simulieren. Wurde 1966 abgebaut und in Jackass Flat wiederaufgebaut. Höchstes Bauwerk das ab- und wiederaufgebaut wurde. | ||
403 m | 452 m | Petronas Twin Towers | 1992-1997 | Kuala Lumpur | Malaysia | ||
381 m | 443 m | Empire State Building | 1930-1931 | New York (New York) | USA | berühmtestes Gebäude der Stadt | |
420 m | Jin Mao Tower | 1998 | Schanghai | China | |||
415 m | World Trade Center Turm 2 (Südturm) | 1973 | New York (New York) | USA | Wurde am 11. September 2001 bei Terroranschlägen zerstört | ||
415 m | 2 International Finance Centre | 2003 | Hongkong | China | |||
400 m | |||||||
391 m | CITIC Plaza | 1997 | Guangzhou | China | |||
384 m | Shun Hing Square | 1996 | Shenzhen | China | |||
378 m | Tuntex 85 Sky Tower | 1997 | Kaohsiung | Taiwan | |||
382,5 m | Gerbrandytoren | 1961 | Lopik | Niederlande | 100 Meter hoher Betonturm, auf dem ein abgespannter Stahlrohrmast steht. | ||
374 m | Central Plaza | 1992 | Hong Kong | China | |||
368,5 m | Fernsehturm Riga | 1986 | Riga | Lettland | (damals UdSSR) | ||
368,03 m | Berliner Fernsehturm | 1964-1969 | Berlin | Deutschland | (damals DDR) | ||
367 m | Bank of China Tower | 1990 | Hongkong | China | |||
365 m | UKW- und TV-Sendemast Emley Moor | 2001 | Emley Moor | Großbritannien | Am 19. März 1969 eigestürzt | ||
365 m | VLF-Sendemast Skelton | 2001 | Skelton | Großbritannien | Gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlfachwerkmast als Schirmantenne für Längstwelle | ||
363 m | Sendemasten Donebach | 1982 | Donebach | Deutschland | Sendeantenne für die Langwellenfrequenz 153kHz des Deutschlandfunks, bestehend aus zwei identischen, je 363 Meter hohen abgespannten, geerdeten Sendemasten mit Obenspeisung der Hochfrequenz | ||
362 m | Sendemast Ingoy | 2000 | Ingoy | Norwegen | Sendeantenne für die Langwellenfrequenz 153kHz | ||
360 m | Schornstein von Trbovlje | 1976 | Trbovlje | Slowenien | Schornstein des Trbovlje Kohle-Kraftwerks. | ||
359,7 m | Sendemast Zehlendorf | 1979 | Zehlendorf | Deutschland (damals DDR) | Sendeantenne für die Langwellenfrequenz 177kHz. Ersetzte einen am 21.5.1978 bei einer Flugzeugkollision zerstörten Sendemast | ||
358,5 m | Richtfunkmast Berlin-Frohnau | 1979 | Berlin | Deutschland | Diente zur Realisierung einer Richtfunkverbindung mit dem Bundesgebiet ( Gehenstelle Gartow | ||
355 m | Emirates Office Tower | 2000 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | |||
352,8 m | Sendemasten DHO38 | 1982 | Saterland-Ramsloh | Deutschland | Schirmantenne für 23,4k Hz, gegen Erde für eine Spannung von 300 kV isoliert, mit zylindrischen Schwingungsdämpfern versehen | ||
350 m | Sendemasten Allouis | 1952/1974 | Allouis | Frankreich | Zwei Sendemast für den Langwellensender (Frequenz 162 kHz) von France Inter | ||
346 m | Aon Center | 1970-1973 | Chicago | USA | |||
346 m | The Center | 1995-1998 | Hong Kong | China | |||
344 m | Richtfunkmast Gartow | 1977-1978 | Gartow | Deutschland | Diente zur Realisierung einer Richtfunkverbindung mit West-Berlin, Gegenstelle Berlin-Frohnau | ||
343 m | John Hancock Center | 1965-1968 | Chicago | USA | Wahrzeichen der Stadt durch innovative Konstruktion | ||
335 m | Sendemast Raszyn | 1949 | Raszyn | Polen | Sendemast für Langwelle | ||
333 m | Tokyotower | 1958 | Tokio | Japan | Wahrzeichen der Stadt, dem Eiffelturm nachempfunden | ||
331 m | Europaturm | 1976-1978 | Frankfurt am Main | Deutschland | zweithöchster Grundnetzsender Deutschlands. Größte Turmkanzel mit 59 Meter Durchmesser. Zur Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen. | ||
330 m | Ryugyong Hotel | 1986-1992 | Pjöngjang | Nordkorea | außerhalb der USA (und Teipei 101) einziges Gebäude mit mehr als 100 Stockwerken | ||
330 m | Fernsehturm Emley Moor | 1969-1971 | Emley Moor | Großbritannien | Für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernsehturm | ||
330 m | LW-Reserveantenne Roumoules | 1974 | Roumoules | Frankreich | Reserveantenne des LW-Senders bvon RMC, abgespannter Stahlfachwerkmast | ||
328 m | Sky Tower | 1994-1997 | Auckland | Neuseeland | höchstes Gebäude der südlichen Hemisphäre. | ||
