aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2022 um 01:15 Uhr durch Kingbossix (Diskussion | Beiträge ) . Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
F.–Fl
F.-Mazz. → Fior.-Mazz.
Faasen – Paul van Faasen (1934–2015), US-Amerikaner
Fabado – Javier Fabado Alós (fl. 2007), Spanier
Faber – Friedrich Carl von Faber (1880–1954), deutscher Mykologe und Botaniker, später in Indonesien (Wikidata ohne Interwikis)
Fabijan – Dorothy M. Fabijan (~ Marie ~ ) (fl. 1987, * 1955), Kanadierin
E.Fabre – Esprit Fabre (fl. 1850, † 1866),[ 1] Franzose, Gärtner und bot. Autor
I.Fabre – Isabelle Fabre (fl. 2014), Französin
Fabregat – Carlos Fabregat Llueca (* 1963), Spanier
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – J.Fabregat – Julio T. Fabregat (~ Tomás ~ ?) (fl. 1946, 1902?–?), Uruguayer?, Kakteenspezialist
M.Fabregat – Myriam Fabregat (~ ~ Cabrera ) (* 1974), Spanierin
Fabric. – Jolanda A. Fabricatore (~ Amici ~ ) (fl. 1951, 1924?–?), Italienerin
Fabr. auch Fabric. – Philipp Conrad Fabricius (~ Konrad ~ ) (1714–1774), Hesse, Deutscher, Mediziner und Florist (ADB) (Wikidata)
Fabris – Humberto Antonio Fabris (1924–1976), Argentinier
Facchini auch Facch. – Francesco Facchini (1788–1852), Trentiner , Tiroler , Habsburger, k. k. Österreicher, Italiener (ital. WP)
Faden – Robert Bruce Faden (Bob ~) (* 1942), US-Amerikaner (Wikidata)
Fægri oder Faegri – Knut Fægri (1909–2001), Norweger
Fagerl. – Folke Fagerlind (1907–1996), Schwede
Fagerst. – Lars Fjalar Fagerström (1914–2001), Finnlandschwede
Fahn – Avraham Fahn (Abraham ~ ) (1916–2012), Jüdisch-Österreicher, später in Palästina und Israel (engl. WP)
Fairbarns – Matthew Fairbarns (fl. 2008), Kanadier
Fairbrothers – David E. Fairbrothers (1925–2012), US-Amerikaner
D.Fairchild – David Fairchild (1869–1954), US-Amerikaner (engl. WP)
Fairchild – Thomas Fairchild (1667–1729), Engländer
Fairey – John Edwards Fairey III (1940–2015), US-Amerikaner
Falanruw – Marjorie V. C. Falanruw (~ Vernita Cushing ~ ; Margie ~) (* 1943), US-Amerikanerin aus Guam , Zirkusartistin, Naturalistin und Botanikerin
Falat. – Atiye Nejad Falatoury (pers. عطیه نژاد فلاطوری ) (* 1982), Iranerin
J.I.Falcão – Joaquim Ignácio de Almeida Falcão (fl. 1951), Brasilianer
M.J.Falcão – Marcus José de Azevedo Falcão (~ ~ ~ ~ ~ Junior ) (fl. 2016), Brasilianer
Falc. – Hugh Falconer (1808–1865), britischer Paläontologe und Botaniker
W.Falc. bis – William Falconer (Gartenarchitekt) (1850–1928), Schotte, Brite, später in den USA, Gärtner, Gartenarchitekt
Falck – Richard Falck (1868–1955), deutscher Mykologe
Falk – Johan Peter Falck (1732–1774 Selbstm.), schwedischer Naturforscher, später in Russland
Falkenb. – Paul Falkenberg (1848–1925), preußischer, deutscher Botaniker und Gartendirektor
Faltis – Franz Faltis (1885–1963), (k. u. k.) Österreicher, Chemiker
Fam. – Ignaz Familler (1863–1923), bayrischer, deutscher Bryologe
Nicht im IPNI – Andrei Sergejewitsch Faminzyn (1835–1918), russischer Biologe und Pflanzenphysiologe (engl. WP)
G.S.Fan – Guo Sheng Fan (樊国盛 , Fán Guó Shèng ) (fl. 1988), Chinese
Q.Fan – Qiang Fan (凡强 ) (fl. 2007), Chinese
C.F.Fang – Fang Zhenfu (Cheng Fu Fang , Chen ~ ~ , Zhen ~ ~ ) (方振富[1] ) (1925–?), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
D.Fang – Fang Ding (Ding Fang ) (方鼎[2] ) (1920–?), Chinese (Wikidata)
J.Y.Fang – Jing Yun Fang (方精云 ) (fl. 2009), Chinese
M.Y.Fang – Ming Yuan Fang (方明渊 ) (fl. 1984), Chinese
R.C.Fang – Fang Ruizheng (Rhui Cheng Fang ; Rui Zheng ~ ) (方瑞征[3] ) (fl. 1970er), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
W.P.Fang – Fang Wenpei (Wen Pei Fang ) (方文培 , Fāng Wén Péi , Fang Wen P'ei ) (1899–1983), Chinese (Wikidata)
W.Z.Fang – Wen Zhe Fang (方文哲 ) (fl. 1984), Chinese
Y.Y.Fang – Yun Yi Fang (方云亿 , Fāng Yún Yì ) (1916–?), Chinese
Z.D.Fang – Fang Zhendong (Zheng Dong Fang ) (方振东[4] ) (fl. 2002), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
Fanka falsch für → Janka (→ J)
Fanlo – Rosario Fanlo (~ ~ Domínguez ) (* 1950), Katalanin?, Spanierin (PDF)
Fanshawe – Dennys Basil Fanshawe (1915–1993), Brite aus Indien, später in Britisch-Guayana und Sambia
Fantz – Paul R. Fantz (* 1941), US-Amerikaner
R.S.Farden – Richard S. Farden († 1950?), Brite, Kakteenspezialist
Farfán – William Farfán Rios (fl. 2003), Peruaner in den USA
Farges – Paul Farges (~ Guillaume ~ ) (1844–1912), Franzose in China (frz. WP)
A.D.Faria – Aparecida D. de Faria (fl. 2016), Brasilianerin
B.P.Faria – Bento Paschoal de Faria (fl. 2004), Brasilianer
E.Faria – Edouard Faria (fl. 2016), französischer Orchideenliebhaber
Faria – Jair Eustáquio Quintino de Faria Júnior (* 1984), Brasilianer
Farias – Rosana Farias (~ ~-Singer ; auch ohne Bindestr.) (fl. 2003), Brasilianerin, Frau von R. B. Singer (→ S)
Faried – Ahmed Faried (~ Mohamed ~ Mohamed ) (أحمد محمد فريد محمد ) (fl. 2015), Ägypter
Farille – Michel A. Farille (1945–2016), Franzose (web)
Farinaccio – Maria Ana Farinaccio (fl. 1997), Brasilianerin
Farjon – Aljos Farjon (~ K. ~ ) (* 1946), niederländischer Gymnospermenspezialist (nld. WP)
Farl. – William Gilson Farlow (1844–1919), US-amerikanischer Myko- und Algologe
Farmar – Leo Farmar (1878–1907), Brite, Gärtner und Pflanzensammler (web)
J.B.Farmer – Sir John Bretland Farmer (1865–1944), Brite
S.B.Farmer – Susan B. Farmer (fl. 2002), US-Amerikanerin
Farr – Edith May Farr (1864–1956), US-Amerikanerin
E.R.Farr – Ellen R. Farr (* 1941), US-Amerikanerin
M.L.Farr – Marie L. Farr (~ Leonore ~ ) (* 1927), US-amerikanische Mykologin (Wikidata ohne Interwikis)
Farrar – Donald Ray Farrar (~ R. ~ ) (* 1941), US-Amerikaner, Farnspezialist
Farrer – Reginald John Farrer (1880–1920), Brite (engl. WP)
Farron – Claude Farron (* 1935), Schweizer, Spezialist für Ochnaceae
Farruggia – Frank T. Farruggia (fl. 2010), US-Amerikaner
Faruqi – Shamin Ahmad Faruqi (1933–?), Libyer
Farw. – Oliver Atkins Farwell (1867–1944), US-Amerikaner (Wikidata)
Farwig – Stanley J. Farwig (Stan ~) (fl. 1987, 1929–2003), US-Amerikaner, Kakteenliebhaber
Fassett – Norman Carter Fassett (1900–1954), US-Amerikaner (Wikidata)
Fast – Gertrud Fast (fl. 1953), Deutsche
Fateryga – Alexander Wladimirowitsch Fateryga (~ V. ~ ) (Александр Владимирович Фатерыга ) (fl. 2012), Russe, Orchideologe
Fauché – Jean-Baptiste Fauché (fl. 1832, 1777–1839), Franzose, Pharmazeut, Apotheker und Arzt, Botanist (web)
Fauc. – Charles Isaac Fauconnet (1811–1876), französischstämmiger Schweizer, Arzt und Botaniker, Schüler von De Candolle (→ D)
Faugère(s) ?, de Fauge(é)re – mögl. für Louis Henri Pascal de Saint-Félix Baron de Faugères (fl. 1780, 1725 od. 1726–1804 od. 1814), Franzose, Militär, Marinesoldat, Naturforscher, Bibliothekar und Ornithologe[ 2] (web)
Faúndez – Luis Faúndez (~ ~ Yancas ) (fl. 2007), Chilene
Faure – Alphonse Faure (fl. 1923, 1865–1958), Franzose
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – J.-P.Faure – Abbé Joseph-Pamphile Faure (fl. 1876, 1835–1896), Franzose, Geistlicher und Florist
Faurel – Louis Faurel (1907–1973), Franzose
Faurh. – Niels Faurholdt (1947–2014), Däne, Orchideologe
Faurie – Père, Father Urbain Jean Faurie (1847–1915), Franzose, später in Japan, Geistlicher, Missionar und Pflanzensammler (frz. WP)
Nicht im IPNI – Karl Faust (Botaniker) (1874–1952), Deutscher, später in Spanien, Kaufmann, Naturalist und Gartengründer
W.Z.Faust – Walter Zachariah Faust (1939–2005), US-Amerikaner
Favaretto – Bruno Simões Garcia Favaretto , brasilianischer Biologe (Wikidata ohne Interwikis)
Favarger – Claude Favarger (1913–2006), Schweizer, Botaniker und Pharmazeut (e-HLS)
Favell – Philip Favell (Phil ~) (fl. 1999), US-Amerikaner, Aloenspezialist
A.Favrat – Auguste Favrat (1862–1893), Schweizer, Sohn von L. Favrat, Batologe
Favrat – Louis Favrat (1827–1893), Schweizer, Lehrer und Botanist, Vater von A. Favrat (e-HLS)
Adr.Favre – Adrien Favre (* 1980), Schweizer
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – É.Favre – Émile Favre (~ Florentin ~ ) (1843–1905), Schweizer Geistlicher, Domherr, Botaniker und Entomologe (PDF)
Nicht im IPNI – Ern.Favre ? – Ernest Favre (1845–1925), Schweizer Geologe
Favre – Louis Favre (Lehrer) (1822–1904), Schweizer Lehrer, Politiker, Historiker, Autor, Kunstförder und Naturalist, Bryologe (e-HLS)
S.G.M.Fawc. – Stella Grace Maisie Fawcett (verh. ~ Carr (→ C) )
Fawc. – William Fawcett (1851–1926), irisch-britischer Botaniker, Gartendirektor, lange in Jamaika (engl. WP)
Faxon – Charles Edward Faxon (1846–1918), US-Amerikaner, Ingenieur und bot. Autor, Illustrator (engl. WP)
J.J.Fay – John J. Fay (fl. 1970), US-Amerikaner
J.M.Fay – John Michael Fay (fl. 1986), US-Amerikaner
M.F.Fay – Michael Francis Fay (* 1960), Brite, Genetiker und Botaniker
E.J.Faye – Etienne Jean Faye (fl. 2006), Belgier?, später in Japan, Algologe
Faye – Léon Faye (1810–1855), Franzose, Historiker und Botaniker, Gerichtsberater
Fayed – Abdel-Aziz Aly Fayed (عبد العزيز علي فايد ) (fl. 1979), Ägypter
Fayod – Victor Fayod (1860–1900), Schweizer Mykologe (frz. WP)
B.Fearn – Brian Fearn (* 1937), britischer Gärtner und Sukkulentenliebhaber, Bruder von P. J. Fearn
P.Fearn – Peter J. Fearn (fl. 1963), britischer Kaktologe, Bruder von B. Fearn
Feath. – Henry Ira Featherly (1893–1978), US-Amerikaner
Featherm. – mögl. (A. Federmann ) (Pseud. Americus Featherman ) (1822–nach 1891), mglw. Hannoveraner, Bayer?, Deutscher, später in den USA oder US-Amerikaner, Arzt, Anthropologe, Literat, Philologe und bot. Autor sowie Florist[ 3] [ 4]
Feay – William T. Feay (~1803–1879), US-Amerikaner, Arzt und Florist
Febles – Rosa Febles (~ ~ Hernández ) (fl. 1996), Spanierin
Fechser – Helmut Fechser (fl. 1960, 1918–?), Deutscher in Argentinien, Kaktologe
Fedak – George Fedak (fl. 1985, * 1940), Kanadier (web)
Federman – Sarah Federman (* 1986), US-Amerikanerin, Spezialistin für Canarium
Al.Fed. – Alexander Alexandrowitsch Fjodorow (~ Alexandrovich Fedorov ) (Александр Александрович Фёдоров, Федоров ) (1906–1982), Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
Fed. – Andrei Alexandrowitsch Fjodorow (Andrey Aleksandrovich Fedorov ) (Андрей Александрович Фёдоров, Федоров ) (1908–1987), Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
Fedde – Friedrich Karl Georg Fedde (1873–1942), Schlesier, Deutscher
Feddema – Charles Feddema (1920–nach 1983), US-Amerikaner
Federer – Zdeněk Federer (fl. 1931, 1900–nach 1956), Böhme, k. k. Österreicher, (Tschecho)slowake (web)
Fedor. – Nikolai Michailowitsch Fedorontschuk / Mykola Mychajlowytsch ~ (Mykola Mykhaylovych Fedoronchuk ; ~ ~ Fedoronczuk ; Nikolaj Mikhailovich Fedoronchuk ; Nikolai ~ ~ ) (russ. Николай Михайлович Федорончук , ukr. Микола Михайлович Федорончук ) (* 1948), Sowjetrusse, Ukrainer (ukr. WP) (russ. WP)
B.Fedtsch. – Boris Alexejewitsch Fedtschenko (1872–1947), Russe und Sowjetrusse, Sohn von O.Fedtsch.
