Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/18
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Kategorie:Triebfahrzeuge Schweizerischer Privatbahnen (schnellgelöscht)
Wiedergänger vom 14.10. --Robert S. QS! 08:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. --Fritz @ 09:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Noch einmal die LA-Begründung vom letzen Mal: "Diese Kategorie scheint mir nicht durchdacht, da längst Kategorien für die Einzelnen Privatbahnen existieren. Man müßte also alle Triebfahrzeuge, die in einer dieser Kategorien stehen, zusätzlich in die hier besprochene einordnen, oder aber die Bahn-Kategorien als Unterkategorien in diese stellen. Sehe keinen Mehrwert darin."
Zudem ist das Lemma falsch. In Analogie zu den anderen Kategorien dieser Art müßte es heißen "Triebfahrzeug (Schweizer Privatbahnen)". --Fritz @ 09:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab die gestern schon mal durch, SLA entsorgen lassen, nach dem ich sie geleert habe. Zur Kategorie:Triebfahrzeug (Schweiz) kein Mehrwert. Liefe auf Doppelung der Einträge hinaus.Bobo11 16:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Jahreskategorien mit nur je einem Artikel
Diskussion Jahreskategorien mit nur einem Artikel
Unfug gemäß WP:KAT. Kompromißvorschlag: Sollen wiederkommen, wenn es jeweils mind. 5 Artikel gibt. Vorgesehene Mindestanzahl ist eigentlich 10. --Asthma 12:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Macht es in einer Enzyklopädie Sinn, über Jahre, die in der Zukunft liegen, Kategorien zu legen? Es ist bereits etwas merkwürdig, wenn es Artikel über bereits feststehende Ereignisse im Jahr 2013 gibt (vielleicht gibt es das Jahr gar nicht oder die feststehenden Ereignisse fallen wegen Kriegs oder Erdbebens aus). Sinnvoll sind evtl. noch Artikel über eine geplante Olympiade 2014 usw., aber wieso das nun auch noch kategorial nach Jahreszahl geordnet werden muss, ist nicht einleuchtend und daher der Kompromissvorschlag von Asthma in Frage zu stellen (für 2014 sind jetzt auch schon 2 Lemmata zugeordnet).--Engelbaet 13:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es kann keinen Sinn machen, dennoch halte ich die Kategorien für sinnvoll, selbst wenn sie jetzt noch nicht sehr gefüllt sind. Solche vorausschauenden Kategorien werden häufig sinnvoll aufgebaut/strukturiert, im Gegensatz zu Kategorien, die mal eben hinzugefügt werden, weil sie fehlten. Wenn Olympische Spiele (die Olympiade ist der Zeitraum zwischen den Spielen) für das Jahr 2014 geplant sind, so rechtfertigt das auch die Kategorieeinsortierung. Geschichte ist nicht vorhersehbar (1988 würde man ausgelacht werden, hätte man prophezeit, dass Bulgarien 15 Jahre später der Nato angehören würde), das widerspricht aber nicht der Vorsortierung geplanter Ereignisse. Wenn die Olympischen Spiele 2014 oder die Fußball-WM in diesem Jahr ausfallen oder um ein Jahr verschoben würden, dann wäre automatisch die neue Jahreszahl als Kategorie relevant, in der alten würde wömglich ein Artikel landen, der die Gründe enzyklopädisch wertvoll beschreibt.