324 m | Sendemast Burg | 1953 | Burg | Deutschland (damals DDR) | Tragmast für eine Sendeantenne für Lang- und Mittelwelle | ||
321 m | Burj al Arab | 1999 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | |||
320 m | Sendemast Wesel | ? | Wesel | Deutschland | Abgespannter Sendemast für UKW und TV der Deutschen Telekom AG | ||
319 m | Chrysler Building | 1928-1930 | New York (New York) | USA | Wahrzeichen der Stadt, gilt als einer der schönsten Wolkenkratzer | ||
317 m | Eiffelturm | 1889 | Paris | Frankreich | Wahrzeichen der Stadt, vielleicht größte Ingenieurleistung des 19. Jahrhunderts | ||
312 m | Bank of America Plaza | 1992 | Atlanta | USA | |||
310 m | US Bank Tower | 1987- 1990 | Los Angeles | USA | |||
310 m | Menara Telekom | 2001 | Kuala Lumpur | Malaysia | |||
309 m | Emirates Hotel Tower | 2000 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | |||
307 m | AT&T Corporate Center | 1987-1989 | Chicago | USA | |||
305 m | JPMorganChase Tower | 1978-1982 | Houston | USA | |||
304 m | Baijoke Tower 2 | 1990-1997 | Bangkok | Thailand | |||
303,7 m | Sendemast Langenberg | 1989-1990 | Langenberg (Velbert) | Deutschland | Geerdeter Sendemast für Mittelwelle, UKW und TV | ||
303 m | Two Prudential Plaza | 1988-1990 | Chicago | USA | |||
302 m | Kingdom Center | 1999-2002 | Riad | Saudi-Arabien | |||
302 m | Sendemast Scharteberg | 1985 | Kirchweiler, Eifel | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast als Sendemast für UKW und TV des WDR | ||
302 m | Sendemast Bielstein | 1986 | Bielstein, Teutoburger Wald | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast als Sendemast für UKW und TV des WDR. Ersatz für den am 15. Januar 1985 eingestürten Sendemast | ||
300 m | Sendemast Hamburg | 1960 | Hamburg | Deutschland | Abgespannter Sendemast für UKW und TV des NDR | ||
300 m | Sendemast Hosingen | 1970 | Hosingen | Luxemburg | Abgespannter Sendemast von RTL für UKW und TV | ||
300 m | LW-Richtantenne Roumoules | 1974 | Roumoules | Frankreich | Drei abgespannte Stahlfachwerkmasten, Richtantenne der Langwelle von RMC | ||
259 m | 300 m | Commerzbank Tower | 1997 | Frankfurt am Main | Deutschland | Europas zweithöchster Wolkenkratzer | |
300 m | |||||||
298 m | Sendemast Bielstein | ? | Bielstein, Teutoburger Wald | Deutschland | Abgespannter Stahlrohrmast als Sendemast für UKW und TV des WDR. Am 15. Januar 1985 in Folge Vereisung eingestürzt. | ||
292 m | Fernmeldeturm (Nürnberg) | 1975-1977 | Nürnberg | Deutschland | Fernmeldeturm mit seit 1991 geschlossenen Besucherbereich. Dient zur Befestigung einer Drahtantenne für Mittelwelle | ||
290 m | Sendemasten Beidweiler | 1972 | Beidweiler | Luxemburg | Drei geerdete, abgespannte Stahlfachwerkmasten mit Reusenantennen für einen LW-Rundfunksender | ||
289,53 m | Olympiaturm | 1968 | München | Deutschland | |||
288 m | Collserola-Turm | 1992 | Barcelona | Spanien | Seilverankerter Stahlbetonturm mit Aussichtsplattform in 135 Metern Höhe | ||
282,2 m | Telemax | 1988-1992 | Hannover | Deutschland | Höchster Fernmeldeturm in Norddeutschland | ||
282 m | Sendemast von Europa 1 | 1954 | Felsberg-Berus | Deutschland | Bildet mit drei weiteren Masten (Höhe 280 m, 276 m und 270 m) eine Richtantenne für den Langwellensender von "Europa 1" | ||
279,8 m | Heinrich-Hertz-Turm | 1965-1968 | Hamburg | Deutschland | Fernmeldeturm mit zur Zeit geschlossener Aussichtsplattform in 124 Meter Höhe. Modernes Wahrzeichen von Hamburg | ||
273 m | Sendemast Schwerin-Zippendorf | ? | Schwerin | Deutschland | Sendemast für UKW und TV unmittelbar neben dem Fernsehturm | ||
273 m | Sendemast Mühlacker | 1949-1950 | Mühlacker | Deutschland | Sendemast für Mittelwellenfrequenz 576 kHz, gegen Erde isoliert und mit einem Trennisolator in zwei Teile elektrisch geteilt | ||
266 m | Fernmeldeturm Köln "Colonius" | 1981 | Köln | Deutschland | |||
265 m | Sendemasten Aholming | 1987-1988 | Aholming | Deutschland | Sendeantenne für die Langwellenfrequenz 207kHz des Deutschlandfunks, bestehend aus zwei identischen, je 265 Meter hohen abgespannten, geerdeten Sendemasten mit Obenspeisung der Hochfrequenz | ||
265 m | Sendemast Bisamberg | 1959 | Bisamberg | Österreich | Abgespannter Sendemast für Mittelwelle, gegen Erde isoliert, höchstes Bauwerk Österreichs | ||