O.Fedtsch. – Olga Alexandrowna Fedtschenko (1845–1921), Russin, Mutter von B.Fedtsch.
Fée – Antoine Laurent Apollinaire Fée (1789–1874), Franzose, Apotheker, Botaniker und Farnspezialist (frz. WP)
Feer – Heinrich Feer (1857–1892), Schweizer Botaniker (Wikidata)
Fehlner – Karl Fehlner (Carl ~) (1859–1884), k. u. k. österreichischer Mooskundler
Fehrer – Judith Fehrer (fl. 2009), Deutsch-Tschechin
Feige – Guido Benno Feige (1937–2007), deutscher Lichenologe (PDF)
Feinbrun – Naomi Feinbrun (~ ~-Dothan ) (1900–1995), russisch-israelische Botanikerin (hebr. WP)
M.A.Feist – Mary Ann E. Feist (fl. 2012), US-Amerikanerin
Fekete – Lajos Fekete (Botaniker) (1837–1916), Siebenbürger, Österreich-Ungare (ung. WP)
J.Feld – Johannes Feld (fl. 1913, 1867–1945), Deutscher, Apotheker, Bryologe und Florist
Feldhoff – Uwe Feldhoff (fl. 2010), deutscher Bromelienliebhaber
Felger – Richard Stephen Felger (~ S. ~ ) (fl. 1968, * 1934?), US-Amerikaner, Ethnobotaniker
Felip. – Florentino Felippone (~ Silvestre ~ ) (1849 od. wohl 1852–1939), Uruguayer, Mediziner, Chemiker und Florist
A.Félix – Armand Félix (fl. 1912, 1867–1942), Franzose, Schulinspektor und Florist, Spezialist für Hahnenfußgewächse sowie für Rosen, Rhodologe (web)
C.J.Felix – Charles J. Felix (fl. 1973), US-Amerikaner, Paläobotaniker und Palynologe
D.Felix – Dieter Felix (fl. 2002), deutscher Kakteeliebhaber - Echinocereus
Felix – Johannes Felix (1859–1941), sächsischer, deutscher Paläontologe
L.P.Félix – Leonardo Pessoa Félix (* 1958), Brasilianer
Fellingham – Anna Catherina Fellingham (A. C. ~ ) (fl. 1992), Südafrikanerin
J.Fellm. – Jacob Fellman (1795–1875), finnischer Pfarrer und Botanist (web) (fin. WP)
Fellows – Charles E. Fellows (fl. 1976), US-Amerikaner
F.Fen. – Franco Fenaroli (* 1947), Italiener
Fen. – Luigi Fenaroli (1899–1980), Italiener, Agronom und Genetiker (engl. WP)
Fencl – Oldřich Fencl (Olda ~; Rick ~) (fl. 2012, * 1969?), tschechischer Kakteenliebhaber
Fendler – August Fendler (1813–1883), Ostpreuße, später Deutschamerikaner, Arbeiter, Verkäufer, Farmer, Naturforscher und Pflanzensammler
D.C.Feng – De Cheng Feng (冯?? ) (1934–?), Chinese, Autor unklar, als D.C.F.?
G.H.Feng – Gui Hua Feng (冯桂华 ) (fl. 1989), Chinese
K.M.Feng – Feng Guomei (Kuo Mei Feng ) (馮國楣 / 冯国楣[5] , Féng Guó Méi , Feng Kuo Mei ) (1917–2007), Chinese (Wikidata)
Y.X.Feng – Yu Xing Feng (俸宇星 , Fèng Yǔ Xīng ) (fl. 1998), Chinese, Spezialist für Stechpalmen
Z.C.Feng – Zi Cheng Feng (冯自诚 ) (1935–?), Chinese
Fengler – A. G. Fengler (fl. 1978), Deutsche(r)?
Fennane – Mohamed Fennane (محمد فنان ) (fl. 1998), Marokkaner
Fennel – Nikolas Fennel (auch Nicolaus ~) († 1847), Hesse, Deutscher, Kunst- und Handelsgärtner, Kakteenliebhaber
J.L.Fennell – Joseph L. Fennell (fl. 1940), US-Amerikaner, Agronom, Pomologe
Fenzl – Eduard Fenzl (1808–1879), k. k. und k. u. k. Österreicher
Feráková – meist nur in der Suche mit V.Ferakova – Viera Feráková (* 1938), Tschecho(slowakin)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Ferat – Alphonse Denis Férat (fl. 1828, 1791–1871), Franzose, länger in Algerien, Mediziner und Florist, Sohn von Joseph Férat (1755–nach 1832), Militärarzt[ 5] (PDF)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Ferber – Johann Jacob Ferber (1743–1790), Schwede, Geo-, Mineraloge und Naturforscher
Ferd.Maxim. – Maximilian I. (Mexiko) (1832–1867), k. k. Österreicher, Kaiser von Mexiko, Amateurbotaniker
Nicht im IPNI – Ferdinand I. (Bulgarien) (1861–1948), Sachsen-Coburger, Fürst, König von Bulgarien sowie Naturforscher
A.R.Ferguson – Allan Ross Ferguson (* 1943), Neuseeländer
D.J.Ferguson – David J. Ferguson (* 1963), US-amerikanischer Sukkulentenspezialist (Wikidata)
D.K.Ferguson – David Kay Ferguson (* 1942), Brite, Geologe, Paläobotaniker und Botaniker
I.K.Ferguson – Ian Keith Ferguson (* 1938), Brite
M.C.Ferguson – Margaret Clay Ferguson (1863–1951), US-amerikanische Pflanzenphysiologin und Hochschullehrerin
M.E.Ferguson – Morag E. Ferguson (fl. 2000), Britin
Ferguson – William Ferguson (Naturforscher) (~ ~ of Kinmundy ) (1820–1887), Brite, später in Ceylon, Landvermesser und Naturforscher
Ferguson-Smyth – Claudia C. Ferguson-Smyth (fl. 2012), Britin
Ferlatte – William Joseph Ferlatte (* 1941), US-Amerikaner
Fern. → Fernald
Fernald – Merritt Lyndon Fernald (1873–1950), US-Amerikaner
A.Fern. – Abílio Fernandes (1906–1994), portugiesischer Botaniker (engl. WP)
Afr.Fern. – Afrânio Fernandes (~ Gomes ~ ) (1927–2017), Brasilianer
A.J.Fernandes-Jr. – Aluisio José Fernandes Júnior (fl. 2016), Brasilianer
C.P.Fern. – Cláudia P. Fernandes (~ Patrícia Oliveira ~ ) (fl. 2007), Portugiesin
F.Fern. – Francisco Fernandes (Botaniker) (fl. 2014), Spanier
H.Q.B.Fern. – Helio de Queiroz Boudet Fernandes (* 1961), Brasilianer
I.Fern. – Irene Fernandes (fl. 2000), Brasilianerin
R.R.Fern. – Robert R. Fernandes gleich → R.R.Fernandez
R.Fern. – Rosette Batarda Fernandes (~ Mercedes Saraiva ~ ~ ) (1916–2005), Portugiesin (port. WP)
R.S.Fern. – Rozijane Santos Fernandes (fl. 2011, * 1987?), Brasilianerin
A.Fernández – Alvaro Fernández-Pérez (1920–1994), Kolumbianer, Chemiker und Pharmazeut (PDF)
D.Fernández – Diana Fernández Fernández (fl. 2007), Ecuadorianerin
J.Fernandez – Jacques Fernandez (fl. 2016), französischer Orchideenliebhaber
M.L.Fernández – Manuel Ledo Fernández (* 1947), Spanier
M.Fernández – Mayra Fernández (~ ~ Zequeira ) (* 1948), Kubanerin
Mel.Fernández – Melania Fernández (~ ~ Campos ) (fl. 2010), Costa Ricanerin, Orchideologin
Rob.Fern. – Robin Fernandez-Hilario (fl. 2017), Peruaner
Ric.Fernández – Ricardo Fernández Gonzales (Juan ~ ~ ~ ) (* 1956), Peruaner, Orchideespezialist
R.R.Fernandez auch R.R.Fern. – Robert Richard Fernandez (fl. 1970, 1931–?), Spanier, US-Amerikaner?, später in Indien, Geistlicher, Missionar?
