7. August
Erscheinungsbild
Der 7. August ist der 219. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 220. in Schaltjahren), somit bleiben noch 146 Tage bis zum Jahresende. Die erste Hälfte des Sommers ist vorüber.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 626: Abbruch der Belagerung von Konstantinopel nach der Niederlage der slawischen Ruderer am Goldenen Horn.
- 936: Otto I., der Große wird in Aachen zum ostfränkischen König gekrönt.
- 1485: Rosenkrieg: Heinrich Tudor landet, aus der Bretagne kommend, in Milford Haven zum Kampf um den englischen Thron. Kurz nach der Landung bricht auf der britischen Insel erstmals eine als „Englischer Schweiß“ bezeichnete Seuche aus.
- 1495: Auf dem Reichstag zu Worms wird der Ewige Landfriede im Heiligen Römischen Reich verkündet.

- 1588: Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
- 1631: Dreißigjähriger Krieg: Die Schlacht bei Werben folgt auf den Beschuss der Stadt durch Truppen der katholischen Liga unter ihrem Feldherrn Johann Tserclaes Graf von Tilly. Die Schweden unter dem Befehl Königs Gustav II. Adolf gewinnen den Kampf.
- 1794: Mehrere tausend bewaffnete Siedler aus dem Monongahela Valley im Westen Pennsylvanias ziehen nach Pittsburgh, um gegen eine Steuer auf Alkohol zu kämpfen. Die „Whiskey-Rebellion“ wird vom Militär unter dem Kommando US-Präsident George Washington schnell niedergeschlagen.
- 1804: In einer geheimen Note fordert Napoléon Bonaparte von Kaiser Franz II. die Anerkennung als Kaiser der Franzosen und stellt dafür im Gegenzug die Anerkennung eines österreichischen Erbkaisertums in Aussicht.
- 1815: Die nun 22 Schweizer Kantone beschwören im Zürcher Grossmünster einen 15 Artikel umfassenden Bundesvertrag.
- 1819: In der Schlacht von Boyacá besiegt Simón Bolivar die spanischen Truppen, bringt Bogotá unter seine Kontrolle und festigt damit die Unabhängigkeit von Neugranada.
- 1869: In Eisenach wird auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht der Gründungskongress zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei eröffnet, aus der später die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hervorgeht.

- 1884: Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequena die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
- 1914: Erster Weltkrieg: Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
- 1934: Der am 2. August verstorbene Reichspräsident Paul von Hindenburg wird im Tannenberg-Denkmal beigesetzt.

- 1942: Zweiter Weltkrieg: Im Pazifikkrieg landen Amerikanische Truppen auf Guadalcanal. Damit übernehmen die Alliierten erstmals die Offensive im Pazifikkrieg.
- 1944: Dietrich von Choltitz wird während des Zweiten Weltkriegs zum Wehrmachtsbefehlshaber von Paris ernannt.
- 1960: Die Elfenbeinküste erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1964: Die Tonkin-Resolution des US-Kongresses als Reaktion auf den Tonkin-Zwischenfall am 4. August leitet die offizielle Beteiligung der USA am Vietnamkrieg ein.
- 1965: In den USA tritt ein neues Bürgerrecht in Kraft, das auch der farbigen Bevölkerung das Wahlrecht endgültig garantiert.
- 1965: Wegen Differenzen mit Malaysia wird Singapur aus der Föderation Malaya ausgeschlossen.
- 1988: Eberhard Diepgen spricht als erster Regierender Bürgermeister Berlins auf einer öffentlichen Veranstaltung in der DDR.
- 1995: Die Militäroperation Oluja während des Kroatien-Krieges wird offiziell für beendet erklärt.
- 1997: Die Türkei und die nur von ihr anerkannte Türkische Republik Nord-Zypern (KKTC) unterzeichnen in Nikosia ein Assoziationsabkommen.
- 1998: Bei fast zeitgleichen Bombenattentaten auf die US-amerikanischen Botschaften in Daressalam und Nairobi sterben mehr als 200 Menschen.
- 1999: Jean-Claude Juncker wird als Premierminister in Luxemburg wiedergewählt.
- 2002: Álvaro Uribe Vélez wird Staatspräsident in Kolumbien.
- 2005: Beim bisher größten Bankraub Brasiliens und einem der größten in der Geschichte überhaupt werden aus der Zentralbankfiliale in Fortaleza über 150 Mio. Real (ca. 52 Mio Euro) gestohlen.
Wissenschaft und Technik
- 1947: Thor Heyerdahl erreicht mit dem Holzfloß Kon-Tiki das Tuamotu-Archipel in der Südsee.