- Während ich die Löschdiskussion für sinnvoll halte, erachte ich die oben genannte 10-Artikel-Regel für strukturierte Kategorien wie diese als sinnlos und wenig durchdacht. Mein Votum ist ganz klar behalten. --32X 13:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Asthma. --P. Birken 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
Überflüssige Kategorien. -> Weg.Weissbier 14:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- gehört zu einer Systematik und sollte daher behalten werden - Sven-steffen arndt 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bewahrt einen diese Systematik davor seinen gesunden Menschenverstand zu nutzen? Weissbier 14:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Man sollte Grundlegend die Anzahl von Jahren festlegen die zu fordatieren sinnvoll sind. Wenn dann später auftauchende Jahre ausnamsweise mal vorzeitig viele Artikel haben sollten kann man ja ausnahmen machen. So 10 Jahre würde ich schon für Sinnvoll erachten. Also nur ab 2017 löschen. --Wikismily 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschdiskussion hier wurde ausgelöst durch diese: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2006#Kategorie:2020
- Ich könnte mich auch mit der Lösung eines Mindestpegelstandes anfreunden, aber, wie ich in der oben verlinkten Diskussion schon schrieb, diese Kategorien ziehen ihre Infos sowieso aus einer Vorlage und enthalten selbst nur dazu die interwiki-Links. Dazu kommt, dass die Kategorien sowieso irgendwann angelegt werden, denn sie entsprechen einem System. Sollten sie nie angelegt werden, dann ist das Wikipedia-Projekt schon vor 2013 gescheitert, dann machen aber ein paar zusätzliche Kategorien nichts aus. Also: Behalten --Saluk 15:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann mich nur Wikismily anschließen. Es muss festgelegt werden, wie groß der Zeitraum für Artikel, die Zukünftige Ereignisse bahandeln, sein darf, und genau das gleiche sollte auch für die Kategorien gelten. So lange das nicht grundlegend geklärt ist behalten. --alexscho 17:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Grundkonsens (keine Ahnung wo fixiert) lautet eigentlich: 10 Jahre im Voraus generell, gilt eigentlich auch für Artikel. Siehe hierzu Spezial:Log/delete: [1], [2], [3], [4], [5] etc pp --Asthma 17:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Einfach alle Jahreszahlkats bis 2100 anlegen und LA für Jahreszahlkats generell ablehnen. -> spart Zeit. --Matthiasb 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bis zum Jahr 2100 halte ich für übertrieben. Einfach 10 Jahre im Voraus, wie auch Asthma schreibt.--NCC1291 19:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
behalten. Asthma schlägt vor, diese Kategorien neu einzurichten, wenn es fünf oder zehn Artikel gibt. Woher soll ich denn wissen, wie viele Artikel noch in die Kategorie 2013 gehören, wenn ich nächstes Jahr einen Artikel wie "Fußball-WM 2013" anlege? Und wer sollte sich dann die Mühe machen, alle diese Artikel zusammenzusuchen und zu kategorisieren? Das geht doch viel einfacher, wenn man die Systematik gleich von Anfang an nutzt. --[Rw] !? 20:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Kategorien tun niemandem weh, ergeben aber durchaus eine sinnvolle und schon jetzt nutzbare Systematik. Außerdem fallen sie eindeutig in den Bereich des Fachbereichs Geschichte und damit nicht in die Zuständigkeit des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
und auch
Kategorie für Eishockey mit ganzen zwei Einträgen. In der Kategorie für Fußballstadien sind es Stücker 7. Selbst bei Zusammenfassung bliebe man unter der kritischen Masse von 10 Artikeln für eine Kategorie:Stadion (Tschechien). Dennoch halte ich eine Zusammenfassung für übersichtlicher als diese übertriebene Kategorienzerfaserung. Weissbier 13:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
