Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ussschrotti

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 23:17 Uhr durch WikipediaMaster (Diskussion | Beiträge) (KLA, KEA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von WikipediaMaster in Abschnitt KLA, KEA
  • Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
  • Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten.


Kühlschmiermittel

Hallo Ussschrotti, und damit ist deine Diskussionsseite auch blau:-) Auch dir herzlichen Dank für deine Erweiterungen bei den Metallbeabeitungswerkzeugen, ich muss sagen, nicht schlecht für einen Wikineuling! Das Kühlschmiermittel würde ich gerne als solches stehen lassen, denn es existiert ein Redirect von Kühlschmierstoff auf Kühlschmiermittel, kann also beides in der Wikipedia verlinkt werden. Ich denke, beide Bezeichnungen werden gleichwertig im Alltag gebraucht. --DieAlraune 14:18, 27. Jun 2006 (CEST)

goil, meine eigene Diskussionsseite:-) Ich denke, Kühlschmiermittel ist im Alltag sogar der dominierende Begriff, aber trotzdem sollte man in einer Enzyklopädie den richtigen verwenden und von -mittel auf -stoff linken--Ussschrotti 14:36, 27. Jun 2006 (CEST)
OK, keine schlechte Lösung. Danke. --Ussschrotti 15:15, 27. Jun 2006 (CEST)

war spät gestern...

Hallo! Sorry, dass mein Kommentar bezüglich "in-der-dritten-Person-reden" Dich heut nacht unberechtigterweise auch getroffen hat, ich war ob der späten Uhrzeit leider nicht mehr zu feineren Differenzierungen in der Lage. Deine Antwort war natürlich in Ordnung und angebracht, danke! -- Wie der Name schon sagt 11:15, 18. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem, ich fühlte mich nicht angegriffen. Nach 38h wachsein, arbeiten und einer Radltour war ich auch nicht mehr ganz auf der Höhe --Ussschrotti 11:24, 18. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank!

Und diesen Herren, der sich gerade ein Kännchen dreht, haben wir z.B. auch auf Commons DieAlraune 16:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Ussschrotti, du hast in den letzten vier Wochen den etwas vor sich hindümpelnden Bereich der Metallzerspanung ordentlich auf Vordermann gebracht, dafür ein herzliches Dankesschön! Sollte es dir in den Sinn kommen, einen Metaller-Artikel für die Lesenswerten fitmachen zu wollen, dann helfe ich gerne mit (auch wenn z.B. Bilder benötigt werden usw.). Liebe Grüße --DieAlraune 13:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Recht herzlichen Dank. Der Artikel Drehmaschine ist nach Aussage von Markus Schweiß mit ein bißchen Feinarbeit bald soweit:-) Wenn der Fertig ist möchte ich die Gliederung auf den Artikel Fräsmaschine übertragen, denn der ist noch viel zu ungenau und unvollständig. Von da aus wäre es dann ein leichtes auf die einzelnen Maschinen und Einrichtungen, soweit interresant, in gesonderten Artikeln einzugehen. Aber da sind ein paar alte Hasen gefragt, denn Nachformdrehmaschinen zum Beispiel habe ich noch nie gesehen und auch die Bedienung eines Teilapparates ist mir nicht ganz geläufig. Wegen den Bildern, da nehm ich dich beim Wort:-) Hab mal versucht mit der Digicam ein paar Fotos zu machen und zu bearbeiten, Pustekuchen. Falls du auf CAD software Zugriff hast, kann ich dir ein dfx file einer Gildemeister CNC-Drehmaschine mit Schrägbett geben (ist ein Schnittmodell). Die Genehmigung von denen hab ich. beste Grüße --Ussschrotti 14:12, 18. Jul 2006 (CEST)
Uh, da muss ich leider passen, ich dachte eher daran, wenn ich ein paar Werkzeugbilder oder was ähnliches knipsen soll oder so:-). Unter den Usern, die sich regelmäßig in der Wikipedia:Bilderwerkstatt rumtreiben, sind ein paar echte Cracks, die dir für so etwas sicher weiterhelfen können. Gerne geh ich aber mal über die Drehmaschine und mache ein paar Ergänzungen/Umstellungen, du kannst es ja revertieren, wenns dir unangemessen erscheint, OK? --DieAlraune 16:11, 18. Jul 2006 (CEST) P.S.: Wünschenswert (und in einer Lesenswert-Diskussion auch sicher gefordert) wäre ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Entwicklung der Drehmaschine. Dieser englische Text [1] gibt einiges her, wenns auch im wesentlichen ums Drechseln geht. --DieAlraune 16:28, 18. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Tips und den Link, werds mir mal anschauen wenn ich daheim bin. Über Ergänzungen und und Korrektur von deiner Seite freu ich mich immer. Was die Geschichte angeht, die gehört auf jeden Fall rein angeht und es steht noch ein Besuch im Deutschen Museum an. Dort ist übrigens die Drehmaschine von König Ludwig XIV. ausgestellt. Ah, danke für das Bild, hab eben beim schreiben eine Raucherpause eingelegt. Ich bin mir nicht sicher ob er zerspant oder eher umformt. Da gibt es doch diese Maschinen zum Umformen, mir fällt der Name nicht ein, argh. --Ussschrotti 16:48, 18. Jul 2006 (CEST)
Bin nur zufällig reingestolpert ;-) In der Bilderwerkstatt hab ich auf die schnelle keine Anfrage von dir zu dem dxf (dfx?) -Schnittmodell gesehen, im Artikel leider auch nicht. Ich würd mir die Datei gerne mal Anschauen, AutoCAD-Lizenz ist vorhanden. --fubar 20:06, 2. Aug 2006 (CEST)