- 1976: Die Raumsonde Viking 2 schwenkt in die Umlaufbahn des Mars ein.
- 1980: Nach über vier Jahren in der Umlaufbahn des Mars reißt der Kontakt zur Muttersonde von Viking 1 ab.
- 1980: Das erste Solarenergie-Flugzeug Grossamer Penguin absolviert seinen Jungfernflug.
- 2000: Von der Europäischen Südsternwarte aus wird von einem Team von Astronomen um Brett Gladman und John J. Kavelaars der bisher unbekannte Saturnmond Ymir gesichtet.
Kultur

- 1908: Beim Bau der Donauuferbahn wird in Willendorf (Niederösterreich) die Kalksteinfigur „Venus von Willendorf“ ausgegraben. Die Skulptur wird auf die Zeit um 25.000 v. Chr. ins Jungpaläolithikum datiert.
- 1956: In der Gemäldegalerie in Dresden zerstört ein Verwirrter mit einem Messer das Bild Ruhende Venus mit Amor von Guido Renis.
- 1984: Uraufführung der Oper Un re in ascolto (Ein König horcht) von Luciano Berio im Kleinen Festspielhaus in Salzburg.
Religion
- 1814: Papst Pius VII. bewilligt die Wiederzulassung des Jesuitenordens.
Katastrophen
- 1978: Als Folge eines der ersten großen Giftmüllskandale erklärt US-Präsident Jimmy Carter den Ortsteil Love Canal in Niagara Falls, New York zum Katastrophengebiet.
- 1994: Der Tirlyan-Staudamm in Baschkirien, Region Beloretsk im Südural in Russland bricht. Es gibt bis zu 37 Tote.
- 2001: Bei Osnabrück richtet eine Windhose innerhalb von zwei Minuten einen Millionenschaden an: Nach ersten Schätzungen rund fünf Millionen Mark.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1983: In Helsinki werden die ersten Leichtathletikweltmeisterschaften eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

(* 1598)
- 317: Constantius II., römischer Kaiser
- 594: Kōgyoku, 35. und 37. Kaiserin von Japan
- 1598: Georg Stiernhielm, schwedischer Dichter
- 1779: Louis de Freycinet, französischer Entdecker
- 1779: Carl Ritter, deutscher Geograf
- 1800: Josef Krasoslav Chmelenský tschechischer Kritiker, Dichter, Librettist und Volksaufklärer
- 1867: Emil Nolde, deutscher Maler
- 1868: Granville Bantock, englischer Komponist
- 1870: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, deutscher Unternehmer
- 1874: André Jolles, niederländischer Literaturwissenschaftler

(* 1876)
- 1876: Mata Hari, niederländische Tänzerin und Spionin
- 1877: Ulrich Salchow, schwedischer Eiskunstläufer
- 1878: Maria Caspar-Filser, deutsche Malerin
- 1880: Walther Lietzmann, deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker
- 1883: Joachim Ringelnatz, deutscher Schriftsteller
- 1890: Elizabeth G. Flynn, US-amerikanische Politikerin
- 1903: Louis Leakey, britischer Paläontologe
- 1903: Saburo Moroi, japanischer Komponist

(* 1904)
- 1904: Ralph Bunche, US-amerikanischer Diplomat
- 1904: Hanna Melzer, deutsche Widerstandskämpferin
- 1906: Gerhard Frommel, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1908: Robert Bernardis, österreichischer Wehrmacht-Offizier und Widerstandskämpfer
- 1911: Nicholas Ray, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1922: Boy Lornsen, deutscher Kinderbuch-Autor
(* 1923)
- 1923: Liane Berkowitz, deutsche Widerstandskämpferin
- 1923: Curth A. Tichy, österreichischer Schauspieler
- 1925: Armand Gaétan Razafindratandra, Erzbischof von Antananarivo und ein Kardinal
- 1926: Jean-Claude Touche, französischer Organist und Komponist
- 1928: Helen Vita, deutsche Schauspielerin
- 1932: Abebe Bikila, äthiopischer Marathonläufer
- 1936: Roland Kirk, US-amerikanischer Musiker
- 1938: Giorgetto Giugiaro, italienischer Designer
- 1939: Ron Holden, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Siegfried Held, deutscher Fußballspieler
- 1942: B. J. Thomas, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Caetano Veloso, brasilianischer Sänger, Komponist und Liedermacher
- 1948: Hans-Jürg Fehr, Schweizer Politiker
- 1948: Wolfgang Haas, liechtensteinischer Erzbischof
- 1948: Walter Schmidt, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1949: Tim Renwick, britischer Musiker
- 1950: Rodney Crowell, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1957: Harald Effenberg, deutscher Schauspieler
- 1958: Bruce Dickinson, britischer Sänger (Iron Maiden)
- 1960: David Duchovny, US-amerikanischer Schauspieler (The X-Files)
- 1966: Jimmy Donal Wales, Gründer der Wikipedia
- 1969: Domino Harvey, amerikanisches Fotomodell und Kopfgeldjägerin
- 1975: Charlize Theron, südafrikanische Schauspielerin
- 1982: Jana Klotschkowa, ukrainische Schwimmerin
- 1988: Christoph Watrin, Sänger der Castingband US 5
Gestorben