Fern.Alonso – José Luis Fernández Alonso (* 1959), Kolumbianisch-Spanier
Fern.Areces – María Pilar Fernández Areces (fl. 1990), Spanierin
Fern.-Arias – María Isabel Fernández-Arias González (fl. 1990), Spanierin
Fern.Benito – Margarita Fernández Benito (fl. 1997), Spanierin
Fern.-Carv. – Maria del Carmen Fernández-Carvajal (* 1951), Spanierin
Fern.Casado – María de los Angeles Fernández Casado (* 1952), Spanierin
Fern.Casas – Francisco Javier Fernández Casas (* 1945), Spanier
Fern.Diez – Francisco-Javier Fernández Diez (1947–2010), Spanier
Fern.Galván – Manuel Fernández Galván (fl. 1991), Spanier
Fern.Gonz. – Federico Fernández González (* 1956), Spanier
Fern.Prieto – José Antonio Fernández Prieto (1950–2019), spanischer Botaniker, Pteridologe und Phytogeograph (span. WP)
Fern.-Vill. – Celestino Fernández-Villar (~ ~-~ Alonso ) (1838–1907), Spanier, später auf den Philippinen, Geistlicher und Botaniker (web)
Fernando – Edwino Sanson Fernando (* 1953), Philippiner, Palmenspezialist
S.S.Fernando – Samantha Suranjan Fernando (fl. 2008), Sri Lankerin
Ferrández – José Vicente Ferrández (~ ~ ~ Palacio ) (fl. 1997), Spanier
G.Ferrari – Giovanna Ferrari (fl. 1982, 1925–?),[ 6] Italienerin, später in Venezuela
Nicht im IPNI – Padre Giovanni Baptista Ferrari (~ Battista ~) (zw. 1582 und 1585–1655), Toskaner, Italiener, Geistlicher, Botaniker, bot. Maler, Illustrator und Linguist
J.M.Ferrari – José Maurício Ferrari (fl. 1977), Brasilianer
O.Ferrari – Omar Ferrari (~ Emilio ~ ) (1936–2010), argentinischer Kakteenspezialist (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Ferrarini – Erminio Ferrarini (1919–2002), Italiener
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Ferrary – R. Ferrary (wohl Robert od. Raymond? ~) (fl. 1959), Franzose, Agronom
Ferré – Yvette de Ferré (1915–2002), Französin (Wikidata)
A.W.C.Ferreira – Alessandro Wagner Coelho Ferreira (fl. 2010), Brasilianer
C.D.M.Ferreira – Carlos Daniel Miranda Ferreira (fl. 2018), Brasilianer
E.Ferreira – Evandro José Linhares Ferreira (fl. 1995), Brasilianer
F.M.Ferreira – Fabrício Moreira Ferreira (fl. 2013), Brasilianer
G.E.Ferreira – Gabriel Emiliano Ferreira (* 1986), Brasilianer
G.L.Ferreira – Geisa Lauro Ferreira (* 1948), Brasilianerin
H.D.Ferreira – Heleno Dias Ferreira (fl. 2017), Brasilianer
J.H.B.Ferreira – José Henrique Pereira de Barros Ferreira (* 1937), Portugiese
J.P.R.Ferreira – João Paulo Ramos Ferreira (* 1988), Brasilianer
M.B.Ferreira – M. B. Ferreira (fl. 1977), Brasilianer(in)
M.V.Ferreira – Margot Valle Ferreira (fl. 1998, * 1971?), Brasilianerin
P.L.Ferreira – Paola de Lima Ferreira (fl. 2018), Brasilianerin
P.P.A.Ferreira – Priscila Porto Alegre Ferreira (fl. 2011), Brasilianerin
S.C.Ferreira – Silvana C. Ferreira (~ da Costa ~ ) (fl. 2008), Brasilianerin
U.L.C.Ferreira – Ulisses Leandro Carvalho Ferreira (fl. 2013), Brasilianer
V.F.Ferreira – Valério Flechtmann Ferreira (fl. 1977), Brasilianer
Ferren – Wayne Richter Ferren Jr. (* 1948), US-Amerikaner
H.Ferrer – Hernán Ferrer-Pereira (fl. 2012), Venezolaner
P.P.Ferrer – Pedro Pablo Ferrer Gallego (* 1978), Spanier
Ferrero Lom. – Luis María Ferrero Lomas (fl. 1997), Spanier
Ferreras – Ulysses Flores Ferreras (* 1977), Philippiner, Spezialist für Wachsblumen (Hoya )
M.D.Ferrero – Michael Damian Ferrero (Mike ~ ) (fl. 2000, * 1968), australischer Palmenspezialist, später in Thailand
Ferret – Pierre Victor Adolphe Ferret (1814–1882), Franzose, Militär und Entdecker, Forscher (frz. WP)
Ferretti – Giulio Ferretti (* 1971), Italiener
Ferreyra – Ramón Alejandro Ferreyra (~ ~ ~ Huerta ) (1910–2005), peruanischer Angiospermenspezialist, Mann von E. Cerrate (→ C) (span. WP)
Ferriol – María Ferriol Molina (fl. 2010), Spanierin
K.G.Ferris – Kathleen G. Ferris (fl. 2013), US-Amerikanerin
Ferris – Roxana Stinchfield Ferris (Roxy ~; geb. Judkins Stinchfield) (1895–1978), US-Amerikanerin (engl. WP)
Ferriss – James Henry Ferriss (Jim ~ ) (1849–1926), US-Amerikaner, Politiker, Reporter, Zeitungsredakteur und -verleger sowie Amateur-Conchologe (engl. WP)
Ferrucci – María Silvia Ferrucci (* 1950), Argentinierin, Spezialistin für Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Ferrufino – Lilian Ferrufino Acosta (fl. 2004), Honduranerin
G.Ferry – Geneviève Ferry (fl. 2006), Französin, Spezialistin für Aronstabgewächse
R.J.Ferry f. – Robert J. Ferry Jr. (fl. 1987), US-Amerikaner
R.J.Ferry – Robert J. Ferry Sr. (fl. 1987), US-Amerikaner
Ferryman – Roger M. Ferryman (fl. 1991, * 1947), Brite, Kakteensammler, -spezialist - Eriosyce
Fertig – Irene Gruenberg Fertig (~ ~-~ ) (fl. 1970), Israelin (Wikidata)
Férussac – André Étienne d’Audebert de Férussac (1786–1836), französischer Naturforscher
Fessel – Hans H. Fessel (1929–?), deutscher Orchideologe
Fethke – Wolfgang Fethke (fl. 1991), deutscher Kakteenliebhaber
Feuerst. – Betsy Feuerstein (fl. 2002), US-Amerikanerin
Feuillée – Louis Feuillée (1660–1732), Franzose, Geistlicher, Forschungsreisender und Naturforscher
Feuilleaub. – Pierre Victor Alfred Feuilleaubois (1840–1899), französischer Mykologe
Feuillet – Christian Feuillet (~ Patrice Georges-André ~ ) (* 1948), französischer Südamerika-Experte, später in den USA, Mann der Mykologin Amy Rossman (web) (Wikidata)
F.Feurstein – Franz Feurstein (fl. 1928, 1877–?), k. u. k. Österreicher, Zahnarzt und Florist
Fiala – Franz Fiala (1861–1898), k. u. k. Österreicher, Chemiker, Prähistoriker und Florist
J.L.Fiala – Father John L. Fiala (fl. 1988, 1924–1990), US-Amerikaner, Geistlicher und Fliederzüchter sowie bot. Autor
Fiard – Jean-Pierre Fiard (fl. 1976), Franzose, später auf Martinique
Fiaschi – Pedro Fiaschi (* 1976), brasilianischer Botaniker (Wikidata)
Fibeck – Werner Fibeck (fl. 1997), Deutscher in Simbabwe, Orchideologe, Mann von Virginia Phiri (→ P)
Ficalho – Franciso Manoel Carlos de Mello de Fichalo (auch ~ Conde de ~) (1837–1903), Portugiese, Adliger, bot. Autor und Botanist
Fici – Silvio Fici (fl. 1994), Italiener, Spezialist für Kapernsträucher
Ficinus – Heinrich David August Ficinus (1782–1857), sächsischer deutscher Naturforscher
Fieb. → Fieber
Fieber – Franz Xaver Fieber (1807–1872), böhmischer, k. k. österreichischer Botaniker und Entomologe
Fiebrig – Karl August Gustav Fiebrig (auch Carl ~) (1869–1951), Deutscher, später in Paraguay und Argentinien (PDF)
Fiedl. – Karl Friedrich Bernhard Fiedler (Carl ~) (1807–1869), Mecklenburger, deutscher Mediziner, Myko- und Bryologe
Fiek – Emil Fiek (1840–1897), Preuße, Deutscher, Apotheker und Botanist (PDF)
A.R.Field – Ashley Raymond Field (* 1981), Australier, Spezialist für Barlappgewächse - Phlegmariurus
D.V.Field – David Vincent Field (~ V. ~ ) (* 1937), Brite
Field – Henry Claylands Field (1825–1912), Brite, später in Neuseeland, Ingenieur, Vermesser und Florist, Farnspezialist
Fielding - Henry Barron Fielding (1805–1851), Brite
Fidan – Mehmet Fidan (fl. 2016), Türke
Fidanza – Karina Fidanza Rodrigues Bernardo (fl. 2008), Brasilianerin
Fig. auch Figar. – Antonio Bey Figari (1804–1870), Genueser, Savoyen-Piemonteser , italienischer Pharmazeut und Naturalist (72 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Figert – Ernst Figert (1848–1925), Schlesisch-Preuße, Deutscher, Hobbybotanist, Gräser und Rubus - Batologe (PDF)
Figlar – Richard B. Figlar (fl. 2000), US-Amerikaner, Magnolienspezialist
Figueiredo – Estrela Figueiredo (* 1963), Portugiesin
Figuerola – Ramón Figuerola (~ ~ Lamata ) (* 1953), Spanier
Figureau – Claude Figureau (* 1944), Franzose
Fil. – Nándor Filarszky (Ferdinand ~) (1858–1941), Österreich-Ungare (ung. WP)
Filat. – Anna Alexandrowna Filatenko (~ A. ~ ) (Анна Александровна Филатенко ) (* 1937), Sowjetrussin, Russin, Agrarwissenschaftlerin
Filatova – Nina Semenowna Filatowa (~ Semenovna Filatova ; ~ Semyonovna ~ ; N. S. Filatova ) (Нина Семеновна Филатова ), (* 1930), Sowjetrussin, Kasachin,[ 7] Kompositenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Filg. – Tarciso S. Filgueiras (~ de Sousas ~ ) (1948 od. 1950–2019), Brasilianer, Agronom und Gräserspezialist
Filigh. – Rossella Filigheddu (~ Speranza ~ ) (* 1959), Italienerin
Filim. – Soja Nikolajewna Filimonowa (Zoya Nikolaevna Filimonova ) (Зоя Николаевна Филимонова ) (1929–?), Sowjetrussin (веб)
Filipiak – Ewa Filipiak (~ Maria ~ ) (fl. 1993, * 1947), Polin
Filla – Franz Filla (fl. 1926, 1883–1945), Schlesier, Deutscher, Priester und Florist[ 8]
Filov – A. I. Filow (~ ~ Filov ) (А. И. Филов ) (1903–?), Sowjetrusse, Spezialist für Kürbisgewächse
P.Fine – Paul Van Antwerp Fine (fl. 2011), US-Amerikaner
Finet – Achille Finet (~ Eugène ~ ) (1863–1913), französischer Orchideenspezialist (Wikidata)
Fing. oder Finger. → Fingerh.