260 m | Transamerica Pyramid | 1969-1972 | San Francisco | USA | |||
260 m | UKW- und TV-Sendemast Grimeton | 1966 | Grimeton | Schweden | Abgespannter Stahlfachwerkmast | ||
257 m | Messeturm | 1990 | Frankfurt am Main | Deutschland | aufgrund seiner Form oft "Bleistift" genannt | ||
256 m | Sendemast Erching | 1952-1953 | Erching | Deutschland | Gegen Erde isolierter Sendemast für Langwelle. Inzwischen abgebaut. | ||
252 m | Donauturm | 1964 | Wien | Österreich | Österreichs höchstes freistehendes Gebäude | ||
252 m | Highcliff | 2000-2003 | Hongkong | VR China | 41D Stubbs Road | ||
252 m | Fernsehturm Dresden | 1963-1966 | Dresden | Deutschland | Fernsehturm mit (zur Zeit leider geschlossener) Aussichtsplattform | ||
250 m | Fernsehturm St. Chrischona | 1980-1984 | St. Chrischona | Schweiz | Für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernsehturm. Höchstes freistehendes Bauwerk der Schweiz. | ||
250 m | Schornsteine Kraftwerk Heilbronn | ? | Heilbronn | Deutschland | Zwei Schornsteine eines Kohlekraftwerks | ||
250 m | Schornsteine Kraftwerk Altbach | 1985/1994 | Altbach | Deutschland | Zwei Schornsteine eines Kohlekraftwerks | ||
250 m | Sendemasten Rugby | 1925 | Rugby | Großbritannien | 12 identische Masten als Träger einer Sendeantenne für Längstwellen. | ||
248 m | Sendemast Berlin-Köpenick | 1951-1952 | Berlin | Deutschland | Gegen Erde isolierte Konstruktion. 2002 abgerissen. | ||
243 m | Mittelturm Königswusterhausen | 1924-1925 | Königswusterhausen | Deutschland | Freistehender Stahlfachwerkturm mit dreieckigem Querschnitt. Am 13.11.1972 bei einem Orkan eingestürzt. | ||
240 m | Lomonossow-Universität | 1947-1952 | Moskau | Russland | Der monumentale Großbau ist ein Symbol sozialistischer (Plan-)Architektur. | ||
240 m | Sendemast Thurnau | 1980 | Thurnau | Deutschland | Gegen Erde isolierter Sendemast für die Mittelwellenfrequenz 549 kHz | ||
240 m | Sendemast Bodenseesender | 1982 | Messkirch | Deutschland | Gegen Erde isolierter Sendemast für die Mittelwellenfrequenz 666 kHz. Oberste und mittlere Pardune geerdet und nicht mit Isolatoren unterteilt | ||
236 m | J1-Sendemast Wiederau | 1953 | Wiederau | Deutschland | Sendemast für UKW, MW und TV. Gegen Erde isoliert. War ursprünglich nur 156 Meter hoch | ||
235 m | Fernmeldeturm Bremen | ? | Bremen | Deutschland | Für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm | ||
234,2 m | Rheinturm | 1978-1982 | Düsseldorf | Deutschland | Fernmeldeturm der Deutschen Telekom, von der Deutschen Bundespost errichtet. Besitzt an seinem Schaft eine Lichtskulptur, auf der man die Uhrzeit ablesen kann, und in 172 Meter Höhe ein Drehrestaurant. | ||
231 m | Kulturpalast | 1952-1956 | Warschau | Polen | Wahrzeichen von Warschau, Sitz mehrerer Theater und anderer kultureller Institutionen | ||
231 m | Sendemast Dillberg | 1991 | Dillberg | Deutschland | Geerdeter Sendemast für UKW und TV mit einer Reusenantenne für Mittelwelle | ||
231 m | Torre España | 1982 | Madrid | Spanien | Fernmeldeturm/Communication (TV) tower | ||
230 m | Fernmeldeturm Kiel | 1972 | Kiel | Deutschland | Sendeturm in Stahlbetonbauweise für Richtfunk, UKW und TV | ||
230 m | Friedrich-Clemens-Gerke-Turm | 1991 | Cuxhaven | Deutschland | Sendeturm in Stahlbetonbauweise für Richtfunk, UKW und TV | ||
230 m | Sendemast Berlin-Scholzplatz | 1963 | Berlin | Deutschland | UKW- und TV-Sendemast des SFBs | ||
227 m | Tragmaste Elbekreuzung 2 | 1976-1978 | Stade | Deutschland | Höchster Hochspannungsmast der Erde | ||
227 m | Sendemast Aurich-Popens | ? | Aurich | Deutschland | Abgespannter Stahlrohrmast für UKW und TV | ||
222,5 m | Fernmeldeturm Münster | 1985-1986 | Münster | Deutschland | |||
220 m | Florianturm | 1958-1959 | Dortmund | Deutschland | |||
217 m | Blosenbergturm | 1937 | Beromünster | Schweiz | Hauptsendeturm des Mittelwellensenders Beromünster | ||
216,8 m | Stuttgarter Fernsehturm | 1956 | Stuttgart | Deutschland | Fernsehturm, erster Fernsehturm seiner Art | ||
216 m | Prager Fernsehturm | 1989-1992 | Prag | Tschechien | Fernsehturm mit Aussichtsplattform in ungewöhnlicher Bauweise | ||