Abgesehen vom unterschiedlichen Namen sind die beiden Kategorien im Kontext ihrer Oberkategorien relevant. --32X 13:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- sollte in "Fußballstadion in Tschechien" umbenannt werden, denn das ist doch eigentlich gemeint - Sven-steffen arndt 14:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Schau mal in die Oberkategorie, das sieht nach viel Arbeit aus. Wenn man es durchziehen möchte, dann wird in den anderen Sportkategorien noch mehr zusammen kommen. --32X 19:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mir ging es mehr darum für ALLE Stadien in Tschechien eine Kategorie zu bauen, da auf Sportarten verteilt mangels Masse die jeweiligen Kategorien überflüssig sind. Weissbier 14:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist ja immer schön, wenn sich selbsternannte Saubermänner ums Aufräumen in ihnen fachfremden Sachbereichen kümmern. Im nach meinem Dafürhalten weitgehend sehr logisch strukturierten Bereich Sport haben wir überhaupt keine Probleme mit noch nicht übermäßig gut gefüllten Kategorien, da diese in ihrer Oberkategorie gut verortet sind und der Systematik nahezu aller Wikipedias folgen. Das wurde auch schon grundsätzlich im Zusammenhang mit den Kategorien für Judoka vor einem halben Jahr diskutiert. In einer der stärksten Eishockeyligen der Welt und einer einigermaßen starken Fußballprofiliga ist ausreichend Stoff vorhanden, die Kategorien nach und nach zu füllen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja gerne mal in Artikelarbeit versuchen, als hier eine solch autistische Prinzipienreiterei vom Zaun zu brechen. -- Triebtäter 15:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese beiden Kategorien genauso behalten wie alle anderen nachfolgenden, die von Weissbier zur Löschung vorgeschlagen wurden. Das schöne am Bereich Sport ist nicht nur die recht große Artikelanzahl, sondern auch die Ordnung und das System. Sie dienen der einheitlichen Gliederung und schnelleren Auffindbarkeit der Artikel und alle Kategorien haben durchaus das Potential die ehrwürdige, allmächtige 10-Artikel-Grenze zu erreichen. Selbst wenn dies im Moment nicht der Fall ist, oder auch erst in 10 Jahren der Fall sein wird sehe ich keinen Grund die Ordnung zu zerstören, nur weil eine Richtlinie nicht eingehalten wurde. Also hört bitte auf mit diesen unnötigen, kraftraubenden und nervenaufreibenden Löschanträgen, in denen wohl eher der Wunsch liegt Unfrieden zu stiften als konstruktiv an der Wikipedia zu arbeiten. --alexscho 16:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Außerdem hat allein die tschechische Liga (Gambrinus Extraliga) 16 Vereine, das Potential für für weitere Artikel ist daher grundsätzlich vorhanden. Beim Eishockey ähnlich, da die Tipsort-Extraliga 14 Vereine umfaßt. Behalten--Matthiasb 18:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Es ist schön wie pauschal man hier "mangels Masse" als Begründung nennt. Tschechien hat 10,2 Mio. Einwohner! (zum Vgl. Österreich: 8,26 mio.) Die Masse ist hier also nicht ein Problem der fehlenden Masse, sondern dass die Artikel noch nicht geschrieben sind. --Matthiasb 18:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie zu den Fußballstadien in Tschechien ganz klar behalten, gegen zusammenfassen spricht v.a., dass ein Fußballstadion doch ein ziemlich anderes Gebäude als ein Eishockeyhalle ist. Wobei ich mich frage, ob Eishockeystadion wirklich der richtige Begriff ist für Hallen - es sei denn natürlich, es handelt sich wirklich um ein Stadion wie z.B. in Weißwasser. Aber das wäre dann auch wieder kompliziert - von daher, einfach so belassen, wie es ist. --Mghamburg Diskussion 18:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Kategorien tun niemandem weh, ergeben aber durchaus eine sinnvolle und nutzbare Systematik. Außerdem fallen sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein ganzes gibt es wohl. Und das ist auch einsortiert. Das macht imho keinen Sinn. Weissbier 13:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Schnellloeschen. --P. Birken 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Liga mit acht Vereinen. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sollten diese nicht zufällig über mehrere Stadien verfügen reicht es immer noch nicht für eine eigene Kategorie. Weissbier 18:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Relevanz der Kategorie zu erkennen. LÖSCHEN.