Fingerh. – Carl Anton Fingerhuth (1798–1876), deutscher Botaniker und Mykologe
Fink – Bruce Fink (1861–1927), US-amerikanischer Lichenologe (engl. WP)
Finkelstein – Nathan Finkelstein (Natie ~) (fl. 1979), Südafrikaner, Pharmakologe und Phytochemiker
Finl. – George Finlayson (1790–1823), Schotte, Brite, Arzt und Reisender, in China und Thailand, später in Indien (engl. WP)
Finot – Victor L. Finot (~ Lionel ~ Saldías ) (fl. 2003), Chilene, Gräserspezialist
Finschow – Günter Finschow (1926–?), Deutscher, auch Mykologe
Fintelm. – Gustav I. Adolph Fintelmann (1803–1871), preußischer, deutscher Hofgärtner
Fior – Simone Fior (fl. 2007), Italiener
Fiori – Adriano Fiori (1865–1950), italienischer Botaniker und Mykologe (ital. WP)
Fior.-Mazz. – Elisabetta Fiorini Mazzanti (1799–1879), Kirchenstaatlerin, italienische Bryo- und Algologin
Fırat – Mehmet Fırat (fl. 2008), Türke
Nicht im IPNI – Franz Firbas (1902–1964), Deutsch-k. k. Österreicher
Nicht im IPNI bzw. keine Autoreneintrag – Heinrich Firbas (fl. 1961), Deutsch-k. k. Österreicher, Agronom
Firsov – Gennadi Afanassjewitsch Firsow (Gennady A. Firsov ) (Геннадий Афанасьевич Фирсов ) (fl. 2009, * 1950), Sowjetrusse, Russe
C.E.C.Fisch. – Cecil Ernest Claude Fischer (1874–1950), Brite? aus/in Indien
Eb.Fisch. – Eberhard Fischer (Botaniker) (* 1961), deutscher Allround-Botaniker (Wikidata) (web)
E.Fisch. – Eduard Fischer (Mykologe) (1861–1939), Schweizer
D.F.Fisch. – Kürzel unklar, heisst „Dr. Fischer“!! (aus Werl i. Westf.) – Ferdinand Fischer (Mediziner) (fl. 1905, 1865?–1927?), Preuße, Deutscher, Arzt und Kakteenliebhaber
Fisch. – Friedrich Ernst Ludwig von Fischer (1782–1854), Preußisch-Russe (Kürzel früher auch für Fisch.Waldh. und G.Fisch.Waldh. )
F.G.L.Fisch. – (F. G. L. Fischer) (fl. 1852), wohl F. E. L. ~ → Fisch.
G.Fisch. – Georg Fischer (Botaniker) (1844–1941), Bayer, Deutscher (web) (Wikidata ohne Interwikis)
G.A.Fisch. – Gunter Alexander Fischer (~ A. ~ (fl. 2007), österreichischer Orchideologe
J.Fisch. – Jakob Benjamin Fischer (Apotheker) (auch Jacob ~) (1730 od. 1731–1793), Baltendeutscher, Russe, Apotheker, Naturforscher, Sammler, Buchhalter und wiss. Autor (BBLD) (engl. WP)
J.B.Fisch. – Johann Baptist Fischer (Naturforscher) (1803–1832), Bayer, Deutscher
J.C.Fisch. → J.K.Fisch.
J.K.Fisch. – Johann Karl Fischer (Lehrer) (auch ~ Carl ~ ) (1804–1885), Preußisch-Pommeraner, Deutscher, Gymnasiallehrer, Florist, Mykologe und bot. Autor
Lad.Fisch. – Ladislav Fischer (fl. 2002), Tscheche, Kateenliebhaber
L.Fisch. – Ludwig Fischer (Botaniker) (1828–1907), Schweizer Kryptogamenspezialist
M.A.Fisch. – Manfred Adalbert Fischer (* 1942), österreichischer Botaniker und Zoologe
P.C.Fisch. – Pierre Claude Fischer (~ C. ~ ) (fl. 1980, 1929–1993?), Französisch-US-Amerikaner, Kakteenspezialist (PDF)
Fisch.-Benz. – Rudolf von Fischer-Benzon (1839–1911), Schleswig-Holsteiner, Deutscher
Fisch.-Oost. – Carl von Fischer-Ooster (1807–1875), Schweizer (PDF)
Fisch.Waldh. – Alexander Grigorjewitsch Fischer von Waldheim (1803–1884), russlanddeutscher Botaniker, Sohn von G. F. Fischer von Waldheim
G.Fisch.Waldh. – Gotthelf Fischer von Waldheim (1771–1853), Sachse, deutsch-russischer Mediziner, Zoologe und Naturforscher, Vater von A. G. Fischer von Waldheim
Fishbein – Mark Fishbein (fl. 1997), US-Amerikaner
B.S.Fisher – Beryl Stranack Fisher (1907–1951), Südafrikaner
Fisher – Elmon McLean Fisher (1861–1938), US-Amerikaner (web)
F.J.F.Fisher – Francis John Fulton Fisher (1926–?), Neuseeländer
T.R.Fisher – Tharl Richard Fisher (1921–2000), US-Amerikaner (web)
Fitch – Walter Hood Fitch (1817–1892), britischer, schottischer Illustrator
Fitschen – Jost Fitschen (1869–1947), deutscher Batologe
Fittkau – Hans Werner Fittkau (~ W. ~ ) (1913–2002), Deutscher, Priester und Kakteenfreund, später in Mexiko
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Fitz – Kurt Fitz (fl. 1955, 1903–1994), Österreicher (web)
B.Fitz Maur. – Betty Fitz Maurice (Elizabeth Ann ~ ~ ) (1930–2015), US-amerikanische Kakteenspezialistin, Frau von W. A. Fitz Maurice (Wikidata ohne Interwikis)
W.A.Fitz Maur. – Walter Alfred Fitz Maurice (1924–2015), US-amerikanischer Kakteenspezialist, Mann von Betty Fitz Maurice (PDF) (Wikidata)
Fitzger. → W.Fitzg. oder Fitzg.
Fitzg. – Robert David FitzGerald (~ Desmond ~ ; ~ D. ~ ; auch ~ Fitzgerald) (1830–1892), irischer, britscher, australischer Botaniker und Ornithologe, sowie Vermesser, Orchideenspezialist (engl. WP) (web)
W.Fitzg. – William Vincent Fitzgerald (1867–1929), britischer, australischer Botaniker
Fitzp. – Harry Morton Fitzpatrick (1886–1949), US-amerikanischer Bryo- und Mykologe (engl. WP)
T.J.Fitzp. – Thomas Jefferson Fitzpatrick (1868–1952), US-Amerikaner, Mathematiker, Botaniker, Pädagoge, Bauingenieur und Verleger (web)
Flagey – Camille Flagey (1837–1898), französischer Lichenologe
Flagg – Raymond Osbourn Flagg (~ O. ~ ) (fl. 2010, * 1933), US-Amerikaner
Flahault – Charles Flahault (1852–1935), französischer Botaniker und Pflanzensoziologe
Flaksb. – Konstantin Andrejewitsch Flaksberger (Constantin Andreevich ~ ) (1880–1942), Russlanddeutscher, Sowjetrusse, Spezialist für Brotgetreide - Triticum (russ. WP)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – H.G.Flanagan – Henry George Flanagan (1861–1919), Ire, Brite in der Kapkolonie, in Südafrika, Farmer und Pflanzensammler, Botanist (engl. WP)
Flanagan – Nicola Sian Flanagan (fl. 2014), Britin, später in Kolumbien
Flatberg – Kjeld Ivar Flatberg (* 1943), norwegischer Bryologe (Wikidata)
Flatscher – Ruth Flatscher (1985–2014), Südtirolerin, Italienerin (PDF)
Flatt – Károly Alföldi Flatt (Karl Flatt von Alföldi ; auch Carl, Károly; oder ~ Alföld, auch Flatt-Alföld(i)) (1853–1906), Österreich-Ungare, Gutsverwalter, Saatgutprüfer, bot. Autor und Redakteur
Flausch – André Flausch (1912–2013), belgischer Orchideologe
Fleak – Lewis Samuel Fleak (~ S. ~ ) (fl. 1971), US-Amerikaner
J.Fleisch. – Johann Gottlieb Fleischer (1797–1838), Baltendeutscher, Russe
F.Fleisch. – Franz von Fleischer (1801–1878), Sachse, Deutscher
M.Fleisch. – Max Fleischer (Botaniker) (1861–1930), schlesischer, deutscher Bryologe
Z.Fleisch. – Zdeněk Fleischer (1905–1978), böhmischer, (tschecho)slowakischer Kakteenspezialist (web) (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Fleischm. – Andreas Fleischmann (Botaniker) (1805–1867), Slowene, k. k. Österreicher (ÖBL)
A.Fleischm. – Andreas Fleischmann (* 1980), deutscher Rezent- und Paläobotaniker, Spezialist für Karnivoren
H.Fleischm. – Hans Fleischmann (Botaniker) (Johann Baptist ~ ) (1864–1925), k. u. k. österreichischer Orchideenspezialist (PDF) (ÖBL)
Flem. → Fleming
G.P.Fleming – Gary P. Fleming (fl. 2011), US-Amerikaner
Fleming – John Fleming (Mediziner) (fl. 1810, 1747–1829), Schotte, britischer Mediziner und Naturalist in Indien sowie Politiker, nicht (John Fleming) († 1815) und John Fleming (Zoologe) (1785–1857), Schotte, Brite (archive.org) (web)
Fleming bis – Rev. John Fleming (Zoologe) (1785–1857), Schotte, Brite, Zoo-, Geologe und Geistlicher
Flerow – Alexander Fjodorowitsch Fljorow (Alexandr Fedorovich Flerow ; ~ ~ Flerov ) (Александр Фёдорович Флёров ) (1872–1960), Russe, Sowjetrusse, Spezialist für Wassernussgewächse (russ. WP)
H.R.Fletcher – Harold Roy Fletcher (1907–1978), Brite (engl. WP)
Fletcher – James Fletcher (Entomologe) (1852–1908), Brite, später in Kanada, Bankangestellter und Naturalist (web) (engl. WP)
R.A.Fletcher – Reginald A. Fletcher (Reggie ~) (fl. 1984), US-Amerikaner
W.M.Fletcher – W. M. Fletcher (fl. 1885), Brite in Indien, Agronom
Fleury – J. F. Fleury (fl. 1819), Franzose, Orchideenliebhaber
Flgge. → Flüggé
Fliche – Paul Fliche (1836–1908), französischer Paläobotaniker und Kryptogamenspezialist
Flicker – Benjamin J. Flicker (fl. 2015), US-Amerikaner
E.A.Flickinger – Edward A. Flickinger (fl. 1963), US-Amerikaner, Orchideenzüchter und Hrsg. von Orchideenjournalen
Flickinger – Jonathan A. Flickinger („the Miami Myrtologist“) (fl. 2018), US-Amerikaner, Spezialist für Myrtengewächse
Flinck – Karl Evert Flinck (1915–2015), Schwede, Industrieller, Direktor von Findus , Experte für Cotoneaster und Magnolien
Flk. → Flörke
Floda – Daniel Floda (fl. 2015), US-Amerikaner
Floden – Aaron J. Floden (fl. 2009), US-Amerikaner
Flod. – Björn Gustaf Oscar Floderus (1867–1941), schwedischer Weidenspezialist (swe. WP)
J.Florence – Jacques Florence (* 1951), Franzose (Wikidata ohne Interwikis)
Florens – Danielle Florens (Marie Thérèse Juliette ~ ~ ) (fl. 1999, * 1964), Französisch-Mauritierin, Schwester von V. Florens
V.Florens – Vincent Florens (fl. 2013, * 1971), Französisch-Mauritier, Bruder von V. Florens
A.I.P.Flores – Ana Izaura Pereira Flores (fl. 1989), Brasilianerin
A.R.Flores – Ana Rosa Flores (Anita Watson-Flores ; ~ R. ~ de Watson ) (* 1953), Chilenin, Frau von J.M.Watson (→ W)
A.S.Flores – Andréia Silva Flores (fl. 2005), Brasilianerin
Flores – José Flores (Botaniker) (fl. 1987), Spanier
G.Flores – Gabriel Flores (~ ~ Franco ) (fl. 1997), Mexikaner
Mart.Flores – Fernando Martínez Flores (* 1979), Spanier
Rod.Flores – Rodolfo Flores (fl. 2015), Panamaer
Flores-Cruz – Maria Flores-Cruz (fl. 2008), Mexikanerin
Flores Olv. – Hilda Flores Olvera (María ~ ~ ~ ) (* 1953), Mexikanerin
Floret – Jean-Jacques Floret (* 1939), Franzose
Rudolf Florin (1894–1965), Schwede
Flörke – Heinrich Gustav Flörke (1764–1835), Mecklenburger, deutscher Myko- und Bryologe
Florsch. – Peter Arnold Florschütz (1923–1976), Niederländer, Bryologe und Botaniker
Florstr. – Bruno Leonard Florström (1879–1914), (Russe), Finnlandschwede
Flory – Walter Samuel Flory (1907–1998), US-Amerikaner
Floto – Ernst Vilhelm Floto (1902–1983), dänischer Obergärtner
Flot. – Julius von Flotow (1788–1856), preußischer, deutscher Lichen- und Bryologe
Flous – Fernande Flous (Jeanne ~ Durande-~ ) (1908–1996), französische Koniferenspezialistin (web) (Wikidata)
Flowers – Seville Flowers (1900–1968), US-Amerikaner, Spezialist für Kryptogamen
A.G.Floyd – Alexander G. Floyd (~ Geoffrey ~ ) (* 1926), Australier (web)
Floyd – Frederick Gillan Floyd (Fred ~) (fl. 1902, 1869–1941), US-Amerikaner, Journalist, Vermesser, Strassenbauer und Farnliebhaber sowie Philatelist (web)
Flueck. → Flück.