215 m | Sendetürme Junglinster | 1932 | Junglinster | Luxemburg | Drei gegen Erde isolierte, identische Stahlfachwerktürme mit dreieckigem Querschnitt. Ursprünglich 250 Meter hoch. Wurden 1980 auf 215 Meter verkürzt. Richtantenne des Langwellensenders von Radio Luxemburg | ||
213 m | Sendemasten A & B Droitwich | 1934 | Droitwich | Großbritannien | Zwei identische gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten als Aufhängung einer T-Antenne für Langwelle | ||
212 m | Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg | 1961-1963 | Berlin | Deutschland | Für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm | ||
210 m | Rohrmaste Burg | 1953 | Burg | Deutschland (damals DDR) | Sendemasten für Lang- und Mittelwelle, gegen Erde isoliert | ||
210 m | Sendemast Königswusterhausen | 1924-1925 | Königswusterhausen | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Einziger noch vorhandener großer Sendemast in Königswusterhausen | ||
208 m | Sendemast Kreuzberg | 1985 | Kreuzberg (Rhön) | Deutschland | Abgespannter, geerdeter Stahlrohrmast für UKW und TV | ||
204,6 m | Fernsehturm Hornisgrinde | 1971-1972 | Hornisgrinde | Deutschland | Fernsehturm in Stahlbetonbauweise | ||
204,82 m | Fernsehturm Donnersberg | 1961-1962 | Donnersberg | Deutschland | Fernsehturm in Stahlbetonbauweise | ||
204,8 m | Fernmeldeturm Mannheim | 1973-1975 | Mannheim | Deutschland | Fernmeldeturm mit Besucherbereich | ||
202,87 m | Fernsehturm Belgrad-Avala | 1965 | Belgrad | Serbien | Fernsehturm in Stahlbetonbauweise mit Besucherbereich, am 30. April 1999 bei amerikanischen Luftangriff zerstört | ||
202 m | Millenniumtower | 1999 | Wien | Österreich | Dritthöchste Bürogebäude Europas und höchste Österreichs. | ||
200 m | Hochspannungsmaste Messina | 1957 | Messina | Italien | Hochspannungsmaste der Freileitung über die Straße von Messina | ||
200 m | |||||||
196 m | Sendemasten Lopik | ? | Lopik | Niederlande | Sendemast für die MW-Frequenz 675 kHz | ||
195 m | Sendemasten Flevoland | ? | Flevoland | Niederlande | Schwundmindernde Sendeantenne für Mittelwelle | ||
193 m | LORAN-C Sendemast Rantum | 1995 | Rantum | Deutschland | Sendeantenne für LORAN-C (100 kHz). Gegen Erde isoliert. | ||
192,4 m | Stuttgarter Fernmeldeturm | 1972 | Stuttgart | Deutschland | Für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Richtfunk- und Sendeturm auf dem Stuttgarter Berg Frauenkopf | ||
190 m | Nauru House | 1977 | Melbourne | Australien | Eigentum der Republik Nauru. Neunthöchstes Gebäude Melbournes. Im Volksmund Birdshit Tower. | ||
190 m | Holzsendeturm Mühlacker | 1933-1934 | Mühlacker | Deutschland | 1945 gesprengt. Vermutlich höchster Holzturm aller Zeiten | ||
189 m | Tragmaste Elbekreuzung 1 | 1959-1962 | Stade | Deutschland | 220kV-Leitungsquerung der Elbe | ||
188 m | Abluftkamin Werk Gendorf | 1978 | Burgkirchen an der Alz | Deutschland | Abluftkamin des Werk Gendorf | ||
188 m | Sendeturm Sottens | 1969 | Sottens | Schweiz | Geerdeter Sendeturm als Tragturm einer Reusenantenne für die MW-Frequenz 765kHz | ||
188 m | Sendemast Cremlingen | 1964 | Cremlingen | Deutschland | Gegen Erde isolierter Sendemast für Mittelwelle. Wurde 1978 wegen einer Frequenzumstellung von 240 Meter auf 188 Meter Höhe erniedrigt | ||
185 m | Euromast | 1960 | Rotterdam | Niederlande | Wurde 1970 auf 185 Meter aufgestockt. War zuvor 101 Meter hoch | ||
185 m | Sendemast Pori | ? | Pori | Finnland | Sendeantenne für Mittelwelle, Frequenz 963 kHz | ||
184,5 m | Fernsehturm Decquede | 1955-1956 | Decquede | Deutschland | Erster Stahlbetonturm der damaligen DDR | ||
184 m | MW-Sendemast Hamburg | 1963 | Hamburg | Deutschland | MW-Sendemast des NDR, gegen Erde isoliert. Doppelspeisbar ( Trennisolator in 101 Meter Höhe) | ||
180,7 m | Sendemast Berlin-Olympiastadion | 1951 | Berlin | Deutschland | Ehemaliger Sendemast der BBC | ||
180 m | Hongkong und Shanghai Bank | 1979-1986 | Hongkong | China | 5 Mrd. Hongkong Dollar teuer; die Bankkunden können mittels Rolltreppen in die Schalterhalle einfahren | ||
180 m | 30 St Mary Axe auch Swiss Re Headquarters genannt | 2000-2003 | London | Großbritannien | Gewinner des Emporis Skyscraper Award 2003 | ||