--Engelbaet 16:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es werden zwar keine weiteren Artikel folgen, weil alle acht Vereine der andorranischen Liga in diesem einen Stadion spielen. Aber die Kategorie ist wegen der Systematik dennoch zu behalten - andernfalls wäre Aixovall das einzige Stadion in der Kategorie:Fußballstadion (Europa), und das ist dann doch zu viel der Ehre. Behalten --Mghamburg Diskussion 18:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein Eintrag und so viele wird es in dem kleinen Land auch nicht geben... Weissbier 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ausgesprochen fachfremde Argumentation. Liga mit acht Vereinen. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ist nicht 10 die Mindestanzahl für eine Kategorie? Oder gilt das nicht für Sport?!? Weissbier 18:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die beiden Berge passen auch noch wacker in die Oberkategorie Kategorie:Geographie (Andorra), welche dann mit vier Einträgen fast halb so viele hätte wie die geforderten zehn. Weissbier 14:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Womit aber dann der berg nicht mehr über die Hierarchie [:Kategorie:Berg] erreichbar ist, da du ja schlecht eine Kategorie:Geographie (Andorra) dort rein packen kannst, weil sic ja dann auch Flüsse und Orte finden. Nicht durchdachter LA, behalten wie auch die nächsten sechs oder neun Kats. --Matthiasb 18:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- *Ironie an* Wahrscheinlich sollen die beiden Berge dann allgemein in die Kategorie:Berg, damit dann niemand wer weiß, der sich die Kategorie ansieht, in welcher Region sich die Berge befinden. *Ironie aus* behalten --Mghamburg Diskussion 18:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie ist auch Bestandteil von Kategorie:Berg nach Staat und somit Teil einer Systematik. Da es in den meisten Staaten genug Berge gibt, die eine solche Staatenkat rechtfertigen, sollte man imho aus Gründen der Vollständigkeit auch weniger gut gefüllte Kats behalten.--NCC1291 20:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Da hat mal wieder Einer einen Löschgrund gefunden so ganz nach dem Motto: Es gibt Vorschriften und die muss ich einhalten... Da könnte ein Beamter dahinterstecken. Andorra ist nunmal ein sehr kleines Land, welches logisch gedacht, nicht immer die erforderlichen Mindesteinträge in einer Kategorie erzielen kann. Wegen der allgemeinen Systematik und Kategorisierung sollte es auch weiter so beibehalten werden. behalten Starpromi 22:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs Geographie und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein ganzer Eintrag. Weissbier 14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Liga mit acht Vereinen. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sind wir eigentlich auf den Mist mit den 5 bis 10 Einträgen gekommen? Bzw. wieso wird daraus gleich wieder ein Dogma? Endlich findet sich in Kategorie:Fußballspieler nicht mehr eine bunte Liste von Spielern aus unterschiedlichsten Ländern und das soll auch so bleiben. --Mghamburg Diskussion 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein ganzer Eintrag. Weissbier 14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bereits ausdiskutiert im Zusammenhang mit Unterkategorien für Judoka. Das Land ist seit 1976 regelmäßiger Teilnehmer bei Olympischen Winterspielen und erwägt sogar deren Aasrichtung. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hach, die gute alte Zeit. Da wurden Artikel geschrieben und dann Kategorien gebastelt. Heute wird für jeden neuen Artikel auch gleich die Kategorie angelegt. Nun ja, wenn man die Kats mitzählte hätten wir schlagartig doppelt so viele Artikel. Das wäre doch Publicity und so. Weissbier 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Auch Sarkasmus will gelernt sein. Sieht man sich die Sache genauer an oder war gar an der Erstellung einiger Artikel in dem Bereich selbst beteiligt, wird man sehen oder wissen, dass die Kategorie erst entstand, als die damals über 400 Artikel über Skiläufer die Oberkategorie schwer verwaltbar machten. -- Triebtäter 18:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein ganzer Eintrag. Mit den Unterkategorien wären es dann drei Personen in diesem Kategoriebaum. Eine Kat. pro Person, die müssen ja schon total vereinsamt sein. Kategorie:Andorraner hat locker Platz für die drei Leutchen. Weissbier 14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bereits ausdiskutiert im Zusammenhang mit Unterkategorien für Judoka. Das Land ist seit 1976 regelmäßiger Teilnehmer bei Olympischen Winterspielen und erwägt sogar deren Ausrichtung. