Zum Inhalt springen

Parlazzo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2022 um 09:45 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Moderation: nicht jeder kennt sich mit dem Fachslang aus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Wird alles Unbelegte gestrichen, bleibt „kein Artikel“ zurück. Der Ersteller ward nach seinem Drop nimmer gesehen, wird also nix zur Erkenntnis beitragen. --MfG, Klaus­Heide () 08:22, 1. Nov. 2022 (CET)

Parlazzo war eine deutsche Fernsehsendung, die von Ende 1991 bis Anfang 1998 lief. Die Serie brach mit Stereotypen, indem sie Menschen, die in den Medien arbeiteten, als Gaststars hatte und nicht die üblichen Prominenten.

Inhalt und Ausstrahlung

Parlazzo war eine Medienshow mit Gästen und Reportagen über Presse, Fernsehen und Hörfunk. Die Sendung startete zuerst unter dem Namen „Reden über Sehen und Hören“ und war eine Mischung aus kritischem Medienjournalismus, Fernsehnostalgie und Unterhaltungen mit Stars.

Die Sendung wurde zum ersten Mal am 4. Dezember 1991 auf West 3 ausgestrahlt. Später wurde die Sendung zweimal wöchentlich ausgestrahlt. Dabei teilten sich WDR Fernsehen und 3sat die Ausstrahlungsrechte.

Nach 100 Folgen, die je 45 bis 75 Minuten lang waren, wurde Parlazzo 1998 eingestellt.[1]

Moderation

Die ersten vier Jahre wurde Parlazzo von Bettina Böttinger moderiert. Ab Dezember 1995 übernahm Sabine Brandi die Moderation. Ab August 1996 war Anne Will Host der Sendung.[2]

Nachfolger

2002 startete das NDR Fernsehen eine Art Nachfolger mit dem Format Zapp.

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei imdb.com
  2. Eintrag bei fernsehserien.de