Flück. – Friedrich August Flückiger (1828–1894), Schweizer
E.Flügel – Erik Flügel (1934–2004), österreichischer Paläobotaniker und Algologe
Flüggé , Fluegge – Johannes Flüggé (1775–1816), Hamburger, deutscher Gräserspezialist
Flyr – Lowell David Flyr (1937–1971), US-Amerikaner
Fo–Fu
Fobe – Frederich Fobe (1864–1941), sächsischer, deutscher Kakteenliebhaber und Obergärtner
Fobes – Jon Frederick Fobes (fl. 1976, * 1950), US-Amerikaner
H.Focke – Hendrik Charles Focke (1802–1856), Mulatte ?, Niederländer aus Niederländisch-Guayana, Anwalt, Ethnologe und Florist
Focke – Wilhelm Olbers Focke (1834–1922), Bremer, Deutscher, Arzt und Botaniker, Batologe
G.Foelsche – Gundel Foelsche (geb. Jabornik; auch Jabornig) (fl. 1998, * 1935 od. 1936), österreichische Sängerin, Musikerin und Orchideenliebhaberin, Frau von W. Foelsche
W.Foelsche – Wolfram Foelsche (fl. 1992, * 1933), österreichischer Philharmoniker und Orchideenliebhaber, Mann von G. Foelsche (web)
Foerster - Arnold Foerster (Botaniker) (1810–1884), preußischer, deutscher Rubus -Spezialist, Batologe
Foëx , Foex – Gustave Foëx (~ Louis Émile ~ ) (1844–1906), französischer Weinbaukundler (frz. WP)
Foggi – Bruno Foggi (* 1955), italienischer Botaniker (70 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
F.Fohringer – Franz Fohringer (fl. 2004), Österreicher, Orchideologe
Foldats – Ernesto Foldats (~ ~ Andins ; Ernests Foldāts ) (1925–2003), Lette, Sowjetrusse, später in Venezuela, Orchideenspezialist (engl. WP) (lett. WP)
M.J.Y.Foley – Michael James Yates Foley (Mike ~) (fl. 1996, * 1935), Brite
Folin – Thorild Folin (~ Conrad ~ ) (fl. 1930, 1881–1957), Schwede, Chefingenieur, Betriebsleiter und Florist, Spezialist für Hieracium
R.A.Folk – Ryan Andrew Folk (* 1988), US-Amerikaner
Folkerts – George William Folkerts (fl. 1989, 1938–2007), US-Amerikaner
Folsom – James Phillip Folsom (* 1950), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
Fomin – Alexander Wassiljewitsch Fomin (1869–1935), russischer, sowjetrussischer Botaniker, Zoo- und Mikrobiologe, Mann von Radde-Fomina (→ R)
Fonnegra – Ramiro Fonnegra (~ de Jesús ~ Gómez ) (fl. 1985, * 1947), Kolumbianer
L.H.Fonseca – Luiz Henrique Martins Fonseca (fl. 2015), Brasilianer
R.M.Fonseca – Rosa María Fonseca (fl. 2005), Mexikanerin
Fontaine – William Morris Fontaine (1835–1913), US-Amerikaner, Geologe, Paläobotaniker
A.P.Fontana – André Paviotti Fontana (fl. 2007), Brasilianer
J.L.Fontana – José Luis Fontana (* 1960), Argentinier
Font Quer – Pio Font Quer (Pius ~ ~ , Pio ~ i ~ , Pius ~ i ~ ) (1888–1964), spanischer Botaniker, Pharmakologe und Chemiker (kat. WP)
Fontella – Jorge Fontella (~ ~ Pereira ) (* 1936), Brasilianer
Fontinha – Susana S. Fontinha (* 1965), Portugiesin auf Madeira
C.N.Forbes – Charles Noyes Forbes (1883–1920), US-Amerikaner
F.B.Forbes – Francis Blackwell Forbes (1839–1908), US-amerikanischer Opiumhändler und Botaniker (engl. WP)
H.M.L.Forbes – Helena Madelain Lamond Forbes (~ M. L. ~ ) (1900–1959), Schottin, Britin, später in Südafrika
H.O.Forbes – Henry Ogg Forbes (1851–1932), britischer Forschungsreisender und Botaniker
J.Forbes – James Forbes (Gärtner) (1773–1861), britischer Gärtner und Botaniker (engl. WP)
Forbes – John Forbes (Botaniker) (1798–1823), Brite, später in Brasilien und im südlichen Afrika (engl. WP)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – J.F.Forbes – Jon F. Forbes (fl. 1976), US-Amerikaner
P.L.Forbes – Patricia L. Forbes (fl. 1969), Südafrikanerin
S.J.Forbes – Stephen Julian Forbes (~ J. ~ ) (* 1953), Australier
A.J.Ford – Andrew James Ford (* 1967), Australier
B.A.Ford – Bruce A. Ford (fl. 1998), Kanadier
D.I.Ford – Donna I. Ford (~ Irene ~ ) (fl. 1993), US-Amerikanerin
K.A.Ford – Kerry Alison Ford (* 1964), Neuseeländerin, Gräserspezialistin
Ford – Neridah Clifton Ford (1926–2006), Australierin (web)
S.O.Ford – Sibille Ormston Ford (fl. 1906, 1874–1931 od. 1932?), Britin
Ford-Lloyd – Brian V. Ford-Lloyd (fl. 1976), Brite, Genetiker
Foreman – Donald Bruce Foreman (Don ~) (1945–2004), Australier, Spezialist für Silberbaumgewächse (web)
Nicht im IPNI – F.Foreman – Frederick Foreman (fl. 1888), Schotte, Brite, Gärtner
Forero – Enrique Forero (~ ~ González ) (* 1942), Kolumbianer
F.Forest – Félix Forest (* 1972), Kanadier
Forest. – Aimé de Forestier (~ René Victor ~ ~ ) (1804–1853), Franzose, Militär, Florist und Orchideenliebhaber
Foret – James Aloysius Foret (1921–2000), US-Amerikaner
Fori – Silvana Fori (fl. 2007), italienische Orchideologin
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Forkel – G. Forkel (fl. 1845), Belgier?, königl. Gärtner, Hofgärtner
Forman – Lewis Leonard Forman (1929–1998), britischer Botaniker - Menispermaceae u. a. (engl. WP)
Formánek – Eduard Formánek (1845–1900), k. k. und k. u. k. Österreicher, Böhme (ÖBL)
Forr. → Forrest
Forrest – George Forrest (1873–1932), britischer Phanerogamenspezialist
L.L.Forrest – Laura Lowe Forrest (fl. 2003), schottische, britische Botanikerin
T.G.Forrest – Thomas G. Forrest (Tom ~) (fl. 2011), Brite in Nigeria, Uganda, Ökonom, Sukkulentenliebhaber und Poet
Forrester – Susan G. Forrester (fl. 2007), Australierin
Fors – (Fors; IPNI: N. S. ~)? → Forbes oder Forster, Forsyth, Forsskål? (fl. vor 1828), Pflanzensammler in Brasilien?
Forselles – Jacob Henrik af Forselles (1785–1855), Finnlandschwede, Bergmeister (swe. WP)
Forsk. → Forssk.
Forssk. – Peter Forsskål (1732–1763), finnlandschwedischer Naturforscher, Orientalist und Schüler von Linné
Forst. → G.Forst. oder J.R.Forst.
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Forsten – Eltio Alegondas Forsten (fl. 1836, 1811–1843), Niederländer, später in Indonesien, Mediziner und Naturforscher (web)
E.Forst. – Edward Forster (Botaniker) der Jüngere (1765–1849), Brite, Bankier, Lichenologe und Naturalist (engl. WP)
G.Forst. – Johann Georg Adam Forster (1754–1794), preußischer, deutscher Naturforscher, Sohn von J. R. Forster
J.R.Forst. – Johann Reinhold Forster (1729–1798), preußischer, deutscher Naturforscher und Entdecker, Vater von J. G. A. Forster
P.I.Forst. – Paul Irwin Forster (* 1961), australischer Botaniker (span. WP)
T.F.Forst. – Thomas Furley Forster (1761–1825), Brite (engl. WP)
W.Forst. – Wellington Forster (fl. 2007), Brasilianer?, Orchideenspezialist
C.F.Först. – Carl Friedrich Förster (fl. 1846, 1817?–1901?), sächsischer, deutscher Kunstgärtner, bot. Autor und Kakteenspezialist (Wikidata)
F.Först. – Friedrich Förster (Naturforscher) (1865–1918), deutscher Lehrer, Naturforscher und Sammler
Nicht im IPNI – Ignatz Förstermann (~ F. Foersterman(n)) (1854–1895), preußischer, deutscher Gärtner und Pflanzensammler, später in den USA (web) (Bild unten unter Retour)
K.Först. – Karl Foerster (1874–1970), deutscher Gärtner, Staudenzüchter und Garten-Schriftsteller, -Philosoph
Forsyth – William Forsyth (1737–1804), britischer Gärtner und Botaniker
Forsyth f. – William Forsyth Jr. (~1772–1835), Brite
Fors.-Major – unter Major – Charles Immanuel Forsyth Major (1843–1923), Brite, Schottisch-Schweizer, Arzt und Zoo-, Paläontologe
Fortis – Abbé Alberto Fortis (Giovanni Batista ~) (1741–1803), Venetier, Italiener, Geistlicher, Schrftsteller, Bibliothekar und Naturforscher
Fort. → Fortune
Förther – Harald Förther (* 1963), Deutscher
Fortuin – (Fortuin) (A. R., Adrian? ~) (fl. 1979), Niederländer(in)?