180 m | Sendemast Bonn-Venusberg | 1984 | Bonn | Deutschland | Gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlrohrmast für MW, UKW und TV | ||
179 m | Fernmeldeturm Bungsberg | 1975-1977 | Bungsberg | Deutschland | Aussichtsplattform in 40 Meter Höhe | ||
173 m | Näsinneula | 1971 | Tampere | Finnland | Restaurant in 124 Meter Höhe | ||
171,5 m | MW-Sendemast Ismaning | 1968-1969 | Ismaning | Deutschland | Gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlrohrmast. In 56 Meter und 117 Meter Höhe mittels eines Trennisolators unterteilt. Sendeantenne für Mittelwelle | ||
168 m | Mole Antonelliana | 1863-1888 | Turin | Italien | Errichtet nach Plänen von Alessandro Antonelli (1798-1888), höchster Ziegelbau der Welt | ||
166 m | Silvertower | 1978 | Frankfurt am Main | Deutschland | |||
164,8 m | Fernsehturm Heubach | ? | Heubach | Deutschland | Fernsehturm mit Aussichtsplattform | ||
163 m | Sendeturm Ochsenkopf | 1958 | Ochsenkopf | Deutschland | Sendeturm aus Stahlbeton für UKW und TV in Stahlbetonbauweise | ||
163 m | Holzsendeturm Ismaning | 1934 | Ismaning | Deutschland | Letzter Sendeturm aus Holz in Deutschland. Am 16. März 1983 durch Sprengung abgerissen. | ||
162 m | Post Tower | 2000-2002 | Bonn | Deutschland | besonders energiesparende Bauweise durch zweischalige Glasfassade | ||
161,53 m | Ulmer Münster | 1377-1890 | Ulm | Deutschland | Der Hauptturm ist der höchste Kirchturm der Welt | ||
160 m | NW-Mast Berlin-Britz | 1949 | Berlin | Deutschland | Einstiger RIAS-Sendemast, heute von Deutschlandradio genutzt. Gegen Erde isolierter Sendemast für die MW-Frequenz 990kHz, der auch UKW-Antennen auf der Spitze trägt | ||
158 m | Blackpool Tower | 1894 | Blackpool | Großbritannien | Besitzt einen Zirkus unter seinen Eckstielen | ||
158 m | Hochspannungsmaste Cadiz | 1950er | Cadiz | Spanien | Maste der Freileitung über die Bucht von Cadiz. Kegelförmige Stahlfachwerkkonstruktion. | ||
157 m | Kölner Dom | 1248-1880 | Köln | Deutschland | Die höchste Kathedrale der Welt | ||
155 m | Kaknästurm | 1964 | Stockholm | Schweden | Höchstes für Touristen zugängliches Bauwerk in Schweden | ||
153 m | Sendemast Wilsdruff | 1952-1953 | Wilsdruff | Deutschland | Gegen Erde isolierter Rohrmast. Sendeantenne für MW-Frequenz 1044 kHz | ||
152 m | LW-Sendemast Westerglen | 1980 | Westerglen | Großbritannien | Abgespannter Stahlfachwerkmast | ||
150 m | Funkturm Berlin | 1924-1926 | Berlin | Deutschland | Einziger Aussichtsturm der Welt, der auf Isolatoren steht. | ||
150 m | Schuhovskaya-Radioturm | 1922 | Moskau | Russland | Sendeturm des russischen Rundfunks. Kegelförmige Stahlfachwerkkonstruktion. | ||
150 m | Sendetürme Lahti | 1927 | Lahti | Finnland | Zwei freistehende Stahlfachwerktürme als Tragtürme einer Sendeantenne für Langwelle. | ||
150 m | Sendemasten Rheinsender | 1950 | Wolfsheim | Deutschland | Gegen Erde isolierter, mit einem Trennisolator unterteilter selbststrahlender Sendemast für 1017 kHz. Bis 2003 zwei Masten vorhanden | ||
147 m | MW-Sendemast Kalundborg | 1951 | Kalundborg | Dänemark | Gegen Erde isolierter Sendemast für 1062 kHz | ||
146 m | Fallturm Bremen | 1988-1990 | Bremen | Deutschland | Dient zur Simulation von kurzzeitiger Schwerelosigkeit durch Fallversuche in evakuierter Röhre (Länge: 123Meter) | ||
145 m | Sendeturm Waldenburg | ? | Waldenburg | Deutschland | Stahlbeonturm mit aufgesetztem abgespannten Sendemast. Grundnetzsender für UKW und TV | ||
144 m | SO-Mast Berlin-Britz | 1949 | Berlin | Deutschland | Einstiger RIAS-Sendemast, heute von Deutschlandradio genutzt. Gegen Erde isolierter Sendemast für die MW-Frequenz 855kHz, der auch UKW-Antennen auf der Spitze trägt | ||
142,8 m | J1/J2-Sendemast Wachenbrunn | 1959/1984 | Wachenbrunn | Deutschland | Zwei identische, gegen Erde isolierte Sendemasten für die MW-Frequenz 882 kHz | ||
142,5 m | City Hochhaus | 1968/1972 | Leipzig | Deutschland | ursprünglich für die Universität Leipzig erbaut (Uni-Riese), jetzt z.T. vom MDR genutzt; Panorama-Restaurant in der 29. Etage | ||
142 m | Fernsehturm Kulpenberg | 1960 | Kulpenberg | Deutschland | Fernsehturm mit Aussichtsbereich | ||