(† 1106)
- 479: Yūryaku, Kaiser von Japan
- 1106: Heinrich IV., König und Kaiser des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation
- 1491: Jacob Barbireau, niederländischer Komponist

(† 1635
- 1635: Friedrich Spee von Langenfeld, deutscher Jesuit
- 1645: Georg Corvin, Professor der Philosophie
- 1652: Markus Friedrich Wendelin, evangelischer Theologe
- 1655: Prasat Thong, König von Ayutthaya in Thailand
- 1759: Georg Wilhelm Kirchmaier, Philosoph, Rhetoriker und Sprachwissenschafter
- 1782: Andreas Sigismund Marggraf, deutscher Chemiker
- 1799: John Bacon d. Ä., britischer Bildhauer
- 1834: Joseph-Marie Jacquard, französischer Erfinder
- 1846: Christian Heinrich Rinck, deutscher Komponist und Organist
- 1847: Johann Georg Rapp, deutscher Pietistenführer
- 1848: Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker
- 1851: Johann Gottfried Gruber, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
- 1869: Gustav Rée, badischer Politiker
- 1893: Alfredo Catalani, italienischer Opern-Komponist
- 1898: Georg Ebers, deutscher Schriftsteller und Ägyptologe
-
Joseph Marie Jacquard
(† 1834) -
Jöns Jakob Berzelius
(† 1848) -
Johann Gottfried Gruber
(† 1851) -
Georg Ebers
(† 1898)

(† 1900)
- 1900: Jean Joseph Étienne Lenoir, französischer Erfinder und Geschäftsmann
- 1900: Wilhelm Liebknecht, Mitbegründer der SPD, MdR
- 1902: Rudolf von Bennigsen, deutscher liberaler Politiker
- 1912: François-Alphonse Forel, Schweizer Arzt, Naturforscher
- 1921: Alexander Alexandrowitsch Blok, Dichter der russischen Moderne
- 1933: Felix Fechenbach, deutscher Journalist und Dichter
- 1938: Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, russischer Schauspiellehrer
- 1941: Rabindranath Tagore, bengalischer Dichter, Maler, Philosoph, Pädagoge und Sozialreformer
- 1944: Horst Ademeit, deutscher Militärpilot
- 1954: Wilhelm Dittmann, deutscher Politiker
- 1957: Oliver Hardy, US-amerikanischer Komiker und Filmschauspieler
- 1960: Vaino Hannikainen, finnischer Komponist
- 1961: Frank Buchman, US-amerikanischer Theologe
- 1969: Joseph Kosma, österreichischer Komponist
- 1977: Dino Staffa, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1977: Paul Chaudet, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1984: Esther Phillips, US-amerikanische Sängerin
- 1990: Gebhard Müller, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- 1992: Eberhard Fechner, deutscher Regisseur
- 1993: Gerhard Neuser, deutscher Fußballspieler
- 1999: Brion James, US-amerikanischer Schauspieler
- 2001: Larry Adler, US-amerikanischer Mundharmonikaspieler
- 2004: Red Adair, amerikanischer Spezial-Feuerwehrmann
- 2005: Peter Jennings, bekannter US TV- Journalist (ABC)
- 2005: Michail Ewdokimow, russischer Komiker und Filmschauspieler, Gouverneur von Altai
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste)
- Heilige Afra von Augsburg
- seit 1970 Sankt Dominikus