Drehmaschine

Der Teil Geschichte ist doch recht fein geworden, danke! Zum Bild: Der oben verlinkte englische Text behauptet, dass der Typ dreht, und zwar Gebrauchsgegenstände aus Hartzinn, ich denke, es nützt recht gut als Illustration des Geschichtsteils, was meinst du? Was unbedingt noch in den Artikel sollte: Spanntechnik (Werkzeuge/Werkstücke)! Grüße --DieAlraune 10:40, 19. Jul 2006 (CEST)

In dem Link von dir habe ich es dann auch gelesen. Wenn die Geschichte so richtig ist, kann das Bild auf jeden Fall rein. War gestern Abend nicht mehr in der Lage das zu überprüfen. Die Spanntechniken der Werkstücke würde ich eher nur kurz anschneiden und in extra Artikeln abhandeln, den da gibts scho auch ein bißchen was zu schreiben. Beim Werkzeug schauts wieder anders aus, da lohnt ein eigener Artikel wohl eher nicht. --Ussschrotti 10:52, 19. Jul 2006 (CEST)
...und was mir gerade eingefallen ist: die Möglichkeit, mit geeigneten Drehmeißeln Gewinde zu schneiden! --DieAlraune 11:28, 19. Jul 2006 (CEST)
Wie meinen? Allgemein oder in der Geschichte
allgemein, Außen- und Innengewinde --DieAlraune 12:49, 19. Jul 2006 (CEST)

In der Geschichte ja, da müßte es rein, da das Verlangen nach einer exakten Steigung ein Antrieb in der Entwicklung war. Aber ansonsten? Es ist ein Drehverfahren, und darüber gibt es eigentlich schon einen Artikel. Beim Spindelstock könntest du es geschickt einbringen, fällt mir gerade ein. Drehverfahren allgemein müssen auch noch irgendwie angerissen werden. Gruß --Ussschrotti 13:18, 19. Jul 2006 (CEST) Hier noch ein [Link zur Geschichte]