Fort.-Perez – Ana Paula Fortuna-Perez (fl. 2008), Brasilianerin
Fortunato – Renée Hersilia Fortunato (* 1957), Agentinierin
Fortune – Robert Fortune (1812–1880), britischer Gärtner und Forschungsreisender
Forzza – Rafaela Campostrini Forzza (fl. 1998, * 1972), Brasilianerin, Bromelienspezialistin
Fosberg – Francis Raymond Fosberg (1908–1993), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist und Mykologe (engl. WP)
A.S.Foster – Adriance Sherwood Foster (1901–1973), US-Amerikaner
B.T.Foster – Bert Tautenhahn Foster (B. T. ~ ) (fl. 1982, 1919–2004), US-Amerikaner, Bromelienliebhaber, Sohn von M. B. Foster
C.S.P.Foster – Charles S. P. Foster (fl. 2013), Australier, Spezialist für Brechnussgewächse
H.L.Foster – Harry Lincoln Foster (H. ~ ~ ) (fl. 1954, 1906–1989), US-Amerikaner, Sprachlehrer sowie Liebhaber von Steingärten und Steinbrech (web)
Merc.S.Foster – Mercedes S. Foster (fl. 1984), US-Amerikanerin, Zoologin (engl. WP)
Foster – Michael Foster (Mediziner) (1836–1907), britischer Physiologe und Botaniker
M.S.Foster – Michael S. Foster (* 1942), US-Amerikaner
Foster in „Glass & Foster“ → R.A.Foster
M.B.Foster – Mulford Bateman Foster (1888–1978), US-amerikanischer Angiospermen- und Bromelienspezialist, Vater von B. T. Foster (engl. WP)
R.A.Foster – Robert Alan Foster (1938–2002), US-amerikanischer Gärtner und Botaniker (Wikidata)
R.C.Foster – Robert Crichton Foster (1904–1986), US-Amerikaner, Spezialist für Schwertliliengewächse
R.B.Foster – Robin Bradford Foster (* 1945), US-Amerikaner
Fotsch – Karl Albert Fotsch (1910–1933), Schweizer Gartenbaulehrer, Züchter, bot. Autor und Begonienliebhaber (PDF)
Fott – Bohuslav Fott (1908–1976), böhmischer, (tschecho)slowakischer Algo- und Mykologe (Wikidata)
Foucaud – Julien Foucaud (1847–1904), Franzose, Lehrer, Florist und Gartendirektor (frz. WP)
Foucault – Vicomte? Emmanuel de Foucault (fl. 1813), Franzose, Forstinspektor, nicht Vicomte François Édouard de Foucault(d) de Pontbriand (1820–1864), Sohn von Charles Édouard Armand de Foucault(d) de Pontbriand (1784–1849), beide Forstinspektoren
Foug. – Auguste Denis Fougeroux de Bondaroy (1732–1789), Franzose
Fouill. – Amédée Fouillade (1870–1954), Franzose
Fouilloy – Roger Fouilloy (fl. 1963, 1910–2011), Franzose (web)
Fourc. – Henry Georges Fourcade (1866–1948), Franzose in der Kapkolonie, Südafrika, Landvermesser, Forstverwalter, Amateurbotaniker und Entwickler, Erfinder
Fourcy – Eugène de Fourcy (Michel-~ Lefébure ~ ~ ) (1812–1889), Franzose, Mineningenieur, Kartograph und Florist, bot. Autor (frz. WP)
Fournet – Jacques Fournet (~ Pierre ~ ) (1940–2017), Franzose auf den Antillen, Guadeloupe
Fourn. → E.Fourn.
E.Fourn. – Eugène Fournier (Botaniker) (~ Pierre Nicolas ~ ) (1834–1884), französischer Mediziner, Botaniker und Pteridologe (frz. WP)
P.Fourn. – Abbé Paul Victor Fournier (~-~ ~ ) (1877–1964), Franzose, Geistlicher und Botaniker (frz. WP)
Fourr. – Jules Pierre Fourreau (1844–1871), Franzose (frz. WP)
Fowlie – Jack Archie Fowlie (~ A. ~ ) (1929–1993), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
W.Fox – Walter Fox (1858–1934), Brite
W.E.Fox – William E. Fox III (fl. 1999), US-Amerikaner, Gräserspezialist
Fox-Strangw. auch Strangw. – William Fox-Strangways, 4. Earl of Ilchester (1795–1865), britischer Diplomat, Politiker und Geologe
Foxw. – Frederick William Foxworthy (1877–1950), US-Amerikaner, später auf den Philppinen und in Malaysia, Dendrologe
Fr. – Elias Magnus Fries (1794–1878), schwedischer Mykologe und Botaniker, Vater von Th. Fries
R.E.Fr. – (Klas) Robert Elias Fries (1876–1966), Schwede, Sohn von Th. Fries, Bruder von T. C. Fries
Th.Fr. auch Th.Fries – Theodor Magnus Fries (1832–1913), schwedischer Lichenologe, Sohn von Elias Fries, Vater von R. E. und T. C. Fries
T.C.E.Fr. – Thore Christian Elias Fries (1886–1930), Schwede, Sohn von Th. Fries, Bruder von R. Fries (swe. WP)
Fraas – Carl Fraas (1810–1875), bayrischer, deutscher Agrarwissenschaftler
Fraga – Claudio Nicoletti de Fraga (* 1970), Brasilianer (Wikidata)
F.Fraga – Fernanda Ribeiro de Mello Fraga (fl. 2019), Brasilianerin (Wikidata ohne Interwikis)
N.S.Fraga – Naomi Fraga (~ S. ~ ) (* 1979), US-Amerikanerin (engl. WP)
P.Fraga – Pere Fraga (~ ~ i Arguimbau ) (fl. 2007), Katalane, Spanier auf Menorca (Wikidata)
Fragman – Ori Fragman (~ ~-Sapir ) (* 1965), Israeli (Wikidata)
Fragoso – Itzi Fragoso-Martínez (fl. 2013), Mexikanerin (Wikidata)
Frahm – Gustav Frahm sen. (fl. 1898, † 1925), deutscher Baumschulenbesitzer, Vater von Gustav H. J. Frahm jun. (1885–1954) (Wikidata ohne Interwikis)
J.P.Frahm – Jan-Peter Frahm (1945–2014), deutscher Bryologe
Frajman – Božo Frajman (fl. 2009), Slowene in Österreich (Wikidata)
Frambach – José Frambach (fl. 1936), Brasilianer (Wikidata ohne Interwikis)
Frame – Dawn Frame (~ Maria ~ ) (* 1958), US-Amerikanerin, später in Frankreich und Französisch-Guyana (Wikidata)
F.França – Flávio França (* 1964), Brasilianer (Wikidata ohne Interwikis)
Francé – Raoul Heinrich Francé (1874–1943), österreich-ungarischer Botaniker, Mikrobiologe und Naturphilosoph
Franceschi – Francesco Franceschi (eig. Cav. Emanuele Orazio Fenzi ) (1843–1924), Toskaner, Italiener, später in den USA, Banker, Gartenbaukünstler und Botanist (engl. WP)
Franceschin. – Edivani Villaron Franceschinelli (fl. 1999), Brasilianerin (Wikidata ohne Interwikis)
Francey – Pierre Francey (fl. 1933, 1909 od. 1910–1944), Schweizer Solanaceenspezialist (Wikidata)
Franch. – Adrien René Franchet (1834–1900), Franzose
W.D.Francis – William Douglas Francis (~ D. ~ ) (1889–1959), Brite, Australier (engl. WP)
Franc.-Ort. – Javier Francisco-Ortega (* 1958), spanischer Systematiker in den USA, 2 IPNI-Treffer (Wikidata)
Franco – João do Amaral Franco (~ Manuel António ~ ~ ; ~ ~ ~ do ~ ~ ; ~ ~ ~ Paes do ~ ~ ) (1921–2009), portugiesischer Agronom und Botaniker (251 IPNI-Treffer ) (port. WP)
P.Franco – Pilar Franco Rosselli (María del ~ ~ ~ ) (1950–2000), Kolumbianerin (Wikidata)
S.Franco – I. Sonia Franco Martínez (~ ~ ~ y Abisaí García-Mendoza ) (fl. 2000), Mexikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
R.Frandsen – Robin Frandsen (~ M. I. ~ ) (fl. 1992, * 1935), Südafrikaner, Sukkulenten- und Säugetierliebhaber sowie Autor, Publizist (Wikidata ohne Interwikis)
A.B.Frank – Albert Bernhard Frank (1839–1900), sächsischer, deutscher Kryptogamenspezialist
G.Frank – Gerhard R. W. Frank (publ. 1963–1990, 1931–2018), österreichischer Kakteenspezialist (Wikidata)
Gerhart Frank – Gerhart Frank (fl. 1992), österreichischer Kakteenspezialist (Wikidata)
J.L.Frank – Jonathan L. Frank (~ Lee ~ ) (fl. 2007), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata) (web)
Frank – Joseph C. Frank (~ Carl ~ ) (1782 od. 1805–1835), badischer (Rastatt), deutscher Arzt und Pflanzensammler, Florist, bot. Autor, später in Nordamerika (Wikidata) , nicht Joseph Frank (Mediziner) (Rastatt 1771–1842)
K.A.Frank – K. A. Frank (fl. 1997), Australier(in) (Wikidata ohne Interwikis)
R.Frank – Ronald Frank (1918–2005), Brite[ 9] (Wikidata)
T.Franke – Thassilo Franke (* 1972), Deutscher (Wikidata)
Franken – Nicolaas A. P. Franken (fl. 1978), Niederländer (Wikidata ohne Interwikis)
Frankis – Michael P. Frankis (fl. 1993), britischer Dendrologe (Wikidata)
D.A.Franklin – Arthur Franklin (Dudley ~ ~ ) (* 1936), Neuseeländer (Wikidata)
E.F.Franklin – Esmé Frances Franklin (verh. Hennessy (→ H) ) (* 1933), Südafrikanerin
Franklin – John Franklin (1786–1847), britischer Konteradmiral und Polarforscher
Frankton – Clarence Frankton (Clarrie ~) (1906–2000), Britisch-Kanadier (Wikidata) (web)
Franquet – Robert Fernand Franquet (1897–1984), Franzose, Pharmakologe (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
Franquev. – Comte Albert Belhomme de Franqueville (1814–1891), Franzose, Pflanzensammler, Bürgermeister und Abenteurer (frz. WP)
E.Franz – Erich Franz (Botaniker) (fl. 1908), Deutscher aus Merseburg (Wikidata)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – W.R.Franz – Wilfried Robert Franz (* 1946), Österreicher
Frapp. – Charles Frappier (Charles François?, ~ ~ de Montbenoît ; auch de Mont-Benoît, de Mont Benoist oder de Benoît) (1813–1885), Franzose auf La Réunion, Orchideenspezialist[ 10] (frz. WP)
Fras. → Fraser