141 m | VW-Tower | 1958 | Hannover | Deutschland | Der ehemalige Fernsehturm dient heute als Werbeplattform. Andere Bezeichnung Telemoritz | ||
137 m | Cheops-Pyramide | 2680 v. Chr. | Gizeh | Ägypten | ältestes größtes Gebäude der Weltgeschichte | ||
137 m | Bodenseesender | 1964 | Messkirch | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Richtstrahlantenne (für Nachtbetrieb) und Reserveantenne des Bodenseesenders | ||
137 m | Vienna Twin Towers | - | Wien | Österreich | Zwillingstürme im Süden von Wien Büros und Vergnügunszentrum | ||
137 m | Reservesendemast Cremlingen | 1962 | Cremlingen | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Diente bis 1978 als Hauptantenne für die MW-Frequenz 756kHz. Seit 1978 nur noch Ersatzantenne. Wurde von 2001 bis 2003 als Sendeantenne für Megaradio auf der Frequenz 630kHz verwendet. | ||
136,5 m | Fernsehturm Schwerin-Zippendorf | 1960-1964 | Schwerin | Deutschland | Architektonisch interessanter Fernsehturm mit Besucherbereich | ||
136 m | Montjuic Tower | 1992 | Barcelona | Spanien | Architektonisch sehr ungewöhnlicher Fernsehturm | ||
135 m | Sendetürme Soelvesborg | 1985 | Soelvesborg | Schweden | Zwei identische geerdete Türme. Träger einer Sendeantenne für Mittelwelle | ||
135 m | Sendeturm Emley Moor | 1953 | Emley Moor | Großbritannien | Ende der 60er Jahre demontiert | ||
132 m | Aufi | 1965 | Aufhausen | Deutschland | |||
131 m | St. Martinskirche | 1389-1500 | Landshut | Deutschland | Dreischiffige Kirche mit höchstem Backsteinturm der Welt | ||
130 m | Ausblendmast Mühlacker | 1954 | Mühlacker | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Bildet zusammen mit dem 273 Meter hohen Hauptsendemast eine Richtantenne für 576 kHz | ||
127 m | Sendetürme SAQ Grimeton | 1924 | Grimeton | Schweden | 6 identische Türme, die mit ihrem 46 Meter breiten Querträger wie Hochspannungsmaste aussehen. Träger einer Sendeantenne für Lang- un Längstwelle | ||
126,5 m | Sendemasten Weiskirchen | 1967 | Rodgau | Deutschland | 2 identische Masten, gegen Erde isoliert. Bilden eine Richtantenne für die Mittelwellenfrequenz 594 kHz mit Hauptstrahlmaximum in nordwestlicher Richtung und einer Ausblendung Richtung Nordost und Südost | ||
125,1 m | Sendemasten Stimme Russlands | 1988 | Wachenbrunn | Deutschland | 4 identische Masten, gegen Erde isoliert. Richtantenne des Senders der Stimme Russlands (Eigentümer: Deutsche Telekom AG) | ||
125 m | UKW- und TV-Sendemast Hemmingen | ? | Hemmingen | Deutschland | Geerdeter abgespannter Stahlfachwerkmast mit Langdrahtantenne für MW | ||
123 m | Neuer Sendeturm Brocken | 1973 | Brocken | Deutschland | Auf 3 Beinen ruhende freistehende Stahlrohrkonstruktion mit Richtfunkplattformen | ||
120,9 m | Reservesendemast Hamburg | 1963 | Hamburg | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Reservesendemast für die MW-Frequenz 972 kHz | ||
120 m | Henninger Turm | 1959-1961 | Frankfurt am Main | Deutschland | Getreidesilom mit aufgesetztem Aussichtsturm mit 2 Drehrestaurants | ||
120 m | Sendemasten Heusweiler | 1965 | Heusweiler | Deutschland | Zwei identische Masten, gegen Erde isoliert. Sendeantenne für MW-Frequenz 1422 kHz. | ||
120 m | Sendemasten Ravensburg-Wilhelmskirch | 1951/1978 | Ravensburg | Deutschland | Richtantenne für 100kW-Mittelwellenrundfunksender für die Frequenz 756 kHz | ||
120 m | Sendemasten VoA Ismaning | 1949 | Ismaning | Deutschland | 4 identische abgespannte Stahlfachwerkmasten, gegen Erde isoliert. Umchaltbare Richtantenne für MW | ||
120 m | Sendemasten Wöbbelin | 1952 | Wöbbelin | Deutschland | Richtantenne für Mittelwellenrundfunksender für die Frequenz 576 kHz. Zwei gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten, entstanden durch Abbau und Wiederaufbau eines 250 Meter hohen Sendemasts in Königswusterhausen | ||
118 m | Tryvannstårnet | 1962 | Oslo | Norwegen | Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 60 Meter Höhe | ||
118 m | Sendetürme Kalundborg | 1927 | Kalundborg | Dänemark | Zwei geerdete Fachwerkkonstruktionen mit dreieckigem Querschnitt als Tragtürme einer Sendeantenne für 243 kHz | ||