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein ganzer Eintrag. Kann in übergeordnete Kategorie. Weissbier 14:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sieben Vereine. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sieben ist drei zu wenig. Weissbier 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sind wir eigentlich auf den Mist mit den 5 bis 10 Einträgen gekommen? Bzw. wieso wird daraus gleich wieder ein Dogma? Endlich findet sich in Kategorie:Fußballstadion nicht mehr eine bunte Liste von Stadien, die ich regional nicht zuordnen kann, und das soll auch so bleiben, statt in der Kategorie:Fußballstadion einen einzelnen frei schwebenden Eintrag Rheinpark-Stadion zu haben. --Mghamburg Diskussion 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Drei haben wacker bei den Unternehmen mit Platz. Dann haben wir da sogar mehr als 10 und somit eine gültige Kategorie. Weissbier 14:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Oder Artikel über die bisher nicht eingetragenen Banken schreiben, denn Liechtenstein belehrt: Seit 1992 haben neben den drei grossen Banken auch weitere Institute Zulassungen erhalten, darunter auch Niederlassungen ausländischer Banken. Heute beschäftigen die fünf grössten Banken Liechtensteins rund 1.400 Angestellte und weisen zusammen eine Bilanzsumme von über 30 Milliarden Franken auf. Behalten. --Matthiasb 18:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu den Bergen (weiter oben) bin ich hier der Ansicht, dass eine Kategorisierung der Kreditinstitute nach Ländern dem Leser keinen Mehrwert bringt, da es in den meisten Ländern zu wenige (höchstens 1-3) relevante Banken gibt. Ich stimme somitWeissbier zu, dass die liechtensteiner Kreditinstitute vorerst bei den Unternehmen gut aufgehoben sind.--NCC1291 20:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich der Fachgruppe Wirtschaft und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
Drei Einträge und die Hauptkategorie ist nicht überfüllt. Weissbier 14:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Im Gegenteil fehlen mir in der Kategorie:Politische Partei noch weitere Unterkategorien, in die auch noch z.B. die Laotische Revolutionäre Volkspartei, das New People's Liberation Movement oder die Partido Social Cristiano eingeordnet werden können. Was spricht denn gegen übersichtliche Hauptkategorien? Eine Enyzklopädie ist nie besser als ihre Verschlagwortung und das Register! --Mghamburg Diskussion 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
natürlich behalten erleichtert die Auffindbarkeit der genannten Vereine --Sirdon 19:05, 18. Okt 2006 (GMT)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich der Fachbereiche Politik und Geographie und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie enthält ausschließlich Software und hat daher den falschen Namen. Außerdem enthält sie nur sehr wenige Einträge und die meisten Administrationswerkzeuge unterscheiden nach Art des zu administrierenden Rechners. --jpp ?! 18:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
nur 2 Artikel und davon ist einer eine Vorlage - Sven-steffen arndt 19:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