C.Fraser – Charles Frazer (Botaniker) (~ Fraser) (~1788–1831), Schotte, Brite, später in Australien
G.T.Fraser – Gordon Travers Fraser (1882–1942), Brite, Ire (Wikidata ohne Interwikis)
James Fraser – James Fraser (Botaniker) (fl. 1918), Schotte, Brite (Wikidata ohne Interwikis) , nicht Rev. James Fraser (1814–1902), Geistlicher und bot. Autor
Fraser – John Fraser (Botaniker) (1750–1811), schottischer, britischer Tuchmacher, Strumpfhändler, Gärtnereibetreiber und Pflanzensammler in Nordamerika sowie in Kuba, Vater von J. Fraser 1780 (engl. WP)
Fraser f. – John Fraser (Botaniker 1780) (1780–1852), Schotte, Brite, Sohn von J. Fraser 1750 (Wikidata ohne Interwikis)
J.Fraser – John Fraser (Botaniker 1854) (1854–1935), Schotte, Brite, Gärtner und Redaktor bot. Magazin (Wikidata)
L.R.Fraser – Lilian Ross Fraser (1908–1987), Australierin (engl. WP) (web)
S.V.Fraser – Samuel Victorian Fraser (1890–1972), US-Amerikaner (Wikidata)
Fraser-Jenk. – Christopher Roy Fraser-Jenkins (* 1948), britischer Pteridologe (Wikidata)
Frauenf. – Georg von Frauenfeld (1807–1873), k. k. österreichischer Naturforscher (u. a. Myko- und Phykologe)
Freckmann – Robert W. Freckmann (Bob ~) (* 1939), US-Amerikaner, Gräserspezialist
Fredricks – Nancy A. Fredricks (~ Ann ~ ) (fl. 1989), US-Amerikanerin
Fredr. – Anders Theodor Fredrickson (1868–1905), Schwede
C.C.Freeman – Craig Carl Freeman (* 1955), US-Amerikaner
F.L.Freeman – Florence Lucinda Freeman (verh. Jones (→ J) ) (1912–1999), US-Amerikanerin (web)
G.F.Freeman – George Fouché Freeman (1876–1930), US-Amerikaner, später in Ägypten, Haiti und Puerto Rico, Botaniker, Agronom, Administrator sowie Radiopionier (web)
J.D.Freeman – John Daniel Freeman (* 1941), US-Amerikaner
J.R.Freeman – John R. Freeman (fl. 1985), US-Amerikaner
Freiberg – Wilhelm Freiberg (1879–1967), Deutscher, Bahnangestellter und Mooskundler
M.Freiberg – Martin Freiberg (* 1963), Deutscher
E.Freire – Efraín Freire (* 1964), Ecuadorianer
S.E.Freire – Susana Edith Freire (* 1954), argentinische Botanikerin und Professorin (174 IPNI-Treffer ) (span. WP)
Freire-Fierro – Alina Freire-Fierro (* 1964), Ecuadorianerin
Freitag – Helmut Freitag (Botaniker) (* 1932), deutscher Botaniker (105 IPNI-Treffer )
M.F.Freitas – Maria de Fátima Freitas (* 1967), brasilianische Angiospermenspezialistin (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Frém., Frem. – John Charles Frémont (1813–1890), US-amerikanischer Entdecker
French – Charles French Snr. (1840 od. 1842–1933, IPNI: 1890?), Brite, später in Australien, Entomologe und Naturalist, Vater von Charles Hamilton French (1868–1950) (web)
C.J.French – Christopher J. French (~ James ~ ; Chris ~) (fl. 2012, * 1958), australischer Orchideenspezialist
M.E.French – Malcolm E. French (fl. 2007), Australier
Frentzen – Kurt Frentzen (1892–1945), deutscher Paläobotaniker
Frenzke – Lena Frenzke (fl. 2015), Deutsche
Fresen. – Georg Fresenius (1808–1866), hessischer, deutscher Arzt und Algologe
Freudenst. – John Vincent Freudenstein (~ V. ~ ) (* 1963), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
Frey – Eduard Frey (~ ~-Stauffer ) (1888–1974), Schweizer Lichenologe (Wikidata)
M.Frey – Michel Frey (Ingenieur) (fl. 2003, * 1935?), Elsässer, Franzose, dann in Brasilien, Orchdieenfreund (web)
Ruedi Frey – Rudolf Frey (Botaniker) (~ ~-Durisch ; Ruedi ~) (fl. 1989, * 1958), Schweizer Fotograf und Botaniker
W.Frey – Wolfgang Frey (* 1942), deutscher Bryologe und Florist
Frey. → Freyer
Freyc. – Louis de Freycinet (1779–1842), französischer Entdecker
Freyer – Heinrich Freyer (1802–1866), k. k. österreichischer Apotheker und Naturforscher
Freyhold – Edmund von Freyhold (1845–1918), Preuße, Deutscher, Gymnasiallehrer und Florist
Freyn – Josef Franz Freyn (1845–1903), k. k. und k. u. k. österreichischer, böhmischer Eisenbahningenieur und Florist
Freytag – George F. Freytag (fl. 2002, 1928–2011), US-Amerikaner, Spezialist für Bohnen - Phaseolus (web)
Frič auch Fric – Alberto Vojtěch Frič (1882–1944), böhmischer, k. u. k. österreichischer, (tschecho)slowakischer Kakteenspezialist
Friche-Joset – François Friche-Joset (geb. François Joset ) (1799–~1846; nach 1835, vor 1848), zuerst Franzose, dann Schweizer, später wieder in Frankreich, Gärtner (PDF) [ 11]
Frick – Gustav Adolph Frick (~ Gerhard ~ ~ ) (1878–1974),[ 12] deutschamerikanischer Kakteenfreud, einer der Günder der Cactus & Succulent Society of America (CSSA) 1929 mit Houghton (→ H) und J. West (→ W)
Frid. – Peter Kristian Nicolaj Friderichsen (K. Friderichsen ) (1853–1932), Däne, Apotheker und Botanist, Rubus -Spezialist, Batologe
Fridl. – Alain Fridlender (fl. 1998), Franzose
Nicht im IPNI – Wilhelm Christian Friebe (1761–1811), Thüringer, Deutscher, später im Baltikum, Historiker, Agronom und Florist (BBLD)
Friedl – Thomas Friedl (fl. 1999), deutscher Phykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Friedl. – Solomon Friedland (1912–?), US-Amerikaner
F.Friedmann – Francis Friedmann (* 1941), Franzose
Friedrich – Hans-Christian Friedrich (1925–1992), Deutscher, Konservator mit Schwerpunkt Sukkulenten (Wikidata)
H.Friedrich – Heimo Friedrich (1911–1987), österreichischer Kakteenspezialist
Friedr. – Emanuel von Friedrichsthal (1809–1842), k. k. österreichischer Forschungsreisender
Friedr.-Holzh. – Martha Friedrich-Holzhammer (~ Friedrich ; ~ Maria Holzhammer ) (* 1928), Deutsche, Tochter von Franz Holzhammer , ältere Schwester von E. Holzhammer (→ H)
Fries → Fr.
Friesen – Carl von Friesen (Botaniker) (Karl ~; Freiherr ~) (fl. 1933), Deutscher
N.Friesen – Nikolai Friesen (~ Walterowich ~ ; ~ Walterowitsch ~ ; ~ Valterovich ~ ; N. V. ~ ; N. V. Friezen ) (Николай Вальтерович Фризен ) (* 1957), russisch-deutscher Botaniker (57 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Friesner – Ray Clarence Friesner (1894–1952), US-Amerikaner
E.M.Friis – Else Marie Friis (* 1947), dänische Paläobotanikerin
Friis – Ib Friis (* 1945), dänischer Angiospermenspezialist, Schwerpunkt Urticaceae (dän. WP)
Frim.-Møll. – Christian Frimodt-Møller (fl. 1999), Däne
Frisby – Susan Marie Frisby (Sue ~ ) (* 1959), Neuseeländerin
Fristedt – Robert Fredrik Fristedt (~ Fredric ~) (1832–1893), Schwede, Arzt, Pharmakologe und Florist (swe WP)
Frisvoll – Arne Arnfinn Frisvoll (* 1944), norwegischer Bryologe (Wikidata)
F.E.Fritsch – Felix Eugen Fritsch (1879–1954), deutsch-britischer Algologe
Fritsch – Karl Fritsch (Botaniker) (1864–1934), k. u. k. österreichischer Allround-Botaniker
P.W.Fritsch – Peter Warren Fritsch (~ W. ~ ) (fl. 1997), US-Amerikaner (web)
R.M.Fritsch – Reinhard Michael Fritsch (~ M. ~ ) (fl. 1992, * 1944), DDR, Deutscher, Spezialist für Allium
Fritz – Günther Fritz (Botaniker) (fl. 2001), Deutscher, Kakteenspezialist (9 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Fritze – Richard Fritze (1841–1903), Schlesier, Preuße, Deutscher, Apotheker, Gutsbesitzer, Mooskundler und Florist
Fritzen – Johannes Fritzen (1891–1980), deutscher Orchideen- und Kakteenliebhaber[ 13]
Friv. – Imre Friváldszky von Friváld (1799–1870), k. k. und k. u. k. österreichischer, ungarischer Botaniker und Entomologe
Friwald. → Friv.
Fröbel – Julius Fröbel (1805–1893), thüringischer, deutscher Forscher, Geo- Mineraloge und poli. Aktivist und Konsul
Fröd. – Harald August Fröderström (1876–1944), schwedischer Psychiater und Botanist, vor allem Mauerpfeffer (Sedum ) (web)
Frodin – David Gamman Frodin (1940–2019), US-Amerikaner, Spezialist für Araliengewächse (Wikidata)
J.Frödin – John Frödin (fl. 1915, 1879–1960), Schwede, Geograf (swe. WP)
Froebel – Otto Karl Fröbel (auch ~ Carl Froebel ) (1844–1906), deutschstämmiger Schweizer Gärtnereibetreiber und Gartenbauer, sowie Redak. Gartenzeitsch., Sohn von Leopold Karl Theodor Fröbel , Enkel von J. J. Hegetschweiler (→ H) (e-HLS) (web) (web)
A.Froehner – Albrecht Fröhner (~ Froehner ) (fl. 1897, 1840?–1907? od. wohl 1872–1936), Sachse, Deutscher, Apotheker[ 14]
Froel. – Alois von Frölich (1766–1841), Allgäuer, deutscher Mediziner, Botaniker, Entomologe und Naturforscher
Fróes – Ricardo de Lemos Fróes (1891–1960), brasilianischer Botaniker, Spezialist für Kakteen (Wikidata)
A.Fröhl. – Anton Fröhlich (Botaniker) (1882–1969), Mährer, Österreich-Ungare, (Tschecho)slowake
E.Fröhl. – Ernst Fröhlich (Botaniker) (fl. 1937), Deutscher?