118 m | Sendeturm des Sender Gleiwitz | 1929? | Gleiwitz | Polen | Höchster Holzturm der Erde | ||
118 m | Tragmasten des Bayer-Kreuz | 1958 | Leverkusen | Deutschland | Tragmasten zur Aufängung der Leuchtreklame der Firma Bayer (Durchmesser: 51 Meter) | ||
118 m | Nordschwarzwaldturm | 1974 | Schömberg | Deutschland | Sendeturm in Stahlfachwerkbauweise | ||
118 m | MW-Sendemast Hemmingen | ? | Hemmingen | Deutschland | Gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlfachwerkmast mit Reserveantennen für UKW und TV | ||
118 m | Telekom-Hauptmast Würzburg | ? | Würzburg-Frankenwarte | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast für Richtfunk, UKW und TV | ||
117,5 m | Kvitsoy-Tower | 1981/82 | Kvitsoy | Norwegen | Tragturm einer Dipol-Reusenantenne für Mittelwelle ( 1314kHz) | ||
117 m | Richtfunkturm Berlin-Frohnau | 1970-1973 | Berlin | Deutschland | Bis 1995 Träger für Parabolantennen mit 20 Meter Durchmesser für Überhorizont-Richtfunkverbindung nach Niedersachsen | ||
110 m | AFN-Sendemast Mühlacker | 1948 | Mühlacker | Deutschland | Abgespannter, gegen Erde isolierter Stahlfachwerkmast. Am 5. November 1993 abgerissen. | ||
106,1 m | Radarturm Bremerhaven | 1962-1965 | Bremerhaven | Deutschland | Aussichtsplattform in 60 Meter Höhe | ||
105 m | Messeturm Basel | 2003 | Basel | Schweiz | Höchstes Gebäude der Schweiz | ||
105 m | AFN-Sendemast Ismaning | 1947 | Ismaning | Deutschland | War bis 1969 125 Meter hoch. Gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlfachwerkmast. Von 1958 bis 1977 auch Träger von UKW-Antennen | ||
105 m | Tagantenne Marnach | ? | Marnach | Luxemburg | Richtstrahlantenne für die MW-Frequenz 1440kHz, bestehend aus 3 gegen Erde isolierten, abgespannten Stahlfachwerkmasten | ||
102,1 m | St. John's Beacon | ? | Liverpool | Großbritannien | Fernsehturm mit Aussichtsplattform | ||
100 m | Sendeturm Golm | 1948 | Golm | Deutschland | Freistehender Holzfachwerkturm. Am 25. Oktober 1979 gesprengt. | ||
100 m | RIAS-Sendemasten Hof | 1948 | Hof | Deutschland | Zwei gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten. Im Oktober 1995 durch simultane Sprengung abgerissen. | ||
100 m | MW-Antenne Roumoules | 1987 | Roumoules | Frankreich | 5 abgespannte Sendemasten mit dreieckigen Querschnitt als umschaltbare Richtantenne von RMC | ||
100 m | UKW-Sendemast Ismaning | 1977 | Ismaning | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast als Träger von Sendeantennen für UKW | ||
100 m | |||||||
99,5 m | Sendemasten Nordkirchen | 1980 | Nordkirchen | Deutschland | Zwei Sendemasten einer Richtantenne für die Mittelwellenfrequenz 549 kHz, gegen Erde isoliert | ||
99 m | Reflektormast Cremlingen | 1964 | Cremlingen | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Bildet mit dem 188 Meter hohen Hauptmast eine Richtantenne für die geforderte Ausblendung in südöstlicher Richtung | ||
95 m | Alter Fernsehturm Brocken | 1936-1937 | Brocken | Deutschland | Höhe mit der inzwischen demontierten Fernsehantenne. Besitzt in 53 Meter Höhe eine Aussichtsplattform | ||
95 m | MW-Sendemast Mainflingen | 1970 | Mainflingen | Deutschland | Gegen Erde isoliert. Sendeantenne für 1539 kHz | ||
94 m | MW-Sendetürme Radio Vatikan | ? | Santa Maria di Galeria | Italien | 4 identische freistehende geerdete Stahlfachwerktürme als Tragtürme einer Reusenantenne | ||
94 m | Richtantenne Ismaning | 1951 | Ismaning | Deutschland | 2 identische, gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten. Sendeantenne für Mittelwelle | ||
85,2 m | 93,1 m | Wiking-Turm | 1973 | Schleswig | Deutschland | Achteckiger Wohnturm mit Restaurant im obersten (26.) Stockwerk, auf einer künstlichen Halbinsel im Yachthafen erbaut | |
93 m | DECCA-Sendemast | 1985 | Zeven | Deutschland | Selbststrahlender Sendemast für DECCA-Navigation | ||
93 m | Stuttgarter Funkturm | 1966 | Stuttgart | Deutschland | Träger von Antennen für den nichtöffentlichen Landfunkdienst | ||
91 m | Völkerschlachtdenkmal | 1913 | Leipzig | Deutschland | Betondenkmal mit Granitverkleidung zum Gedenken an die Völkerschlacht, Aussichtsplattform in 91 Metern Höhe | ||