Atheismus ist keine Bewegung. daher WP:TF--Wranzl 21:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ein wenig genauer: Atheismus ist keine Bewegung die sich entwickelt. Sondern eine Definition. Man kann Atheist sein und sicherlich etwas für den Atheismus tun, aber es ist keine Organisation. Was bedeutet es eine Person des Atheismus zu sein? Das ist unklar.--Wranzl 21:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie wurde auf Rat von Sven-Steffen Arndt erstellt. Wie lange hast du diesmal gebraucht? 10 Minuten? Atheismus ist keine Bewegung die sich entwickelt. Ob das allgemein stimmt, sei mal dahingestellt. Bei den Personen in der Kategorie und wegen dem Aufnahmekriterium ist das sicherlich nicht der Fall. Sondern eine Definition. Mag sein, ist aber mehr als bedeutungslos, alles ist eine Definition, auch, was ein Christ ist, und was eine perosn des Christentums ist. Früher verstand man unter einem Christen jemanden, der eine ganz bestimmte Pallette von Sätzen und Dogmen mit voller Kraft glaubte. Heute ist das nicht der Fall. Glaubensnegation hingegen, und explizite, öffentliche Glaubensnegation natürlich noch wesentlich mehr, ist hingegen immer eine Negation. aber es ist keine Organisation. Nehmen wir mal an, es wäre eine Organisation. Würdest du dann einen Löschantrag stellen, weil es eine "Vereinskategorie" ist? Der Buddhismus, der Islam und das Christentum sind auch keine festen Organisationen, nur nebenbei. Was bedeutet es eine Person des Atheismus zu sein? Das ist unklar. Nein, ist es nicht. Es liegt ebenso auf der Hand, wie die Bedeutung des Begriffs Person des Christentums.--Gruß,MH 21:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- naja, man kann auch Christ sein, ohne einer Organisation anzugehören, so dass das LA-Argument mich nicht überzeugt ... ich finde, dass diese Kat hier besser ist als die vorherigen Versuche mit Kategorie:Literatur (Atheismus) oder Kategorie:Atheist ... aber ich lasse mich natürlich gerne von anderen Argumenten überzeugen - Sven-steffen arndt 22:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bewegung? Wieso Bewegung? Die Kategorie steht unter den Weltanschauungen, und das ist korrekt laut Artikel Atheismus. behalten --217.87.154.227 23:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „:Kategorie:Person des Atheismus“ - Atheismus ist keine Bewegung. Hmmm. Versteht ihr die Löschbegründung? Ich nicht. Denn sie ist weder sachlich in Bezug zur Kat zu setzen, noch bezogen auf ihre Überkat irgendwie sinnvoll. Was tun? Kammerjäger gegen Wranzls alarmieren? Eine Injektion Logik für Wranzl? Aber das gibbets ja nicht! Muss man seine üblichen Trollereien in den LAen ernst nehmen? Aber wie, wenn seine „Begründungen“ neuerdings völlig unlogisch sind? πenτ α 23:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht habe ich irgendeine Diskussion verpaßt, aber warum heißt die Kategorie nicht "Atheist"? Das wäre einleuchtend. "Person des Atheismus" klingt in der Tat so, als ob irgendeine institutionelle Verbindung dahinter stünde. Insofern leuchtet mir der Antrag Wranzls auch ein. Klar, es gibt auch nicht DAS Judentum, DAS Christentum oder DEN Islam, aber m.E. sind das trotzdem besser beschreibare Entitäten, die einen klarer umschriebenen institutionellen Rahmen (oder mehrere) haben. Ja, wie gesagt, warum nicht umbenennen? Shmuel haBalshan 00:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Einen Christen, der nur so für sich Christ ist, würde ich spontan auch nicht in die Rubrik "Person des Christentums" einordnen - weil er für das ChristenTUM eben nicht entscheidend ist. Aber vielleicht irre ich mich da auch. Shmuel haBalshan 00:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- das mit Kategorie:Atheist geht nicht, weil in de.wiki Personen nicht nach Weltanschaung kategorisiert werden und somit nur die für den jeweiligen Bereich wichtigen Personen erfaßt werden sollen - Sven-steffen arndt 00:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, verstehe. Naja, meine Einwände gegen die obige Kat bleiben: Es wird etwas suggeriert, was es so nicht gibt. Ich tendiere daher zu löschen. Shmuel haBalshan 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
- du darfst natürlich auch Vorschläge für einen passenderen Namen machen ... Sven-steffen arndt 02:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, verstehe. Naja, meine Einwände gegen die obige Kat bleiben: Es wird etwas suggeriert, was es so nicht gibt. Ich tendiere daher zu löschen. Shmuel haBalshan 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
- das mit Kategorie:Atheist geht nicht, weil in de.wiki Personen nicht nach Weltanschaung kategorisiert werden und somit nur die für den jeweiligen Bereich wichtigen Personen erfaßt werden sollen - Sven-steffen arndt 00:56, 19. Okt. 2006 (CEST)