ich denke: der Artikel ist reif. Jetzt oder nie, ich gebe ihn zu den Kandidaten für lesenswerte Artikel. Viel Glück und Gruß --DieAlraune 16:18, 27. Jul 2006 (CEST)
OK, ich bin einverstanden. --Ussschrotti 16:22, 27. Jul 2006 (CEST)
so, es ist getan:-) Bin gespannt, was die Gemeinde vom Artikel hält (sollte Kritik kommen, ist ja noch nix verloren, denn verbessern kann man ihn ja immer noch jederzeit) --DieAlraune 16:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo, vor einigen Wochen hattest du mich wahrscheinlich (ich bin mir nicht sicher, da ich als Unterschrift nur die Computer-ID lesen konnte) nach der italienischen Übersetzung für "Drehmaschine" gefragt. Der entsprechende Begriff lautet im Italienischen "tornio" (worüber jedoch noch kein Artikel in der italienischen Wikipedia geschrieben wurde). Gruß aus Mailand, --Wiskandar 13:54, 27. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Link zur Sache, ist wohl wie ich mir dachte! Sag mal, was hältst Du von diesem Vorgehen von Benutzer ArtMechanic bezüglich der von mir geschaffenen Kategorien Fernrohr und Teleskop?--WikipediaMaster 23:22, 24. Jul 2006 (CEST)


Hallo Ussschrotti, Navileisten sind ein heißes Eisen in der Wikipedia: während die einen begeistert davon sind, werden sie von anderen (in Diskussionen oft die Mehrheit) in Grund und Boden verdammt und man fängt sich schnell einen Löschantrag dafür ein. Mein Vorschlag dazu: eine Leiste im Benutzer-Namensraum basteln und den üblichen Verdächtigen (Ferrophile und andere fleißige Mitschreiber an Metallbearbeitungs-Themen) zur Diskussion vorstellen, bevor sie in den Artikel-Namensraum überführt wird. Wenns dann gefällt, hast du schon eine Lobby dafür. Übrigens: die Drehmaschine sieht schon verdammt gut aus (ich geh demnächts nochmal als Gegenleser drüber, vielleicht sehe ich noch ein paar Flüchtigkeitsfehler); was meinst du, sollte sie jetzt noch ins Review oder wäre es an der Zeit, dass ich einen Antrag auf Lesenswert stelle? --DieAlraune 16:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Rat, werd das mal auf meine Benutzerseite stellen. Über das Prozedere zum Lesenswerten Artikel weiss ich überhaupt nichts aber ich denke, dass noch ein bißchen was getan werden muss. Ich schreib das in die Diskussionseite der Drehmaschine. Gruß --Ussschrotti 19:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Mein Edit des Tages

Merci, ussschrotti, für diese Steilvorlage. Eines meiner Lieblingsspielzeuge, der Wohli, ok, planerisch. Guxu hia: Wohlhaupter. ;-) Im übrigen, wann es Dich evtl. nach Skizzen zur Technik gelüstete, gib mir Mail. Freundlichen Gruß unter Spänemachern, Kassander der Minoer 15:10, 26. Jul 2006 (CEST)

Plan-_und_Ausdrehkopf

Hallo Usschrotti, magst Du die Bilder von Wohlhaupter dabei tun? Wenn ja, stelle noch den E-Mail-Verkehr in die Diskussion zum Bild, damit die Sache klar als GFDL-Spende zu erkennen ist. --Markus Schweiß, @ 12:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke. Hab die betreffenden Mails zu Wohlhaupter und Hermle reingestellt. --Ussschrotti 13:08, 27. Jul 2006 (CEST)

Volumenstrommesser? Das Messprinzip beruht auf der Kühlwirkung des vorbeiströmenden Gases. Und das neben der Luftmenge auch vom Druck und der Temparatur abhängig. Strenggenommen ist es ein "Kühlleistungssensor", der Rest wird über das Kennfeld gemacht. Die dynamisch gemessene Größe ist jedoch der Massenstrom, da die Mol an vorbeiströmender Luft die Kühlung bewirken, unabhängig von den jeweiligen Druckverhältnissen. --jha 16:25, 4. Aug 2006 (CEST)

Ja, du hast vollkommen recht. Die Messgrösse von z.B. diesem Messgerät wird aber in nl/min ausgegeben, was mich kurz verwirrt hat. --Ussschrotti 16:30, 4. Aug 2006 (CEST)