88,8 m | Hermesturm | 1956-1958 | Hannover | Deutschland | Doppelröhrenkonstruktion aus Stahlbeton mit Aussichtsplattform in 65 Metern Höhe | ||
85,9 m | Tour métallique de Fourvière | 1892-1894 | Lyon | Frankreich | Vom 3.5.1894 bis 1.11.1953 Aussichtsturm, heute für die Öffentlichkeit nicht mehr zugängig | ||
85 m | Telekom-Hilfsmast Würzburg | ? | Würzburg-Frankenwarte | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast für UKW und TV | ||
82 m | Fernsehturm Heidelberg | 1958 | Heidelberg | Deutschland | Fernsehturm mit Aussichtsplattform | ||
80,5 m | ALISS-Antenne Nauen | 1995-1997 | Nauen | Deutschland | Drehbare Sendeantenne für Kurzwelle | ||
80 m | Reflektormast Mühlacker | 1977 | Mühlacker | Deutschland | Gegen Erde isolierter Stahlfachwerkmast mit Antennen für Mobilfunk | ||
77,17 m | Glockenturm Berlin | 1936 | Berlin | Deutschland | Glockenturm des Berliner Olympiastadions. 1947 gesprengt und von 1960-1962 wiederaufgebaut. | ||
75 m | Pujio-Tower | 1963 | Kuopio | Finnland | Fernsehturm mit Aussichtsplattform. | ||
75 m | Abspannmast im Stausee von Santa Maria | 1949 | Stausee von Santa Maria | Schweiz | Abspannmast einer 380kV-Leitung, der auf 28 Meter hohen Betonsockeln im Stausee steht. | ||
74 m | MW-Sendemast Hof | 1949 | Hof | Deutschland | Geerdeter Sendemast für die MW-Frequenz 729 kHz. Eigentümer: Bayerischer Rundfunk. | ||
72 m | Olympiaturm Helsinki | 1934-1938 | Helsinki | Finnland | steht am Olympiastadion Helsinki | ||
71 m | Reflektormast Ismaning | 1978 | Ismaning | Deutschland | |||
70 m | Drehstandantenne Nauen | 1964 | Nauen | Deutschland | Drehbare Sendeantenne für Kurzwelle | ||
70 m | Sendeturm Ionosonde Juliusruh | 1960-1961 | Juliusruh | Deutschland | Freistehender, geerdeter Stahlfachwerkturm. Träger einer Reusenantenne | ||
66,89 m | Berliner Siegessäule | 1873 | Berlin | Deutschland | Wurde 1938 versetzt | ||
65 m | Aussichtsturm Merkur Baden-Baden | 1980-1982 | Baden-Baden | Deutschland | Anbau an einen Aussichtsturm aus dem 19. Jahrhundert | ||
65 m | Reflektormast, Nachtantenne Marnach | ? | Marnach | Deutschland | Freistehende Fachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt | ||
65 m | Sendemasten Ehndorf | 1966 | Ehndorf | Deutschland | Zwei gegen Erde isolierte Sendemasten. Richtantenne für die Mittelwellenfrequenz 1269 kHz | ||
60 m | Jahrtausendturm | 1999 | Magdeburg | Deutschland | höchstes Holzgebäude Europas (und der Welt?) | ||
60 m | Sendemast, Nachtantenne Marnach | ? | Marnach | Deutschland | Gegen Erde isolierter, abgespannter Sendemast für 1440 kHz | ||
55 m | Sendeturm Wendelstein | 1964 | Wendelstein | Deutschland | Stahlrohrturm für UKW- und TV-Sender | ||
54 m | Antennenmessplatz Brück | 1963 | Brück | Deutschland | Holztürme ohne metallische Verbindungselemente | ||
51 m | Goldbergturm | 1963 | Sindelfingen | Deutschland | Wasserturm mit Restaurant und Aussichtsplattform | ||
51 m | MW-Sendemast Putbus | ? | Putbus | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast, gegen Erde isoliert | ||
50 m | MW-Sendemast Baden-Baden | 1987 | Baden-Baden | Deutschland | Abgespannter Stahlfachwerkmast, gegen Erde isoliert | ||
47 m | Mast 3 der Leitungsanlage 9421 | 1980-1981 | Eislingen/Fils | Deutschland | Hochspannungsmast, der über einem Bach steht | ||
45 m | MW-Sendemast Bremen | 1999 | Bremen | Deutschland | Geerdeter Sendemast mit einer Reusenantenne für 936 kHz | ||
40 m | MW-Sendemast Hirschlanden | 1963 | Hirschlanden | Deutschland | Gegen Erde isolierter Sendemast für die MW-Frequenz 1143 kHz | ||
38 m | Josephskreuz | 1896 | Stolberg | Deutschland | Stahlfachwerkkonstruktion in Form eines Doppelkreuzes als Aussichtsturm | ||
27 m | Ludwigsturm | 1864-1865 | Donnersberg | Deutschland | Aussichtsturm |
Gebäude
- Taipei 101, 460 m
- Petronas Twin Towers, 452 m
- Sears Tower, 443 m
In Bau
- Financial Center in Shanghai (492 m, Baubeginn 1997)
- Burj Dubai in Dubai (Höhe nicht offiziell bestätigt, Gerüchten zufolge 560 m oder 704.9 m, Baubeginn 2004)
- Freedom Tower in New York (New York) (541 m, Baubeginn 2004)
Siehe auch
- Hochhaus
- Wolkenkratzer
- Fernsehturm
- Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit
- Liste der höchsten Kirchtürme der Welt