M.W.Frohl. – Michael W. Frohlich (fl. 2016, * 1947), US-Amerikaner
S.E.Fröhner – Sigurd E. Fröhner (* 1941), deutscher Theologe und Botaniker, Spezialist für Frauenmäntel
C.F.Frölich – Carl Friedrich Frölich (1802–1882), Württemberger, deutscher Apotheker und Botaniker, später in der Schweiz (PDF)
Yu.M.Frolov – Juri Michailowitsch Frolow (Yu. M. Frolov ) (Юрий Михайлович Фролов ) (fl. 1985, 1939–2001), Sowjetrusse
From. – Louis Édouard Gourdan de Fromentel (1824–1901), französischer Paläo-Algologe
Fromm – Elza Fromm-Trinta (* 1934), brasilianische Angiospermenspezialistin
F.Fromm – Franz Fromm (fl. 1905), Deutscher (1 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Fromme – Fred Denton Fromme (1886–1966), US-amerikanischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Fronius – Franz Friedrich Fronius (1829–1886), Sächsisch-Siebenbürger , k. k. Österreicher, Pfarrer, Lehrer und Naturforscher
Frost – Charles Christopher Frost (1805–1880), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe (engl. WP)
J.Frost – John Frost (Botaniker) (1803–1840), britischer Phanerogamenspezialist (DNB) (engl. WP)
Fruwirth – Carl Fruwirth (1862–1930), k. u. k. österreichischer Agrarwissenschaftler
Frye – Theodore Christian Frye (1869–1962), schweizstämmiger US-Amerikaner
Fryer – Alfred Fryer (1826–1912), Brite (engl. WP)
J.Fryer – Jeanette Fryer (fl. 1993, * 1960), Britin, Spezialistin für Rosengewächse
Fryxell – Paul Fryxell (~ Arnold ~ ) (1927–2011), US-amerikanischer Botaniker (engl. WP)
C.X.Fu – Cheng Xin Fu (傅承新 ) (fl. 1986), Chinese
D.L.Fu – Da Li Fu (fl. 2000), (傅大力 ), Chinese, Spezialist für Magnoliengewächse
D.Z.Fu – De Zhi Fu (傅德志 ) (* 1952), Chinese
G.A.Fu – Guo Ai Fu (符国瑷 falsch 瑗 , Fú Guó Ài , Fu Kuo Ai ) (fl. 1982), Chinese
G.X.Fu – Guo Xun Fu (傅国勋 ) (1932–?), Chinese
H.C.Fu – Hiang Chian Fu (富象乾 , Fù Xiàng Gàn , Fu Hsiang Kan ) (1926–?), Chinese
J.Q.Fu – Jing Qiu Fu (~ Qiou ~ ) (傅竞秋 ) (1934–?), Chinese
K.T.Fu – Kun Tsun Fu (傅坤俊 ) (1912–?), Chinese
L.K.Fu – Fu Liguo (Li Kuo Fu ) (傅立國 / 傅立国[6] , Fù Lì Guó , Fu Li Kuo ) (1934–?), Chinese (Wikidata)
P.Y.Fu – Pei Yun Fu (傅沛云 ) (1926–?), Chinese
S.H.Fu – Shu Hsia Fu (傅书遐 ) (1916–1986), Chinese
Fuaux – Lex Fuaux (fl. 1960, † 1992), Australier, Kakteenliebhaber
A.Fuchs – Alfred Fuchs (Richter) (1872–1927), bayrischer, deutscher Richter und Orchideenspezialist
F.Fuchs – Franz Fuchs (Botaniker) (fl. 1992), Österreicher
H.P.Fuchs – Hans Peter Fuchs (~-~ ~-Eckert ) (1928–1999), Schweizer
L.Fuchs – Leonhart Fuchs (1501–1566), bayrischer, deutscher pflanzenkundiger Mediziner (könnte hinter wiss. Namen allenfalls mit „ex“ oder postum stehen, da er lange vor 1753 lebte)
R.F.Fuchs – Robert F. Fuchs (Bob ~) (fl. 2003), US-Amerikaner, Orchideenzüchter
Fuck. → Fuckel
Fuckel – Karl Wilhelm Gottlieb Leopold Fuckel (1821–1876), nassauischer , deutscher Apotheker, Weinbauer, Mykologe und Botaniker
M.Fuente – Murray de la Fuente (fl. 2001), Surinamer, später in den USA, Orchideenliebhaber
Fuente – Vicente de la Fuente García (* 1950), Spanier
A.Fuentes – Alfredo Fernando Fuentes (~ ~ ~ Claros ) (* 1971), Bolivianer
E.Fuentes – Elsa Fuentes (fl. 2001), Argentinierin
J.Fuentes – Julián Fuentes (~ Manuel ~–Carretero ) (fl. 2015), Spanier
Fuentes – Don Maturana Francisco Fuentes (1879–1934), Chilene (PDF)
S.Fuentes – Susy Fuentes Bazán (Susy Fuentes-Bazan , Suzy ~-~ ) (* 1977), bolivianische Chenopodiazeenspezialistin (span. WP)
V.R.Fuentes – Victor Ramón Fuentes Fiallo (1949–2009), Kubaner
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – M.Fuertes – Padre Miguel Domingo Fuertes Lorén (fl. 1912, 1871–1926), Spanier, später Argentinien, Uruguay, Peru, Panama und dann in der Dominikanischen Republik, Geistlicher, Geologe und Florist (web)
Fuertes – Javier Fuertes (~ ~ Aguilar ; Francisco? ~ ~ ~) (* 1960), Spanier
N.Fujita – Noboru Fujita (藤田昇 Fujita Noboru ) (* 1946), Japaner (Wikidata)
Fujiw. – Rikuo Fujiwara (藤原陸夫 Fujiwara Rikuo ) (fl. 1987, * 1939), Japaner (Wikidata ohne Interwikis)
T.Fujiw. – Tao Fujiwara (藤原泰央 Fujiwara Tao ) (fl. 2018), Japaner, Farnspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Fukarek – Pavle Fukarek (1912–1983), Jugoslawe
Fukuda – Ichirō Fukuda (~o ~ ) (福田一郎 Fukuda Ichirō ) (fl. 1970), Japaner (Wikidata ohne Interwikis)
Tat.Fukuda – Tatsuya Fukuda (福田達哉 Fukuda Tatsuya ) (fl. 2016), Japaner (Wikidata)
T.Fukuda – Tomoko Fukuda (福田知子 Fukuda Tomoko ) (fl. 2002), Japanerin (Wikidata ohne Interwikis)
Fukuhara – Tatsundo Fukuhara (福原達人 Fukuhara Tatsundo ) (fl. 1997), Japaner (Wikidata)
Fukunaga – Hirokazu Fukunaga (福永裕一 Fukunaga Hirokazu ) (fl. 2006), Japaner, Orchideenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Fukuoka – Nobuyuki Fukuoka (福岡誠行 Fukuoka Nobuyuki ) (* 1940; IPNI falsch 1904), Japaner (Wikidata)
Fukuy. – Noriaki Fukuyama (Fukuyama Noriaki ) (1912–1946), Japaner, Orchideenspezialist (jap. WP)
Fukuyo – Yasuo Fukuyo (Yasuwo ~ ; 福代 康夫 ; Fukuyo Yasuo ) (* 1948), japanischer Algologe (Wikidata)
Nicht im IPNI – Padre, Don, Abate Virgilio Falugi (um 1626?–1707), Toskaner, Italiener, Geistlicher und Botaniker
Nicht im bzw. kein Autoreneintrag – Fulchir. – Jean-Claude Fulchiron (fl. 1828, 1774–1859), Franzose, Bankier, Politiker, Hotelbesitzer sowie Künstler, Poet und Palmensammler (frz. WP)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Fuld – Maurice Fuld (fl. 1914, ~1875–1920), US-Amerikaner, Samen-, Pflanzenhändler[ 15]
Fulford – Margaret Hannah Fulford (1904–1999), US-amerikanische Bryologin
A.M.Fuller – Albert Morse Fuller (1899–1981), US-Amerikaner, Botaniker und Kurator
Fuller – George Damon Fuller (1869–1961), Brite, Kanadier, später in den USA, Lehrer, Ökologe und Grünland- sowie Forstwissenschaftler
J.B.Fuller – Sir John Bampfylde Fuller (1854–1937), Brite, später in Indien, Kolonialbeamter, Vizegouverneur, Historiker, Ethnologe, Ethnograph und bot. Autor
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Fulling – Edmund Henry Fulling (fl. 1936, 1903–1975), US-Amerikaner, Botaniker und Hrsg.
Funak. – Hidenobu Funakoshi (船越英伸 Funakoshi Hidenobu ) (fl. 2000), Japaner (Wikidata)
Funatsu – Kanamatsu Funatsu (船津金松 Funatsu Kanamatsu ) (fl. 1965), Japaner (Wikidata ohne Interwikis)
Funch – Ligia Silveira Funch (fl. 1999, * 1963?), Brasilianerin
Funck – Heinrich Christian Funck (1771–1839), Bayreuther, deutscher Apotheker und Botaniker sowie Bürgermeister
N.Funck – Nicolas Funck (1816–1896), Luxemburger, Forschungsreisender und Pflanzensammler (lux. WP)
Funez – Luís Adriano Funez (* 1991), Brasilianer
Fünfstück – Moritz Fünfstück (1856–1925), sächsischer, deutscher Lichenologe
H.L.Fung – Hok Lam Fung (冯学琳 , Féng Xué Lín , Yale Fùhng Hohk Làhm ) (fl. 1988), Chinese, Gräserspezialist
Funk – Georg Funk (Botaniker) (~ Valentin ~ ) (1886–1958), Deutscher
V.A. Funk – Victoria Ann Funk (1947–2019), US-Amerikanierin (engl. WP)
Funston – A. Michele Funston (fl. 2001, * 1963), US-Amerikanerin
Nicht im IPNI – Robert Furber (1674–1756) , britischer Gärtnereibetreiber (engl. WP)
Furlan – Antonio Claudio Furlan (fl. 2004), Brasilianer
Furlow – John J. Furlow (* 1942), US-Amerikaner
Furnari – Francesco Furnari (1933–?), Italiener
Fürnkranz – Dietrich Fürnkranz (1936–2009), Österreicher (PDF)
Fürnr. – August Emanuel Fürnrohr (1804–1861), bayrischer, deutscher Naturforscher
Furrer – Ernst Furrer (fl. 1929, 1888–1976), Schweizer
Fursa – Tatjana Borissowna Fursa (T. B. ~ ) (Татьяна Борисовна Фурса ) (fl. 1972), Sowjetrussin, Spezialistin für Kürbisgewächse
Furtado – Caetano Xavier Furtado (~ ~ dos Remédios ~ ) (1897–1980), indisch-portugiesischer Palmenspezialist, später in Singapur (Wikidata)
Furumi – Masatomi Furumi (古海正福 Furumi Masatomi ) (1888–1930), Japaner (Wikidata)
M.Furuya – Mitsuhiro Furuya (古谷光弘? Furuya Mitsuhiro ) (fl. 2009), Japaner, Lilienspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Fuse – Shizuka Fuse (布施静香 Fuse Shizuka ) (fl. 2004), Japaner(in) (Wikidata)
Fuss – Michael Fuß (1814–1883), k. k. und k. u. k. österreichischer, siebenbürgischer Botaniker und Mykologe
Futák – Ján Futák (1914–1980), Tschecho(slowake) (swk. WP)
Fyson – Philip Furley Fyson (1877–1948), Brite aus Japan, später in Indien, Botaniker, Lehrer, Autor und Illustrator (engl. WP)
Einzelnachweise
↑ Annales de la Société d’horticulture et d’histoire naturelle de l’Hérault. Tome Sixième 1866, Gras, 1867, S. 96.
↑ Junius Castelnau: Mémoire historique et biographique sur l’ancienne Société royale des sciences de Montpellier. Boehm, 1858, S. 111, 155, 181, 297 u. a. online bei Gallica – BnF.
↑ Frans A. Stafleu , L. J. Dorr, Dan H. Nicolson: Taxonomic literature. Suppl. VII: F–Frer , Gantner, 2008, ISBN 978-3-906166-65-0 , S. 79 f, archive.org .
↑ Vitus Grummann : Biographisch-bibliographisches Handbuch der Lichenologie. Gerstenberg, 1974, S. 76.
↑ Le Monde des Plantes. 39e Année, Ve Série, No. 233, 1938, S. 33 ff, online bei Biblioteca Digital Real Jardín Botánico.
↑ Instituto Interamericano de Ciencias Agrícolas de la O.E.A.: Investigadores agrícolas de la Zona Andina. 1969, S. 172.
↑ Vorontsov’s who’s who in biodiversity sciences. 2nd Ed. rev. and updated, КМК, 2001, ISBN 5-87317-092-4 , S. 143.
↑ Altheider Weihnachtsbrief. Ausg. 13, 2009, S. 136, 167 f, 170, online auf issuu.com.
↑ Mr. Ronald Frank 1918 – 2005. The Alpine Garden Society, Central Sussex Group, Newsletter December 2005 (PDF)
↑ Bulletin de la Société des Sciences et des Arts de l’Île de la Réunion. 1885 (1886), online bei Gallica – BnF.
↑ Frans A. Stafleu, L. J. Dorr, Dan H. Nicolson: Taxonomic literature. Suppl. VIII: Fres–G , Gantner, 2009, ISBN 978-3-906166-75-9 , S. 9 f, online auf biodiversitylibrary.org.
↑ Cactus and Succulent People Calendar Birthdays (PDF), auf cactusandsucculentsociety.org, abgerufen am 5. Januar 2019.
↑ Die Orchidee. Jg. 32, 1981, S. 99.
↑ Johannes Hohlfeld : Stamm- und Ahnentafeln. Band 22, 1940, S. 78.
↑ The American Florist. 54, 1920, S. 1043, 1208, online auf biodiversitylibrary.org.