Whisker

Ja, du hast recht. Whisker und Platellets sind als Verstärkungszusätze in Keramikmaterial entwickelt und erprobt worden. Meines Wissens nach sind Whisker allerdings wegen der Lungengängigkeit und damit verbundenen Krebsgefahr nicht zur Anwendung gekommen. Werde im Artikel am Anfang einen Hinweis auf diese Arbeiten einbauen. Die Ergebnisse dieser Bemühungen zur Verstärkung der Keramiken sind allerdings nicht erhebend gewesen. Die Bruchzähigkeit konnte zum Beispiel nur leicht erhöht werden (Werte um 6 bis 9 MPa m1/2), also erheblich weniger als durch Langfaserverstärkung mit Werten über 25 MPa m1/2 erreicht worden ist. --Leumar01 14:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Ergänzung. Ich muß mich auch noch umsehen, inwieweit Langfaserverstärkte Keramiken als Schneidstoff verwendung finden. Gruß --Ussschrotti 14:54, 21. Sep 2006 (CEST)
Das werden sie meines Wissens im Augenblick nicht und ich kann es mir auch kaum vorstellen, dass das funktioniert: durch die schwache mechanische Verbindung zwischen Faser und Matrix und die unvermeidbare Porosität ist das Verschleißverhalten an scharfen Kanten des Materials sehr schlecht und Kantenstücke brechen sehr leicht aus. Als Material für keramische Messerschneiden kommt es aus diesem Grund auch nicht zum Einsatz. Gruß, --Leumar01 14:39, 5. Okt 2006 (CEST)
Hab auch nichts entsprechendes gefunden. Danke und beste Grüße. --Ussschrotti 15:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo, steht nach „bestehen aus“ nicht der Dativ? Mein Duden liefert bei den Beispielen zu „bestehen“ leider nichts zu dieser Bedeutung. Ich würde aber sagen: „Gerät A besteht aus undefinierbarem rostigem Material, Gerät B besteht aus polykristallinem kubischem Bornitrid“ und nicht „Gerät A besteht aus undefinierbares rostiges Material, Gerät B besteht aus polykristallines kubisches Bornitrid“. Oder unterscheidet sich da die Fachsprache von der Umgangssprache? --Barbulo 00:36, 8. Okt 2006 (CEST)

Des hättste aber auch selber machen können :-) --Ussschrotti 14:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Monobook

moin, kann das sein, daß Du gerade Dein monobook testest? Siehe WP:VS --Johnny Yen lachen? 15:58, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

haha, hast da noch eine ausführliche Anleitung zu. hHb erst gemerkt, dass er ohne Rückfrage speichert nachdem ich eine meiner Benutzerseiten als SLA markiert habe. beste Grüße --Ussschrotti 16:08, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Welches benutzt Du denn? --Johnny Yen lachen? 16:29, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab mir erstmal dies Benutzer:PDD/monobook.js hineinkopiert. Was es genau kann werde ich wahrscheinlich schnell rausfinden, nur möchte ich so kleine Unfälle gerne vermeiden. --Ussschrotti 16:33, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das von Benutzer:PDD hab ich ebefalls. Eigentlich ist das alles selbsterklärend, nur daß die LAs und SLAs sofort eingetragen werden. Falls Du spezielle Fragen hats, solltest Du vllt PDD auf seiner Disk-Seite ansprechen. Viel Erfolg! --Johnny Yen lachen? 16:46, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jop, danke. Des waren auch die fünf Probleme (QS, URV, LS, SLA, VANDAL). Alles andere ist scheints ungefährlich. Beste Grüße --Ussschrotti 16:51, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorwürfe

Was`n los Ussschrotti? Meine Aussagen zu Hexapoden decken sich doch mit denen von Experten und sind deshalb weder falsch noch schlecht recherchiert! Du hast das doch selber belegt mit dem Link http://www.maschinenmarkt.de/fachartikel/mm_fachartikel_1247160.html: Zitat: "...sind Stabkinematik-Werkzeugmaschinen nach wie vor „Exoten“. Von den zahlreich entwickelten Maschinenkonzepten haben wenige nur Praxistauglichkeit erreicht." (vom 18.03.2004!!). (Praxistauglichkeit != Effizienz!! Das die funktionieren bezweifelt auch niemand..vorsicht typische PR-Ausdrücke!!) Zusätzlich ist der Dr.-Ing. Eberhard Schoppe dort auchnoch "Mitglied der Geschäftsführung der Starrag Heckert GmbH" die einen "Prototyp eines parallelkinematischen Bearbeitungszentrums zur 5-Achs-Bearbeitung" baut. Also 50/50 PR-gesülze. Aus der Geometrie ergibt sich überigens typischerweise bei Hexapoden dass sich IMMER ALLE Spindeln bewegen müssen und damit voll belastet sind (vergleiche Achssperrung 2 von 3 Achsen z.B. beim Planfräsen auf normalen Fräsmaschinen) um eben die Bewegungsgeometrie sauber abzubilden!!! Wer sich solche Maschinen anschafft wird sein blaues Kostenwunder erleben und wenn du das bezweifelst dann dokumentiere meine Ansicht und lass uns dann in 2-5 Jahren nochmal drüber sprechen ob meine Darstellung als praktisch nur "Forschungsprojekt" richtig war/(immernoch!) ist :D.

1. ist dies Tripod und 2. ich habe kein Bock hier eine Diskussion vom Zaun zu brechen. Du hast geschrieben, dass es die Maschinen nur im Labor gibt und dies ist nun mal nicht der Fall. Gruß --Ussschrotti 20:01, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schneidstoff

Hallo Ussschrotti, ich muss gestehen, ich hab von Drehmaschinen Ahnung, aber nicht vom Drehen selbst. Das gleiche gilt analog für Schleif- Bohr- Erodier- und sonstige CNC-Maschinen. Der Artikel sieht aber schon wirklich gut aus! -- Stahlkocher 19:45, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Ussschrottti, Schneidstoff ist schon wirklich recht cool geworden; so cool, dass ich die Seite in meinem Betrieb in die Ausbildungsunterlagen aufgenommen habe:-). Zum Thema Schneidwerkzeug: das Lemma hieß früher Bearbeitungswerkzeug, eine Diskussion wurde auf Diskussion:Werkzeugschneide geführt. Ich kann dein Magengrimmen verstehen, denn optimal ist beides nicht. Spanabhebendes Werkzeug Spanendes Werkzeug oder Zerspanwerkzeug würde es wohl besser treffen, aber ich sehe keine Einheitlichkeit im allgemeinen Sprachgebrauch. Die Berufsbezeichnung im Handwerk Schneidwerkzeugmechaniker, die den Begriff Schneidwerkzeug beinhaltet, ist eine Hilfskonstruktion für einen Beruf, der aus dem Messerschmied entstanden ist und heute zwei Fachrichtungen beinhaltet, den Werkzeugschleifer (Nachschärfen von spanabhebenden Werkzeugen für die Metall- Holz- Kunststoffbearbeitung) und den klassischen Messerschmied (Herstellung von Messern und anderen Schneidgeräten sowie deren Instandhaltung). Schwierige Sache das: IMHO Schneidwerkzeug als Oberbegriff für zerteilende (Scherwerkzeuge, Messer...)und zerspanende Werkzeuge (und dort zu unterscheiden: geometrisch bestimmte und unbestimmte Schneide)? --DieAlraune 07:46, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wußte ich doch, daß es da schon eine Diskussion drüber gab. Die Lage ist wirklich äußerst verzwickt. Aber das Pferd von hinten aufsatteln bringt nichts. Als erstes sollten der Artikel Trennen sowie die Untergeordneten Artikel Zerteilen, Zerspanen und Abtragen erstellt bzw. vervollständigt werden. Wenn Wikipedia soweit ist sprech ma uns nochmal. Und von den Kategorien will ich eigentlich gar nicht anfangen. <träum>Kategoriebaum nach DIN mit Erklärungsseite wie Kategorie Astronomie<träum/> Naja, mal gucke was zu tun ich Lust habe. Vielen Dank und herzliche Grüße --Ussschrotti 10:14, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: Danke für Schneidstofflob, wenn ich die Schliffbilder und Fotos weiterer Schneidstoffe bekomm will ich ihn auf KLA stellen.Beantworten
zum Schneidstoff: ich würde uU die pulvermetallurgischen HSS-Stähle als eigenen Unterpunkt ausweisen. Zu den Beschichtungen fallen mir noch amorphe Kohlenstoffschichten (DLC) für hochabrasive Werkstoffe (Graphit usw.) ein bzw. Schmier- und Gleitschichten auf MoS2-Basis. Wenn ich dir mit Fotos helfen kann, sag bescheid --DieAlraune 14:23, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dass Werkzeuge mit DLC beschichtet werden wußte ich gar nicht. Von SPK bekomme ich noch Fotos von verschiedenen Schneidkeramiken und Deloro kann mir eventuell Schliffbilder aktueller Stellite zur Verfügung stellen. Fotos von Superharten Schneidstoffen fehlen mir aber noch. Wenn du gute fotos hast immer her damit :-) Danke für die Infos und beste Grüße --Ussschrotti 20:00, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Werkzeugmaschine

@Gerd: Gib Quellen an, denn es gibt auch hydrostatische Spindeln (und schau dir zukünftig deine Satzkonstruktionen nochmal an))

Was soll das? Das ist Allgemeinwissen. Weiter gibt es keine öffentlichen Gutachten über Hexapoden. Woher soll ich da Quellen nehmen? Weiter bin ich FACHMANN und daher SELBER eine QUELLE. Überigens hat der gesamte Artikel genau 0 zero nada KEINE EINIZIGE QUELLENANGABE und dann kommst du zu mir wegen "keine Quellen"??(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gerd Marquardt (DiskussionBeiträge) 14:18, 16. Okt 2006 (CEST)) -- Ussschrotti 14:43, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Schrei bitte nicht auf meiner Diskussionseite, musste ja erstmal den Ton dämpfen. Und unterschreibe deine Beiträge.
  • Es ist kein Allgemeinwissen.
  • Wenn du Quellen brauchst schau einfach bei der nächsten Uni vorbei und nimm ein paar Bücher mit.
  • Du bist selber eine Quelle? LOL. Na, da kann jeder kommen und sagen er sei ein Fachmann und irgendetwas reinschreiben. In meinen Fachbücher steht nichts was deinen Edit vollkommen rechtfertigt. Und ich habe nicht mehr die geringste Lust deine abenteuerlichen Satzkopnstruktionen zu richten jedes Edit nochmal inhaltlich zu überarbeiten. --Ussschrotti 14:43, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

KLA, KEA

Hallo Schrotti, was meinst Du mit KLA und KEA bei den Vorschlägen im Portal MB? --WikipediaMaster 20:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte das USS Schrotti heißen, muss ich mal verschieben. Zu deiner frage: Ich wünsche mir an einer geeigneten Stelle die Infomation, ob Artikel aus dem Bereich Maschinenbau sich gerade im Review befinden oder sich um ein Papperl Lesenswert/Exzellen bewerben. Gruß --Ussschrotti 20:37, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Info USS Schrotti! ;-) Weitere Frage, wo (in welchem Portal) gibts sowas schon? --WikipediaMaster 20:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Portal:Biologie, Portal:Lebewesen, Portal:Luftfahrt, Portal:Bahn/Mitmachen. Das langt erstaml als Inspiration. Ich kann dir leider nur sagen ich schön fände und was weniger, denn ich hab keine Zeit mir die spezielle Sprache anzueignen um das selber rein zu schreiben. Ich hoffe das stört dich nicht. Gruß --Ussschrotti 21:16, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das bisschen Sprache ist für mich kein Problem ;-) Was sagst Du dazu? Portal Maschinenbau: Kandidaten --WikipediaMaster 19:34, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Da die rechte Zelle jetzt eigentlich zu groß ist, könntest du da auch noch einen Abschnitt für Artikel einfügen, die eine dringende Überarbeitung brauchen. Oder auch eine Liste mit Artikelwünschen würde sich da gut machen. Gruß --USS-Schrotti Ratschen? 22:33, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
DIe Liste gibts schon unter Portal:Maschinenbau/Mitmachen! --WikipediaMaster 22:39, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ah ja, hab ich übersehen. Ist unter „Mitmachne“ auch besser aufgehoben. Meld mich wieder wenn mir was einfällt. --USS-Schrotti Ratschen? 22:42, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
War leicht zu übersehen! Habe nun Icons mit eingebunden. --WikipediaMaster 23:17, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten